Anschlussdetails des Controllers

CN1 - Steuerspannung und Watchdog

G-SE-0042126.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN1

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

DC +24 V

Versorgungsspannung

-15 % / +25 %

2

DC 0 V

Versorgungsspannung

3

+UL

Für digitale Ausgänge

DC +24 V

-15 % / +25 %

4

L0

Für digitale Ein-/Ausgänge

5

DC +24 V

Versorgungsspannung (mit Pin 1 gebrückt, max. Strombelastbarkeit 4 A)

6

DC 0 V

Versorgungsspannung (mit Pin 2 gebrückt, max. Strombelastbarkeit 4 A)

7

WD

Watchdog-Relais

8

WD

Watchdog-Relais

Anschlusseingangsverbindung

G-SE-0042125.1.gif-high.gif

 

1   Interner Schaltplan - Eingangsverbindung der Stromversorgung (vereinfacht)

2   Versorgungsspannung intern

3   Versorgungsspannung für digitale Aus-/Eingänge

CN2 - Digitalausgänge

G-SE-0042127.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN2

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

1

O.00

Digitalausgang 0

2

O.01

Digitalausgang 1

3

O.02

Digitalausgang 2

4

O.03

Digitalausgang 3

5

O.04

Digitalausgang 4

6

O.05

Digitalausgang 5

7

O.06

Digitalausgang 6

8

O.07

Digitalausgang 7

9

O.08

Digitalausgang 8

10

O.09

Digitalausgang 9

11

O.10

Digitalausgang 10

12

O.11

Digitalausgang 11

13

O.12

Digitalausgang 12

14

O.13

Digitalausgang 13

15

O.14

Digitalausgang 14

16

O.15

Digitalausgang 15

CN3 - Digitaleingänge

G-SE-0042128.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN3

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

1

I.00

Digitaleingang 0

2

I.01

Digitaleingang 1

3

I.02

Digitaleingang 2

4

I.03

Digitaleingang 3

5

I.04

Digitaleingang 4

6

I.05

Digitaleingang 5

7

I.06

Digitaleingang 6

8

I.07

Digitaleingang 7

9

I.08

Digitaleingang 8

10

I.09

Digitaleingang 9

11

I.10

Digitaleingang 10

12

I.11

Digitaleingang 11

13

I.12

Digitaleingang 12

14

I.13

Digitaleingang 13

15

I.14

Digitaleingang 14

16

I.15

Digitaleingang 15

17

I.16

Digitaleingang 16

18

I.17

Digitaleingang 17

19

I.18

Digitaleingang 18

20

I.19

Digitaleingang 19

CN4 - Touchprobe und schnelle digitale Eingänge

G-SE-0042128.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN4

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

1

T.00

Touchprobe Eingang 0

2

T.01

Touchprobe Eingang 1

3

T.02

Touchprobe Eingang 2

4

T.03

Touchprobe Eingang 3

5

T.04

Touchprobe Eingang 4

6

T.05

Touchprobe Eingang 5

7

T.06

Touchprobe Eingang 6

8

T.07

Touchprobe Eingang 7

9

T.08

Touchprobe Eingang 8

10

T.09

Touchprobe Eingang 9

11

T.10

Touchprobe Eingang 10

12

T.11

Touchprobe Eingang 11

13

T.12

Touchprobe Eingang 12

14

T.13

Touchprobe Eingang 13

15

T.14

Touchprobe Eingang 14

16

T.15

Touchprobe Eingang 15

17

F.00

Schneller Eingang 1

18

F.01

Schneller Eingang 2

19

F.02

Schneller Eingang 3

20

F.03

Schneller Eingang 4

CN5 - Analoge Ein-/Ausgänge

G-SE-0042129.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN5 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

AI.0 +

Analoger Eingang 0 +

-10...+10 V (*) 0...20 mA (**)

2

J.0 +

Br. Stromeingang 0 +

3

AI.0 -

Analoger Eingang 0 -

4

A.GND 0

Analoge Erdung 0

5

12 V Aus 0

Ausgangsspannung 0

12 V

6

FE (Funktionserde)

Frontabdeckung

7

AO.0

Analoger Ausgang 0

-10 bis +10 V

8

A.GND AO.0

Analoge Erdung 0

9

FE (Funktionserde)

Frontabdeckung

10

AI.1 +

Analogeingang 1+

-10...+10 V (*) 0...20 mA (**)

11

J.1 +

Br. Stromeingang 1 +

12

AI.1 -

Analogeingang 1-

13

A.GND 1

Analoge Erdung

14

12 V Aus 1

Ausgangsspannung 1

12 V

15

FE (Funktionserde)

Frontabdeckung

16

AO.1

Analoger Ausgang 1

-10 bis +10 V

17

A.GND AO.1

Analoge Erdung

18

FE (Funktionserde)

Frontabdeckung

(*) Spannungsmessung und (**) Strommessung auf AI.0+ / AI.0- (Stift 1 / Stift 3) und AI.1+ / AI.1- (Stift 10 / Stift 12)

(**) Strommessung durch Brückung an J.0+ (Stift 2) oder J.1+ (Stift 11).

Anschlusseingangsverbindung

G-SE-0042118.1.gif-high.gif

 

1   Interner Schaltplan - Eingangsbeschaltung der analogen Eingänge (vereinfacht)

2   Analoger Eingang 1

3   Analoger Eingang 2

CN7 - USB-Host

G-SE-0042117.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN7 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

VBUS / +5V

2

D- / Daten-

3

D+ / Daten+

4

GND / Erde

CN8 - Ethernet

G-SE-0042119.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN8 von PacDrive LMC Pro

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Funktion

1

Tx+

Ausgang sendet Daten +

2

Tx-

Ausgang sendet Daten -

3

Rx+

Eingang empfängt Daten +

4

Reserviert

5

Reserviert

6

Rx-

Eingang empfängt Daten -

7

Reserviert

8

Reserviert

Anschluss CN8 von PacDrive LMC Pro2

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Funktion

1

MDI 0+

Sendeleitung 0

2

MDI 0-

Sendeleitung 0

3

MDI 1+

Sendeleitung 1

4

MDI 2+

Sendeleitung 2

5

MDI 2-

Sendeleitung 2

6

MDI 1-

Sendeleitung 1

7

MDI 3+

Sendeleitung 3

8

MDI 3-

Sendeleitung 3

Am Ethernet-Anschluss sind zwei LED-Anzeigen angebracht.

Weitere Informationen zu den Funktionen der LEDs finden Sie in der Beschreibung unter Ethernet-Status-LEDs.

CN9 - PacNet

G-SE-0042120.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN9 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Funktion

1

TxD+

Ausgang sendet Daten +

2

TxD-

Ausgang sendet Daten -

3

RxD+

Eingang empfängt Daten +

4

TxC-

Ausgang sendet Takt -

5

TxC+

Ausgang sendet Takt +

6

RxD-

Eingang empfängt Daten -

7

RxC+

Eingang empfängt Takt +

8

RxC-

Eingang empfängt Takt -

CN10/CN11 - RT Ethernet

G-SE-0042121.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN10/11 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Funktion

1

Tx+

Ausgang sendet Daten +

2

Tx-

Ausgang sendet Daten -

3

Rx+

Eingang empfängt Daten +

4

Reserviert

5

Reserviert

6

Rx-

Eingang empfängt Daten -

7

Reserviert

8

Reserviert

HINWEIS: Bei Verwendung des PacDrive LMC Pro/Pro2 als EtherCAT-Slave repräsentiert der Anschluss CN10 den Eingangsport und der Anschluss CN11 den Ausgangsport. Eingangs- und Ausgangsport sind firmwaremäßig fest vorgegeben und nicht konfigurierbar.

Weitere Informationen zu den Funktionen der LEDs finden Sie in der Beschreibung unter -Anzeigen und -Steuerelemente.

CN12/CN13 - Sercos

G-SE-0042121.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN12/CN13 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

Tx+

Ausgang sendet Daten +

2

Tx-

Ausgang sendet Daten -

3

Rx+

Eingang empfängt Daten +

4

Reserviert

5

Reserviert

6

Rx-

Eingang empfängt Daten -

7

Reserviert

8

Reserviert

HINWEIS:

Wenn Sercos-Geräte über die topologischen Adressen (IdentificationMode = TopologyAddress) der PacDrive LMC Pro/Pro2 zugewiesen wurden, müssen Sie Folgendes beachten:

oSchließen Sie Ihr Sercos-Gerät an die PacDrive LMC Pro/Pro2 entweder vollständig über Sercos Port 1 (CN12) in einer Linientopologie oder in einer Ringtopologie mithilfe von Sercos Port 1 und 2 (CN12/CN13) an.

oDie Sercos-Geräte dürfen an die PacDrive LMC Pro/Pro2 nicht über eine Doppel-Liniento­pologie (CN12/CN13) angeschlossen werden.

oDie Sercos-Geräte dürfen an die PacDrive LMC Pro/Pro2 nicht ausschließlich über Sercos Port 2 (CN13) angeschlossen werden.

CN14 - Leitgeber (Hiperface)

Der Hiperface-Anschluss besteht aus einem standardmäßigen, differentiellen digitalen Anschluss (RS-485 = 2 Adern), einem differentiellen analogen Anschluss (Sinus- und Cosinussignal = 4 Adern) und einem Netzanschluss, um den Geber zu versorgen (+9 V, GND = 2 Adern).

G-SE-0042122.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN14 - Leitgeber (Hiperface)

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

REFSIN

Referenzsignal Sinus

2

SIN

Sinus-Spur

3

REFCOS

Referenzsignal Cosinus

4

COS

Cosinus Spur

5

+9 V

Versorgungsspannung

6

RS485-

Parameterkanal -

7

RS485+

Parameterkanal +

8

SC_SEL

Leitgeber gesteckt(Brücke auf GND)

9

GND

Versorgungsspannung

CN14 - Leitgeber (Inkremental)

G-SE-0042122.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN14 - Leitgeber (inkrementell)

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

_UA

Track A

2

UA

Track A

3

_UB

Track B

4

UB

Track B

5

+5 V

Versorgungsspannung

6

_UO

Track O

7

UO

Track O

8

Reserviert

9

GND

Masse

CN15 - COM 1 (RS-232)

G-SE-0042124.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN15

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

DCD

Data carrier detect (Datenträgererkennung)

2

RxD

Daten empfangen

3

TxD

Daten übertragen

4

DTR

Endgerät betriebsbereit

5

GND

Signal ground

6

DSR

Data set ready clear to send

7

RTS

Zu sendender Request

8

CTS

Sendebereitschaft

9

RI

Ring indicator

CN16 - COM 2 (RS-485)

G-SE-0042124.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN16

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

+5 VM

Versorgungsspannung

2

TxD-

RS-485 transmit-

3

TxD+

RS-485 transmit+

4

RxD+

RS-485 receive+

5

RxD-

RS-485 receive-

6

GNDR

GND über Widerstand (100 Ohm)

7

Reserviert

8

GNDM

Versorgungsspannung

9

GNDR

GND über Widerstand (100 Ohm)

CN17 - CAN

G-SE-0042124.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN17 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

Reserviert

2

CAN_L

Busleitung (low)

3

GND

Masse

4

Reserviert

5

Reserviert

6

Reserviert

7

CAN_H

Busleitung (high)

8

Reserviert

9

Reserviert

HINWEIS: Der Anschluss von TM5-System an die PacDrive-Steuerung kann nur über eine Sercos-Busschnittstelle TM5NS31 erfolgen. Eine Anbindung von TM5-System über den CAN-Bus und ein CANopen-Schnittstellenmodul wird nicht unterstützt.

CN18 - PROFIBUS

G-SE-0042122.1.gif-high.gif

 

 

Anschluss CN18 

Pin

Bezeichnung

Bedeutung

Bereich

1

FE (Funktionserde)

Frontabdeckung

2

Reserviert

3

RxD / TxD -P

Daten -P

4

CNTR-P

Kontrollsignal P

5

DGND

Signal ground

6

VP

Versorgungsspannung

7

Reserviert

8

RxD / TxD -N

Data -N

9

Reserviert

Anschlüsse

HINWEIS: Für den Anschluss an die 9-polige PROFIBUS-Buchse müssen Sie einen PROFIBUS-Anschluss verwenden, da sich in diesem Stecker die Busabschlusswiderstände befinden.

Schritt

Aktion

1

Überprüfen Sie, ob beim ersten und letzten Busteilnehmer die Abschlusswiderstände eingeschaltet sind. Ansonsten funktioniert die Datenübertragung nicht ordnungsgemäß.

2

Überprüfen, ob Leitungsschirm großflächig und beidseitig aufgelegt ist.