Anwendungsvorschläge für hardwarebasierte Sicherheitsfunktionen
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die möglichen Anwendungsvorschläge für die Lexium 62 Varianten C/D/G:
Varianten C/D/G |
---|
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 1-kanalig mit Überbrückung (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 1-kanalig mit Überbrückung) Um die Varianten C/D/G mit 1-kanaligem Inverter Enable anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.9-poligen Stecker am Anschluss CN11 anschließen. 2.An IEA_p1 oder IEA_p2 bzw. IEB_p1 oder IEB_p2 die 24 V des Sicherheitsschaltgeräts anschließen. 3.Die 24 V am Anschluss CN6 oder CN11 anschließen. |
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung) Bei einer geschützten Leitungsverlegung können Fehler ausgegrenzt werden, z. B. Schaltschrank, Kabelkanal. Siehe auch IEC 61800 und IEC 60204-1. |
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit Testpulsen (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit Testpulsen) Wenn das Sicherheitsschaltgerät über Ausgänge verfügt, die Testimpulse erzeugen, zurücklesen und prüfen, dann ist eine Fehlererkennung gegeben. Eine geschützte Leitungsverlegung ist nicht notwendig. |
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit externer, nicht sicherheitsbezogener Diagnose (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit externer, nicht sicherheitsbezogener Diagnose) |
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über dieselben Anwendungsvorschläge, jedoch mit Bezug auf die Eigenschaften „Anzahl Kanäle“ und „PL/SIL“:
|
1-kanaliger Inverter Enable-Anschluss |
2-kanaliger Inverter Enable-Anschluss |
---|---|---|
PL e / SIL 3 |
Nicht möglich |
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung) oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit Testpulsen (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit Testpulsen) oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit externer, nicht sicherheitsbezogener Diagnose (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit externer, nicht sicherheitsbezogener Diagnose) Mit maximal 100 Achsen pro Sicherheitsfunktion. |
PL d / SIL 2 |
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 1-kanalig mit Überbrückung (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 1-kanalig mit Überbrückung) |
oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit geschützter Leitungsverlegung) oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit Testpulsen (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit Testpulsen) oAnwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit externer, nicht sicherheitsbezogener Diagnose (Siehe Kapitel Anwendungsvorschlag – Varianten C/D/G 2-kanalig mit externer, nicht sicherheitsbezogener Diagnose) Mit mehr als 100 Achsen pro Sicherheitsfunktion. |