Die Nockendiagramme in Motion Sizer basieren auf den in VDI 2143 definierten Bewegungsgesetzen. Sie ermöglichen Ihnen die Konzeption der Bewegung Ihrer Achse mit Bezug auf die Position einer Masterachse φ. Die Nockendiagramme in Motion Sizer dienen der Modellierung der Bewegung einer Servoachse, die der Bewegung einer virtuellen Königswelle folgt. Der Winkel der Königswelle wird von φ vorgegeben.
Sie können für jedes Nockendiagramm Segmente definieren, die den verschiedenen Sequenzen der von der Achse ausgeführten Bewegung entsprechen.
Eigenschaften eines Nockendiagramms
Die Eigenschaften eines Nockendiagramms umfassen folgende Parameter:
Parameter |
Beschreibung |
Wertebereich |
---|---|---|
Name |
Der Name des ausgewählten Nockendiagramms, der innerhalb der Achse eindeutig ist. |
Text |
Beschreibung |
Zusätzliche Informationen in Bezug auf das ausgewählte Nockendiagramm. |
Text |
Einheiten |
Die Maßeinheit für die Parameter. |
omm om oin o° (Grad) oEinheit (benutzerdefiniert) |
Zykluszeit |
Die Zykluszeit ist in zwei verschiedenen Einheiten verfügbar: s/Zyklus oder Zyklen/Min.. Wenn Sie einen Wert für die Zykluszeit in s/Zyklus eingegeben, wird der entsprechende Wert für Zyklen/Min. automatisch berechnet und umgekehrt. Die Zykluszeit ermöglicht die Bestimmung der Geschwindigkeit der virtuellen Königswelle. Damit kann wiederum die Beziehung zwischen φ und dem zeitlichen Ablauf ermittelt werden, wodurch sich letztendlich Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck im Verlauf der Zeit bestimmen lassen. |
Zahl > 0 s/Zyklus Zahl > 0 Zyklen/Min. |
X-Offset |
Das Offset der X-Achse dieses Nockendiagramms in Bezug auf die virtuelle Königswelle. Durch die Verwendung der Königswelle kann für mehrere Nockendiagramme ein Offset in Bezug aufeinander vorgegeben werden. Positive und negative Werte sind zulässig. Positiver Wert: Die X-Achse des Nockendiagramms wird in die positive Richtung versetzt. Negativer Wert: Die X-Achse des Nockendiagramms wird in die negative Richtung versetzt. 0: Die X-Achse des Nockendiagramms wird nicht versetzt. |
Positive und negative Werte, einschließlich 0. Einheit: φ |
Die Eigenschaften eines Segments umfassen verschiedene Parameter. Im folgenden Abschnitt werden diese Parameter mit einer allgemeinen Beschreibung vorgestellt.
Die Verfügbarkeit der einzelnen Parameter sowie deren Wert werden durch die Werteauswahl für die folgenden drei Parameter vorgegeben: Startbedingung, Endbedingung und Bewegungsprofil Diese Abhängigkeiten werden im nachstehenden Abschnitt erläutert.
Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Parameter eines Nockensegments. (Nicht alle Segmente verfügen über alle aufgeführten Parameter. In den Tabellen weiter unten finden Sie detaillierte Informationen hierzu.)
Parameter |
Beschreibung |
Wertebereich |
---|---|---|
Name |
Der von Ihnen für das Segment ausgewählte Name. |
Text |
Startbedingung |
Die am Startpunkt des betreffenden Segments geltende Bedingung. |
oRast oGeschwindigkeit oUmkehr oBewegung |
Endbedingung |
Die am Endpunkt des betreffenden Segments geltende Bedingung. |
oRast oGeschwindigkeit oUmkehr oBewegung |
Bewegungsprofil |
Das Bewegungsprofil, das dem Profil des Segments zu Grunde liegt. Das verfügbare Bewegungsprofil ist von der ausgewählten Startbedingung und Endbedingung abhängig. Siehe die Liste Verfügbare Bewegungsprofile je nach Kombination von Start- und Endbedingung. |
oGerade oQuadratische Parabel oPolynom 5. Grades oEinfacher Sinus oGeänderter Sinus oGeändertes Beschleunigungstrapez oAllgemeines Polynom 5. Grades oSinus und Linear kombiniert |
Spline-Interpolationsmodus |
Dieser Parameter ist nur für benutzerdefinierte Bewegungsprofile verfügbar. Er definiert die Auflösung der Kantenbedingung am Start- und Endpunkt des Profils. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Format der interpolierten Profildateien (.asc). |
oNatürliche Spline o Spline-basiert an Kantenneigung oPeriodische Spline |
Bereich Linke Segmentkante - Start |
||
X |
Die X-Koordinate des Startpunkts des ausgewählten Nockensegments. Sie gibt den Winkel der virtuellen Königswelle an, an dem das Segment startet. |
Dezimalzahl Einheit: φ |
Y |
Die X-Koordinate des Startpunkts des ausgewählten Nockensegments. Sie entspricht der Position der Achse am Segmentanfang. Es handelt sich hierbei um den Wert von s an der Position x. |
Dezimalzahl Einheit: Position |
Neigung |
Die Neigung der Positionskurve am Startpunkt des ausgewählten Nockensegments. Es handelt sich hierbei um den Wert von s’. |
Dezimalzahl Einheit: Position / φ |
Krümmung |
Die Krümmung der Positionskurve am Startpunkt des ausgewählten Nockensegments. Es handelt sich hierbei um den Wert von s’’. |
Dezimalzahl Einheit: Position / φ2 |
Bereich Rechter Segmentrand - Ende |
||
X |
Die X-Koordinate des Endpunkts des ausgewählten Nockensegments. Sie gibt den Winkel der virtuellen Königswelle an, an dem das Segment endet. |
Dezimalzahl Einheit: φ |
Y |
Die Y-Koordinate des Endpunkts des ausgewählten Nockensegments. Sie entspricht der Position der Achse am Segmentende. Es handelt sich hierbei um den Wert von s an der Position x. |
Dezimalzahl Einheit: Position |
Neigung |
Die Neigung der Positionskurve am Endpunkt des ausgewählten Nockensegments. Es handelt sich hierbei um den Wert von s’. |
Dezimalzahl Einheit: Position / φ |
Krümmung |
Die Krümmung der Positionskurve am Endpunkt des ausgewählten Nockensegments. Es handelt sich hierbei um den Wert von s’’. |
Dezimalzahl Einheit: Position / φ2 |
C |
Der Anteil des ausgewählten Nockensegments, der für die Änderung der Geschwindigkeit benötigt wird. Der Wert 1 gibt an, dass im Segment keine Phase mit konstanter Geschwindigkeit vorhanden ist. Während des gesamten Segments werden Beschleunigungen und Verzögerungen durchgeführt. Der Wert 0,5 beispielsweise verweist darauf, dass während der Hälfte der Segmentdauer eine Beschleunigung oder Verzögerung durchgeführt wird. Die andere Hälfte des Segments, der Knickpunkt zwischen Beschleunigung und Verzögerung, ist einer konstanten Geschwindigkeit vorbehalten. |
0...1 |
Lambda |
Die Position des Knickpunkts (wenn C = 1) bzw. der Phase mit konstanter Geschwindigkeit (wenn C < 1) auf der X-Achse (φ) innerhalb des ausgewählten Nockensegments. Der Lambda-Wert beschreibt das Verhältnis zwischen Beschleunigung und Verzögerung am Winkel der virtuellen Königswelle innerhalb des Segments. In einem Segment, das nur aus einer Beschleunigungsphase besteht (Startbedingung = Ruck, Endbedingung = Geschwindigkeit, ist der Lambda-Wert auf 1 festgelegt. Das bedeutet, dass 100 % der Zeit für Geschwindigkeitsänderungen zur Beschleunigung und 0 % zur Verzögerung verwendet werden. In einem Segment, das nur aus einer Verzögerungsphase besteht (Startbedingung = Geschwindigkeit, Endbedingung = Ruck, ist der Lambda-Wert auf 0 festgelegt. Das bedeutet, dass 0 % der Zeit für Geschwindigkeitsänderungen zur Beschleunigung und 100 % zur Verzögerung verwendet werden. In einem, das nur aus Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen besteht (Startbedingung = Ruck, Endbedingung = Ruck), ist der Lambda-Wert größer als 0 und kleiner als 1. Der Wert 0,5 bedeutet, dass die Beschleunigungs- und die Verzögerungsphasen dieselbe Länge auf der X-Achse (φ) aufweisen. 50 % der Gesamtlänge werden für Geschwindigkeitsänderungen verwendet. Der Wert 0f 0,1 bedeutet, dass 10 % der Länge für Beschleunigungen und Verzögerungen auf der X-Achse (φ) zur Verzögerung verwendet werden. 90 % werden zur Beschleunigung verwendet. |
0...1 |
Verfügbare Bewegungsprofile je nach Kombination von Start- und Endbedingung
Je nach der Kombination der Begrenzungsbedingungen (Start- und Endbedingung) sind die folgenden Bewegungsprofil-Werte verfügbar.
Von/bis |
Rast (v=0, a=0) |
Geschwindigkeit (v<>0, a=0) |
Umkehr (v=0, a<>0) |
Bewegung (v<>0, a<>0) |
---|---|---|---|---|
Rast (v=0, a=0) |
Gerade Quadratische Parabel Polynom 5. Grades Einfacher Sinus Geändertes Sinoid Geändertes Beschleunigungstrapez Allgemeines Polynom 5. Grades |
Quadratische Parabel Polynom 5. Grades Einfacher Sinus Geändertes Sinoid Geändertes Beschleunigungstrapez Allgemeines Polynom 5. Grades (Lambda = 1) |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
Geschwindigkeit (v<>0, a=0) |
Quadratische Parabel Polynom 5. Grades Einfacher Sinus Geändertes Sinoid Geändertes Beschleunigungstrapez Allgemeines Polynom 5. Grades (Lambda = 0) |
Gerade Allgemeines Polynom 5. Grades |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
Umkehr (v=0, a<>0) |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
Sinus und Linear kombiniert Allgemeines Polynom 5. Grades |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
|
Bewegung (v<>0, a<>0) |
Allgemeines Polynom 5. Grades |
Parameter für die Bewegungsgesetze Quadratische Parabel, Polynom 5. Grades, Einfacher Sinus, Geänderter Sinus, Geändertes Beschleunigungstrapez
In der folgenden Tabelle werden die für die Bewegungsgesetze Quadratische Parabel, Polynom 5. Grades, Einfacher Sinus, Geänderter Sinus und Geändertes Beschleunigungstrapez verfügbaren Parameter und die jeweils nach ausgewählter Startbedingung und Endbedingung verfügbaren Parameterwerte aufgeführt:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
||
---|---|---|---|
Ruck - Ruck |
Ruck - Geschwindigkeit |
Geschwindigkeit - Ruck |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Neigung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe oder von Motion Sizer berechnet |
Krümmung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
X Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Neigung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe oder von Motion Sizer berechnet* |
Festgelegt auf 0 |
Krümmung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
C |
Benutzereingabe (0...1) |
Benutzereingabe* (0...1) oder von Motion Sizer berechnet |
Benutzereingabe* (0...1) oder von Motion Sizer berechnet |
Lambda |
Benutzereingabe (0...1) |
Festgelegt auf 1 |
Festgelegt auf 0 |
* Standardmäßig wird einer von vier Parametern von Motion Sizer berechnet, während die anderen drei Parameter bearbeitet werden können. Sie können diese Vorgabe durch einen Klick auf die Option neben dem Parameter ändern. |
Parameter für das Bewegungsgesetz Gerade
In der folgenden Tabelle werden die für das Bewegungsgesetz Gerade verfügbaren Parameter und die je nach ausgewählter Startbedingung und Endbedingung verfügbaren Parameterwerte aufgeführt:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
|
---|---|---|
Ruck - Ruck |
Geschwindigkeit - Geschwindigkeit |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Neigung Start |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe oder von Motion Sizer berechnet* |
Krümmung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
X Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Neigung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Derselbe Wert wie für den Startparameter Neigung |
Krümmung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
* Standardmäßig wird der Startparameter Neigung von Motion Sizer berechnet, während die Parameter Y Start und Y Ende bearbeitet werden können. Sie können diese Vorgabe durch einen Klick auf die Option neben dem Parameter ändern. |
Parameter für das Bewegungsgesetz Sinus und Linear kombiniert
Das Bewegungsgesetz Sinus und Linear kombiniert ist nur für Startbedingung > Umkehr und Endbedingung > Umkehr verfügbar. Die folgende Tabelle enthält die verfügbaren Parameter:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
---|---|
Umkehr - Umkehr |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Neigung Start |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Krümmung Start |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
X Ende |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Neigung Ende |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Krümmung Ende |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
C |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
Lambda |
Benutzereingabe* oder von Motion Sizer berechnet |
* Verwenden Sie die Liste mit den Eingangsparametern, um zwei von sechs Parametern als bearbeitbar auszuwählen. Die verbleibenden vier Parameter werden von Motion Sizer berechnet. |
Parameter für das Bewegungsgesetz Allgemeines Polynom 5. Grades
Da das Bewegungsgesetz Allgemeines Polynom 5. Grades für 15 verschiedene Kombinationen aus Startbedingung und Endbedingung verfügbar ist, sind für dieses Bewegungsgesetz 4 separate Parametertabellen vorhanden.
In der folgenden Tabelle werden die für das Bewegungsgesetz Allgemeines Polynom 5. Grades verfügbaren Parameter sowie die für die Startbedingung = Ruck in Verbindung mit unterschiedlichen Werten für die Endbedingung jeweils verfügbaren Parameterwerte aufgeführt:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
|||
---|---|---|---|---|
Ruck - Ruck |
Ruck - Geschwindigkeit |
Ruck - Bewegung |
Ruck - Umkehr |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Krümmung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
X Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |
Krümmung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
In der folgenden Tabelle werden die für das Bewegungsgesetz Allgemeines Polynom 5. Grades verfügbaren Parameter sowie die für die Startbedingung = Bewegung in Verbindung mit unterschiedlichen Werten für die Endbedingung jeweils verfügbaren Parameterwerte aufgeführt:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
|||
---|---|---|---|---|
Bewegung - Ruck |
Bewegung - Bewegung |
Bewegung - Umkehr |
Bewegung - Geschwindigkeit |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Krümmung Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
X Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Krümmung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |
In der folgenden Tabelle werden die für das Bewegungsgesetz Allgemeines Polynom 5. Grades verfügbaren Parameter sowie die für die Startbedingung = Umkehr in Verbindung mit unterschiedlichen Werten für die Endbedingung jeweils verfügbaren Parameterwerte aufgeführt:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
|||
---|---|---|---|---|
Umkehr - Ruck |
Umkehr - Bewegung |
Umkehr - Umkehr |
Umkehr - Geschwindigkeit |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Krümmung Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
X Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Krümmung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |
In der folgenden Tabelle werden die für das Bewegungsgesetz Allgemeines Polynom 5. Grades verfügbaren Parameter sowie die für die Startbedingung = Geschwindigkeit in Verbindung mit unterschiedlichen Werten für die Endbedingung jeweils verfügbaren Parameterwerte aufgeführt:
Parameter |
Startbedingung - Endbedingung |
|||
---|---|---|---|---|
Geschwindigkeit - Ruck |
Geschwindigkeit - Bewegung |
Geschwindigkeit - Umkehr |
Geschwindigkeit - Geschwindigkeit |
|
X Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Start |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Krümmung Start |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
Festgelegt auf 0 |
X Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Y Ende |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Neigung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Krümmung Ende |
Festgelegt auf 0 |
Benutzereingabe |
Benutzereingabe |
Festgelegt auf 0 |