Typ |
AD |
Geräte, die den Parameter unterstützen |
Unterbrechungsfreie Leistungsversorgung |
Tracebar |
Ja |
Dient zur Anzeige des Zustands der USV-Überwachung an. Im nachfolgenden Bild sind die möglichen Zustandswechsel dargestellt. Die Tabelle beschreibt die einzelnen Zustände.
HINWEIS: Alle Zustandswechsel bedingen eine Ausgabe im Meldungslogger (siehe Tabelle).
Zustandswechsel der USV
Wert |
Datentyp |
Bedeutung |
---|---|---|
1 / Überwachung aktiv |
DINT |
Es liegt kein Fehler vor. Die USV überwacht die relevanten Grenzwerte Diagnosemeldung: 8031 "USV Spannungsversorgung OK" Ext. Diagnose: State = 1 |
2 / USV Fehler |
DINT |
Es liegt ein Akku-Fehler vor. Entweder ist überhaupt kein Akku vorhanden oder dessen Ausgangsspannung zu gering, um vor einem möglichen Versorgungsspannungsausfall zu schützen. Diag. Code: 8338 „USV Akku nicht geladen” Ext. Diagnose: State = 2 Diag. Code: 8324 „USV Fehler erkannt” Ext. Diagnose: battery fail |
3 / USV aktiv |
DINT |
Die USV ist aktiv, d. h. die externe Versorgungsspannung ist ausgefallen oder unter die Grenze von 18 V gefallen. Aus diesem Grund wird die Steuerung vorübergehend über die Batterie betrieben. Die zeitliche Dauer des Versorgungsspannungsausfalls ist noch im erlaubten Bereich (t < Delay). Wenn die Versorgungsspannung erneut einen Wert von über 18 V in diesem Zustand erreicht, dann findet ein Wechsel in den Zustand „Überwachung aktiv / 1“ statt. Wenn die Batteriespannung unter die Grenze von 9 V fällt, findet ein sofortiger Wechsel in den Zustand „Systemabschaltung / 4“ statt. Diag. Code: 8030 „USV aktiv - Spannungsversorgung fehlt” Ext. Diagnose: State = 3 Beim Wechsel in den State wird ein Ereignis für die ControlTask ausgelöst. |
4 / System Shutdown |
DINT |
Für diesen Zustandswechsel kann es mehrere Ursachen geben: oDie Dauer des Versorgungsspannungsausfall ist länger als die im Parameter UPS.Delay konfigurierte Zeit (t > Verzögerung). oAkkuspannung und Versorgungsspannung liegen unterhalb ihrer erlaubten Grenze oDie 60 s nach Feststellung des Temperaturfehlers sind abgelaufen. Das System wird gestoppt und heruntergefahren. Folgende Aktivitäten werden durchgeführt: oBeenden aller Tasks Diag. Code: 8034 „USV Programm-Tasks beendet” Ext. Diagnose: oLöschen der Profildaten oZurücksetzen der Feldbusse oSchließen aller geöffneten Dateien oFreigabe des Dateisystems oWindows herunterfahren bzw. Controller ausschalten Diag. Code: 8035 „USV aktiv - System Shutdown gestartet” Ext. Diagnose: State = 4 HINWEIS: Es ist nicht sinnvoll per IEC den Parameter State auf "System Shutdown / 4" abzufragen, da die Tasks als erstes beim Erreichen der Shutdown-Sequenz gestoppt werden. Für diesen Fall wurde das Überwachungstask-Konzept (Control Task) erweitert, um den USV-Shutdown abfangen zu können. Beim Wechsel in den State wird ein Ereignis für die ControlTask ausgelöst. |
5 / Hardware defekt |
DINT |
Es liegt ein Fehler vor. Die ausgelesenen Überwachungswerte sind ungültig. Das korrekte Arbeiten der USV kann nicht mehr gewährleistet werden. Diag. Code: 8324 „USV-Fehler erkannt” Ext. Diagnose: State = 5 (“PIC fail”) |
6 / Temperatur zu hoch |
DINT |
Das System hat eine zu hohe Temperatur festgestellt und wechselt nach Ablauf der Antwortzeit in den Zustand „Systemabschaltung/4“. Diag. Code: 8339 „USV aktiv - Systemtemperatur zu hoch” Ext. Diagnose: State = 6 Beim Wechsel in den State wird ein Ereignis für die ControlTask ausgelöst |
7 / IEC-Überwachungstask aktiv |
DINT |
Die USV wechselt in diesen Zustand, wenn der USV-Shutdown durch die Überwachungstask verzögert wird. |