Modulo-Schleifen Prinzip

 

Beschreibung des Funktionsprinzips des Modus Modulo-loop

Überblick

Der Typ Modulo-Schleifen kann für wiederholte Aktionen mit einer Reihe beweglicher Objekte verwendet werden, z. B. Verpackungs- und Etikettierungsanwendungen.

Prinzip

Bei steigender Flanke der Sync-Bedingung wird der Zähler aktiviert und der aktuelle Wert auf 0 zurückgesetzt.

Wenn die Zählung aktiviert ist:

In Inkrementalrichtung: Der Zähler wird bis zum Erreichen des Modulo-Werts inkrementiert. Beim nächsten Impuls wird der Zähler auf 0 zurückgesetzt, ein Modulo-Flag wird auf TRUE gesetzt und die Zählung wird fortgesetzt.

Dekrementierung: Der Zähler dekrementiert, bis er den Wert 0 erreicht. Beim nächsten Impuls wird der Zähler auf den Modulo-Wert gesetzt, ein Modulo-Flag wird auf TRUE gesetzt und die Zählung wird fortgesetzt.

Funktionsschema

G-SE-0026398.1.gif-high.gif

 

 

Schritt

Aktion

1

An der steigenden Flanke der Sync-Bedingung wird der aktuelle Wert auf 0 zurückgesetzt und der Zähler wird aktiviert.

2

Solange die Enable-Bedingung TRUE ist, erhöht jeder Impuls auf A (für einphasig) oder jedes Impulspaar mit Vorderflanke auf Signal A (für normale Quadratur) den Zählerwert.

3

Wenn der Zähler den Wert (modulo-1) erreicht, wird der Zähler beim nächsten Impuls wieder auf 0 gesetzt und die Zählung wird fortgesetzt. Modulo_Flag ist auf TRUE gesetzt.

4

An der steigenden Flanke der Sync-Bedingung wird der aktuelle Zählerwert auf 0 zurückgesetzt.

5

Solange die Enable-Bedingung TRUE ist, verringert jedes Impulspaar mit Vorderflanke von Signal B (für normale Quadratur) den Zähler.

6

Wenn der Zähler 0 erreicht, wird der Zähler beim nächsten Impulspaar wieder auf (modulo-1) gesetzt und die Zählung wird fortgesetzt.

7

Wenn Enable-Bedingung = FALSE, werden die Impulse an den Eingängen ignoriert.

8

An der steigenden Flanke der Sync-Bedingung wird der aktuelle Zählerwert auf 0 zurückgesetzt.

HINWEIS: Die Enable- und Sync-Bedingungen sind von der Konfiguration abhängig. Diese werden bei der Funktion Enable und Synchronisation beschrieben.