Der sicherheitsbezogene Funktionsbaustein SF_TwoHandControlTypeII wertet das Schaltverhalten einer an der Sicherheitssteuerung angeschlossenen Zweihandschaltung vom Typ II aus.
Er wertet die Schaltzustände von zwei Tastern aus. Ausgang S_TwoHandOut wird nur dann SAFETRUE, wenn beide Eingänge gleichzeitig oder nacheinander von SAFEFALSE auf SAFETRUE wechseln (d.h. wenn beide Taster der Zweihandschaltung gedrückt werden, nachdem diese vorher nicht betätigt waren).
Ausgang S_TwoHandOut wird auf SAFEFALSE gesteuert, wenn einer der Eingänge SAFEFALSE ist oder der Funktionsbaustein einen Fehler erkannt hat. Der Ausgang kann dann erst wieder auf SAFETRUE wechseln, nachdem beide Eingänge den Zustand SAFEFALSE aufweisen.
HINWEIS:
Im Gegensatz zur Zweihandschaltung TypIII erfolgt bei TypII keine Auswertung, ob beide Taster innerhalb von 500 ms betätigt werden.
Der Funktionsbaustein führt an seinem Ausgang Stopp-Kategorie 0 aus.
SAFETRUE-Signal an einem Eingang bei Bausteinaktivierung
Im Moment der Bausteinaktivierung (durch Eingang Activate = TRUE) müssen beide Eingänge den Zustand SAFEFALSE aufweisen, d.h. es darf kein Taster der Zweihandschaltung betätigt sein. Andernfalls erkennt der Funktionsbaustein dies als Fehler (Ausgang Error = TRUE und folglich S_TwoHandOut = SAFEFALSE).
Zweihandschaltung mit zweikanaligen Tastern
Unabhängig davon, ob die Taster der Zweihandschaltung einkanalig oder zweikanalig an der Sicherheitssteuerung angeschlossen sind, werden die Eingänge S_Button1 und S_Button2 jeweils nur mit einem Signal beschaltet. Bei Verwendung von zweikanaligen Tastern muss jedes zweikanalige Signal wie folgt ausgewertet oder überwacht werden:
Entweder durch einen geeigneten vorgeschalteten sicherheitsbezogenen Funktionsbaustein, z.B. SF_Equivalent, wenn der Taster zwei Öffnerkontakte besitzt.
Oder die Auswertung auf Äquivalenz oder Antivalenz muss im sicherheitsbezogenen Eingangsgerät durchgeführt werden (siehe auch Abschnitt Anwendungsbeispiel).
HINWEIS:
Je nach Ergebnis der von Ihnen eigenverantwortlich durchgeführten Risikoanalyse, müssen Sie eine Querschlusserkennung realisieren. Beachten Sie dazu auch die entsprechenden Informationen in der Online-Hilfe und im Anwenderhandbuch zur Sicherheitssteuerung.