TIME Konstanten

Überblick

TIME-Konstanten werden insbesondere benutzt, um die Standard Timer-Module zu bedienen . Die Zeitkonstante TIME hat eine Größe von 32 Bit und erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61131-3. Zusätzlich wird normerweiternd auch LTIME als Zeitbasis für hochauflösende Timer unterstützt. LTIME hat die Größe von 64 Bit und eine Auflösung bis zum Nanosekunden-Bereich.

Die Bibliothek standard64.lib stellt Funktionen für WSTRING-Strings bereit.

Syntax für die TIME-Konstante

t#<Zeitdeklaration>

Statt t# können Sie auch das folgende verwenden:

oT#

otime

oTIME

Die Zeit-Deklaration kann die folgenden Zeiteinheiten verwenden. Diese müssen in der folgenden Reihenfolge hintereinander angeordnet werden. Es ist jedoch nicht erforderlich, alle Einheiten anzugeben.

od: Tage

oh: Stunden

om: Minuten

os: Sekunden

oms: Millisekunden

Beispiele für korrekte Verwendung von TIME-Konstanten in einer ST-Zuweisung

Beispiel

Beschreibung

TIME1 := T#14ms;

TIME1 := T#100S12ms;

(* Überlauf in der höchsten Komponente ist erlaubt*)

TIME1 := t#12h34m15s;

Beispiele für unkorrekte Verwendung

Beispiel

Beschreibung

TIME1 := t#5m68s;

(* Überlauf bei einer niedrigeren Stelle *)

TIME1 := 15ms;

(* T# fehlt *)

TIME1 := t#4ms13d;

(* unkorrekte Reihenfolge der Zeitangaben *)

Syntax für die LTIME-Konstante

LTIME#<Zeitdeklaration>

Die Zeitdeklaration kann die gleichen Zeiteinheiten verwenden, wie für die TIME-Konstante beschrieben, und zusätzlich Folgende:

ous: Mikrosekunden

ons: Nanosekunden

Beispiele für korrekte Verwendung von LTIME-Konstanten in einer ST-Zuweisung:

LTIME1 := LTIME#1000d15h23m12s34ms2us44ns
LTIME1 := LTIME#3445343m3424732874823ns

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Beschreibung der TIME-Datentypen.