Über dieses Buch

Ziel dieses Dokuments

In diesem Dokument werden die grafische Benutzeroberfläche der Software EcoStruxure Machine Expert und die damit verfügbaren Funktionen beschrieben. Weiterführende Informationen finden Sie in den verschiedenen Dokumenten in der Online-Hilfe von EcoStruxure Machine Expert.

Gültigkeitsbereich

Dieses Dokument wurde für EcoStruxureTM Machine Expert V1.2.5 aktualisiert.

Weiterführende Dokumentation

Dokumenttitel

Referenz

EcoStruxure Machine Expert – Einführung

EIO0000002836 (ENG)

EIO0000002837 (FRE)

EIO0000002838 (GER)

EIO0000002840 (SPA)

EIO0000002839 (ITA)

EIO0000002841 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert Menü-Befehle – Online-Hilfe

EIO0000002860 (ENG)

EIO0000002861 (FRA)

EIO0000002862 (DEU)

EIO0000002864 (SPA)

EIO0000002863 (ITA)

EIO0000002865 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert Kompatibilität und Migration – Benutzerhandbuch

EIO0000002842 (ENG)

EIO0000002843 (FRE)

EIO0000002844 (GER)

EIO0000002846 (SPA)

EIO0000002845 (ITA)

EIO0000002847 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert – Benutzerhandbuch zu Funktionen und Bibliotheken

EIO0000002829 (ENG)

EIO0000002830 (FRE)

EIO0000002831 (GER)

EIO0000002833 (SPA)

EIO0000002832 (ITA)

EIO0000002834 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert Controller Assistant – Benutzerhandbuch

EIO0000001671 (ENG)

EIO0000001672 (FRE)

EIO0000001673 (GER)

EIO0000001675 (SPA)

EIO0000001674 (ITA)

EIO0000001676 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert Device Type Manager (DTM) – Benutzerhandbuch

EIO0000003047 (ENG)

EIO0000003048 (FRE)

EIO0000003049 (GER)

EIO0000003051 (SPA)

EIO0000003050 (ITA)

EIO0000003052 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert TwidoEmulationSupport – Bibliothekshandbuch

EIO0000001692 (ENG)

EIO0000001693 (FRE)

EIO0000001694 (GER)

EIO0000001696 (SPA)

EIO0000001695 (ITA)

EIO0000001697 (CHS)

EcoStruxure Machine Expert Netzwerkvariablen-Konfiguration – SE_NetVarUdp-Bibliothekshandbuch

EIO0000002974 (ENG)

EIO0000002975 (FRE)

EIO0000002976 (GER)

EIO0000002978 (SPA)

EIO0000002977 (ITA)

EIO0000002979 (CHS)

Sie können diese technischen Veröffentlichungen sowie andere technische Informationen von unserer Website herunterladen: www.schneider-electric.com/en/download.

Produktbezogene Informationen

Warning_Color.gifWARNUNG

STEUERUNGSAUSFALL

oBei der Konzeption von Steuerungsstrategien müssen mögliche Störungen auf den Steuerpfaden berücksichtigt werden, und bei bestimmten kritischen Steuerungsfunktionen ist dafür zu sorgen, dass während und nach einem Pfadfehler ein sicherer Zustand erreicht wird. Beispiele kritischer Steuerfunktionen sind die Notabschaltung (Not-Aus) und der Nachlauf-Stopp, Stromausfall und Neustart.

oFür kritische Steuerfunktionen müssen separate oder redundante Steuerpfade bereitgestellt werden.

oSystemsteuerungspfade können Kommunikationsverbindungen umfassen. Dabei müssen die Auswirkungen unerwarteter Sendeverzögerungen und Verbindungsstörungen berücksichtigt werden.

oSämtliche Unfallverhütungsvorschriften und lokale Sicherheitsrichtlinien sind zu beachten.1

oJede Implementierung des Geräts muss individuell und sorgfältig auf einen einwandfreien Betrieb geprüft werden, bevor das Gerät an Ort und Stelle in Betrieb gesetzt wird.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

1 Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Versionen von NEMA ICS 1.1 „Safety Guidelines for the Application, Installation, and Maintenance of Solid State Control“ sowie von NEMA ICS 7.1, „Safety Standards for Construction and Guide for Selection, Installation, and Operation of Adjustable-Speed Drive Systems“ oder den entsprechenden, vor Ort geltenden Vorschriften.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

oVerwenden Sie mit diesem Gerät nur von Schneider Electric genehmigte Software.

oAktualisieren Sie Ihr Anwendungsprogramm jedes Mal, wenn Sie die physische Hardwarekon­figuration ändern.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Aus Gründen der Internetsicherheit ist die TCP/IP-Weiterleitung standardmäßig deaktiviert. Deshalb müssen Sie die TCP/IP-Weiterleitung manuell aktivieren. Dadurch kann das Netzwerk jedoch Cyberangriffen ausgesetzt werden, wenn Sie nicht zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihres Unternehmens ergreifen. Darüber hinaus können Sie an Gesetze und Vorschriften hinsichtlich Cybersicherheit gebunden sein.

Warning_Color.gifWARNUNG

NICHT AUTHENTIFIZIERTER ZUGRIFF UND NACHFOLGENDER NETZWERKANGRIFF

oBeachten und respektieren Sie alle geltenden nationalen, regionalen und lokalen Gesetze und Vorschriften zur Cybersicherheit und zu personenbezogenen Daten, wenn Sie die TCP/IP-Weiterleitung in einem Industrienetzwerk aktivieren.

oIsolieren Sie Ihr Industrienetzwerk von anderen Netzwerken in Ihrer Firma.

oSchützen Sie alle Netzwerke vor unberechtigtem Zugriff mithilfe von Firewalls, VPNs oder anderen bewährten Schutzmaßnahmen.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Terminologie gemäß den geltenden Standards

Die technischen Begriffe, Terminologie, Symbole und die entsprechenden Beschreibungen in diesem Handbuch, oder die in beziehungsweise auf den Produkten selbst erscheinen, sind im Allgemeinen von den Begriffen und Definitionen der internationalen Normen hergeleitet.

Im Bereich der funktionalen Sicherheitssysteme, Antriebe und allgemeinen Automatisierungs­systeme betrifft das unter anderem Begriffe wie Sicherheit, Sicherheitsfunktion, Sicherer Zustand, Fehler, Fehlerreset/Zurücksetzen bei Fehler, Ausfall, Störung, Warnung/Warnmeldung, Fehlermeldung, gefährlich/gefahrbringend usw.

Unter anderem schließen diese Normen ein:

Standard

Beschreibung

IEC 61131-2:2007

Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen.

ISO 13849-1:2015

Sicherheit von Maschinen: Sicherheitsspezifische Teile von Steuerungen.

Allgemeine Gestaltungsleitsätze.

EN 61496-1:2013

Sicherheit von Maschinen: Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung.

Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen.

ISO 12100:2010

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung

EN 60204-1:2006

Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil1: Allgemeine Anforderungen

ISO 14119:2013

Sicherheit von Maschinen  - Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen - Leitsätze für Gestaltung und Auswahl

ISO 13850:2015

Sicherheit von Maschinen - Not-Halt- Gestaltungsleitsätze

IEC 62061:2015

Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit von sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen und elektronisch programmierbaren Steuerungen.

IEC 61508-1:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Allgemeine Anforderungen.

IEC 61508-2:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Anforderungen für sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme.

IEC 61508-3:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Softwareanforderungen.

IEC 61784-3:2016

Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 3: Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen - Allgemeine Regeln und Festlegungen für Profile.

2006/42/EC

Maschinenrichtlinie

2014/30/EU

EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit

2014/35/EU

EG-Richtlinie Niederspannung

Zusätzlich kann die in vorliegendem Dokument verwendete Nomenklatur tangential verwendet werden, wenn sie aus anderen Normen abgeleitet ist, wie z.B.:

Standard

Beschreibung

Normenreihe IEC 60034

Drehende elektrische Maschinen

Reihe IEC 61800

Elektrische Leistungsantriebssyteme mit einstellbarer Drehzahl

Serie IEC 61158

Digitale Datenkommunikation in der Leittechnik – Feldbus für industrielle Leitsysteme

Bei einer Verwendung des Begriffs Betriebsumgebung/Betriebsbereich in Verbindung mit der Beschreibung bestimmter Gefahren und Risiken entspricht der Begriff der Definition von Gefahren­bereich oder Gefahrenzone in der Maschinenrichtlinie (2006/42/EC) der Norm ISO 12100:2010.

HINWEIS: Die vorherig erwähnten Standards können auf die spezifischen Produkte in der vorliegenden Dokumentation zutreffen oder nicht. Weitere Informationen über die einzelnen anwendbaren Normen die hier beschriebenen Produkte betreffend, entnehmen Sie den entsprechenden Tabellen dieser Produktbezeichnungen.