Strukturelement |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|
xActValType |
BOOL |
TRUE: i_rPv1 ist der Istwert. FALSE: i_iPv2 ist der Istwert. |
rDbnd |
REAL |
Totbereich für die interne Berechnung der Regelabweichung. Bereich: 0,0 bis 100,0 (Optional) |
rTargCyclTime |
REAL |
Zieldauer der Zykluszeit Bereich: 60000,0 > rTargCyclTime > 0,0 Einheit: ms |
rLowLim |
REAL |
Unterer Grenzwert des PID-Ausgangs Bereich: ±3,4e+38 |
rHighLim |
REAL |
Oberer Grenzwert des PID-Ausgangs Bereich: ±3,4e+38 |
rInerWndo |
REAL |
Inneres Fenster für reduzierten I-Anteil. Bereich: 0,0 bis 3,4e+38 |
rOterWndo |
REAL |
Äußeres Fenster zum Deaktivieren des I-Anteils. Bereich: 0,0 bis 3,4e+38 |
HINWEIS: xActValType, rLowLim, rHighLim, rInerWndo, rOterWndo übernehmen den geänderten Zustand oder Wert mit der steigenden Flanke an i_xEn.
Wählt den Istwert.
Totbereich für die interne Berechnung der Regelabweichung.
Wenn der Absolutwert der Regelabweichung größer ist als der Totbereich, dann wird die Regelabweichung wie folgt berechnet: Regelabweichung = Sollwert - Istwert.
Wenn der Absolutwert der Regelabweichung kleiner ist als der Totbereich, wird die Regelabweichung auf Null (0,0) gesetzt.
Zieldauer der Zykluszeit für PID.
Die Zykluszeit kann gemessen und als fester Wert eingegeben werden. Alternativ kann die in jedem Abtastzyklus der Steuerung gemessene Zykluszeit als Ziel verwendet werden.
Ein Parameterwert für stPid.rTargCyclTime = 0 führt zu einem erkannten Fehler mit der ID20: Ungültige Zykluszeit.
Ein Parameterwert für stPid.rTargCyclTime von mehr als der Differenzialzeit (Td) führt zu einem erkannten Fehler mit der ID201: Ungültiger Td-Parameter.
Unterer Grenzwert des PID-Ausgangs.
Wenn der interne PID-Ausgangswert kleiner ist als rLowLim, wird der PID-Ausgang auf rLowLim begrenzt.
Oberer Grenzwert des PID-Ausgangs.
Wenn der interne PID-Ausgangswert größer ist als rHighLim, wird der PID-Ausgang auf rHighLim begrenzt.
Wenn der Absolutwert der Regelabweichung kleiner ist als rInerWndo, wird die Berechnung des I-Anteils mit einem Faktor [ABS(Regelabweichung) / Inneres Fenster] skaliert.
Die Regelabweichung ist die Differenz zwischen Sollwert und Istwert.
Wenn der Absolutwert der Regelabweichung größer als das innere Fenster rInerWndo und kleiner als das äußere Fenster rOterWndo ist, erfolgt die normale Integralberechnung.
Dieses Fenster dient der Überschwingunterdrückung der PID-Regelung.
Regelabweichung = Sollwert - Istwert.
Wenn der Absolutwert der Regelabweichung größer ist als rOterWndo, wird die Berechnung des I-Anteils angehalten und der I-Anteil auf dem letzten Wert gehalten.
Der I-Anteil hat den größten Anteil am PID-Ausgang.
Wenn die Abweichung auch bei einer Änderung des PID-Ausgangs nicht kleiner wird, ist der PID-Ausgang aufgrund der Integralaktion gesättigt.
Um diese Sättigung zu verhindern, ist der Parameter rOterWndo erforderlich.