Diagnose

Einführung

Das TM5-System bietet verschiedene Diagnosestufen:

oTestpunkte auf den Klemmenleisten

oDirekt auf dem Modul unter Verwendung von LED-Anzeigen

oÜber die EcoStruxure Machine Expert-Software

oWebserver

Testpunkte

Jede Klemmenleiste verfügt über einen Zugangspunkt für eine Testsonde. Sie können das Klemmenpotential messen, ohne den Draht abzuklemmen.

In der folgenden Abbildung ist die Verwendung der Testsonden dargestellt:

G-SE-0002069.1.gif-high.gif

 

 

Status-LEDs

TM5-Busstatus, Spannungsversorgung, E/A-Status und Kanalzustände werden in direkter Beziehung zu den Kanälen bzw. der Funktion angezeigt. Jeder Status wird anders angezeigt, z. B. grün für OK und rot für einen erkannten Fehler.

In den Hardwarehandbüchern der Produkte des TM5-Systems finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Status-LEDs.

Software EcoStruxure Machine Expert

Beim TM5-System wird durch Statusdaten keine zusätzliche Kommunikationsbelastung erzeugt, die zu einer erheblichen Abweichung zwischen den theoretisch möglichen Busgeschwindigkeiten und den realen Anforderungen während des Betriebs führen würde. Alle benötigten Statusdaten werden ausnahmslos und immer zyklisch übertragen.

Weitere Informationen finden Sie im EcoStruxure Machine Expert Programmierhandbuch.

Webserver

Die Steuerung stellt als Standardausstattung einen integrierten Webserver mit einer werkseitig vordefinierten integrierten Website zur Verfügung. Sie können die Seiten dieser Website zur Einrichtung und Steuerung von Modulen sowie zur Diagnose und Überwachung von Anwendungen nutzen. Die Seiten können mit einem Webbrowser aufgerufen werden. Es ist keine Konfiguration oder Programmierung erforderlich.

Die folgende Abbildung zeigt die Website-Startseite des Webservers:

G-SE-0083966.1.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Schneider Electric operiert unter den Industriestandards bei der Entwicklung und Implementierung von Steuerungssystemen. Dies beinhaltet ein „Defense-in-Depth-Konzept“ zum Schutz industrieller Steuerungssysteme. Bei diesem Verfahren werden die Steuerungen hinter einer oder mehreren Firewalls platziert, um den Zugriff auf autorisierte Personen und Protokolle zu beschränken.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBERECHTIGTER ZUGRIFF MIT UNBERECHTIGTEM MASCHINENBETRIEB

oBeurteilen Sie, ob Ihre Betriebsumgebung bzw. Ihre Maschinen mit Ihrer kritischen Infrastruktur verbunden sind. Ist das der Fall, dann ergreifen Sie angemessene Präventivmaß­nahmen auf der Basis des Defense-in-Depth-Konzepts, bevor Sie das Automatisierungssystem mit einem Netzwerk verbinden.

oBegrenzen Sie die Anzahl der mit einem Netzwerk verbundenen Geräte auf das strikte Minimum.

oIsolieren Sie Ihr Industrienetzwerk von anderen Netzwerken in Ihrer Firma.

oSchützen Sie alle Netzwerke vor unberechtigtem Zugriff mithilfe von Firewalls, VPNs oder anderen bewährten Schutzmaßnahmen.

oÜberwachen Sie die Aktivität in Ihren Systemen.

oVerhindern Sie jeden direkten Zugriff bzw. jede direkte Verbindung von Fachgeräten durch unberechtigte Personen oder nicht autorisierte Vorgänge.

oStellen Sie einen Wiederherstellungsplan für den Notfall auf. Dazu gehört ebenfalls der Backup Ihrer System- und Prozessdaten.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Programmierhandbuch Ihrer Steuerung.