Beispiel 2: Stromverbrauch einer dezentralen Konfiguration
Dieses Beispiel betrifft eine dezentrale Konfiguration (TM5-Empfängermodul und die zugehörigen Erweiterungsmodule). Diesem Beispiel sollten Sie die für Ihr TM5-System erforderlichen Berechnungen entnehmen können.
In einer dezentralen Konfiguration verbindet das Empfängermodul TM5SBER2 folgende Komponenten:
oDie externe Spannungsversorgung direkt mit dem 24-VDC-E/A-Leistungssegment.
oDie externe mit der internen Spannungsversorgung, die den über den TM5-Leistungsbus verteilten Strom erzeugt.
Sämtliche Stromverbrauchswerte werden in der TM5-Verbrauchstabelle aufgeführt.
Dieses Konfigurationsbeispiel umfasst folgende Komponenten:
oDas Empfängermodul TM5SBER2
oEinige Erweiterungs-Slices:
oTM5SAI4L
oTM5SDI12D
oTM5SDI4D
oTM5SDM12DT
oTM5SDI4A
oTM5SDO12T
oTM5SDO2T
oTM5SDO2R
oFür die Berechnung der Leistungsaufnahme in diesem Beispiel wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:
TM5SBER2: Der im 24-VDC-E/A-Leistungssegment verteilte Höchststrom wird durch eine externe potentialgetrennte 6300-mA-Spannungsversorgung begrenzt.
TM5SDI4D: Der den Elektroniksensoren in diesem Beispiel zuzuführende Strom wurde auf 50 mA pro Sensor, d. h. auf insgesamt 200 mA für das Modul geschätzt.
TM5SDM12DT: Die Summe des Strombedarfs aller mit dem Modul verbundenen Ausgänge übersteigt zu keinem Zeitpunkt 1.500 mA.
TM5SDO12T: Es sind immer nur 50 % der Ausgänge aktiv, die maximale Leistungsaufnahme dieser Ausgänge entspricht 500 mA bzw. insgesamt 3.000 mA für das Modul.
TM5SSDO2T: Die Summe des Strombedarfs aller mit dem Modul verbundenen Ausgänge übersteigt zu keinem Zeitpunkt 600 mA.
Die folgende Tabelle zeigt die Leistungsabgabe und -aufnahme in mA auf dem TM5-Leistungsbus und im 24-VDC-E/A-Leistungssegment:
TM5SBER2 |
TM5SAI4L |
TM5SDI12D |
TM5SDI4D |
TM5SDM12DT |
TM5SDI4A |
TM5SDO12T |
TM5SDO2T |
TM5SDO2R |
Legende |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1156 |
(1) |
||||||||
26 |
26 |
26 |
26 |
26 |
26 |
26 |
26 |
26 |
(2) |
– |
2 |
36 |
28 |
42 |
34 |
52 |
26 |
90 |
(3) |
26 |
28 |
62 |
54 |
68 |
60 |
78 |
52 |
116 |
(4) |
1130 |
1102 |
1040 |
986 |
918 |
858 |
780 |
728 |
612 |
(5) |
Max. 6.300 |
(6) |
||||||||
25 |
46 |
73 |
25 |
46 |
– |
48 |
14 |
– |
(7) |
– |
– |
– |
– |
1500 |
– |
3000 |
600 |
– |
(8) |
– |
– |
– |
200 |
– |
– |
– |
– |
– |
(9) |
25 |
46 |
73 |
225 |
1546 |
0 |
3048 |
614 |
0 |
(10) |
6275 |
6229 |
6156 |
5931 |
4385 |
4385 |
1337 |
723 |
723 |
(11) |
Legende: Externe isolierte 24-VDC-Hauptspannungsversorgung (1) Leistungsabgabe auf TM5-Leistungsbus (2) Leistungsaufnahme der Busbasis (3) Leistungsaufnahme des Elektronikmoduls (4) Summe von (2) und (3) (5) Nach der Leistungsaufnahme der Slices noch verfügbarer Reststrom Externe isolierte 24-VDC-E/A-Spannungsversorgung (6) Leistungsabgabe für das 24-VDC-E/A-Leistungssegment (7) Leistungsaufnahme des Elektronikmoduls (8) Leistungsaufnahme der Lasten auf den Ausgangs-Slices (9) Leistungsaufnahme von Sensoren, Aktoren und externen Geräten (10) Summe von (7), (8) und (9) (11) Nach der Leistungsaufnahme der Slice noch verfügbarer Reststrom |
Stromverbrauch im 24-VDC-E/A-Leistungssegment
Das 24-VDC-E/A-Leistungssegment beginnt mit dem Empfängermodul TM5SBER2 und endet mit dem Erweiterungsmodul TM5SDO2R. Die Kapazität des 24-VDC-E/A-Leistungssegments in diesem Beispiel ist auf 6.300 mA begrenzt.
In diesem Beispiel beläuft sich der kumulierte Strombedarf im 24-VDC-E/A-Leistungssegment auf 5.577 mA und überschreitet damit nicht die Segmentkapazität von 6.300 mA.
Im nächsten Schritt wird der Strombedarf auf dem TM5-Leistungsbus berechnet, um die Konfiguration in diesem Beispiel bestätigen zu können.
Stromverbrauch auf dem TM5-Leistungsbus
Das Empfängermodul TM5SBER2 erzeugt 1.156 mA auf dem TM5-Leistungsbus für die Versorgung der dezentralen Erweiterungs-E/A. Der TM5-Leistungsbus beginnt mit dem dezentralen Erweiterungsmodul TM5SBER2 und endet mit dem dezentralen Erweiterungsmodul TM5SDO2R.
Der kumulierte Strombedarf auf dem TM5-Leistungsbus beträgt 544 mA und überschreitet nicht die Buskapazität von 1.156 mA.
Endgültige Konfiguration des Beispiels
Für diese Konfiguration ist kein zusätzliches PDM für die Stromverteilung erforderlich.
Je nach der Anwendung kann ein PDM eingefügt werden, um getrennte Gruppe einzurichten.