In diesem Abschnitt wird die Konfiguration des Modbus TCP-Slave-Geräts für die Steuerung beschrieben.
Das Modbus TCP-Slave-Gerät ist ein privilegiertes Modbus-Gerät in einem Netzwerk. Es dient als Gateway für einen als Modbus-Master konfigurierten externen E/A-Scanner und ermöglicht diesem Scanner das Austauschen von Daten mit der Steuerung, ohne den Betrieb des Modbus-Servers auf der Steuerung zu beeinträchtigen. Der Modbus TCP-Slave Der Modbus TCP-Slaves ermöglicht im Wesentlichen das gleichzeitige Betreiben zweier Modbus-Master und den Austausch von Daten.
Das Modbus TCP-Slave-Gerät verwendet zwar verschiedene Modbus-Standardbefehle (3 h, 6 h usw.), diese haben jedoch nicht unbedingt ihre standardmäßige Bedeutung. Da das Gerät als Gateway für einen externen E/A-Scanner (Modbus-Master) fungiert, wird das Schema, bei dem die %IW-Register den Eingängen (schreibgeschützt) und die %QW-Register den Ausgängen (Schreib-Lese-Zugriff) zugeordnet sind, aus der Perspektive des externen Modbus-Masters umgekehrt.
Weitere Informationen zu Modbus TCP finden Sie auf der Website unter www.odva.org.
Hinzufügen eines Modbus TCP-Slave-Geräts
Siehe Hinzufügen eines Ethernet-Managers.
Um das Modbus TCP-Slave-Gerät zu konfigurieren, doppelklicken Sie auf Modbus > Modbus TCP in der Gerätebaumstruktur.
Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
Element |
Beschreibung |
---|---|
Master-IP-Adresse |
IP-Adresse des Modbus-Masters Die Verbindungen sind auf dieser Adresse nicht geschlossen. |
Timeout |
Timeout in 500-ms-Inkrementen. HINWEIS: Das Timeout gilt für die Master-IP-Adresse, sofern sie nicht 0.0.0.0. lautet. |
Slave-Anschluss |
Modbus-Kommunikationsport (502) |
Unit-ID |
Sendet die Requests an das Modbus TCP-Slave-Gerät (1 bis 247) anstatt an den integrierten Modbus-Server (255). |
Halteregister (%IW) |
Größe der %IW-Register in Byte (2 bis 40 Byte). |
Eingangsregister (%QW) |
Größe der %QW-Register in Byte (2 bis 40 Byte). |
Registerkarte ModbusTCP Slave Gerät E/A-Abbild
Die E/A werden aus der Sicht des Masters wie folgt den Modbus-Registern zugeordnet:
o%IWs werden von Register 0 bis n-1 zugeordnet und können gelesen/geschrieben werden (n = Anzahl Halteregister, jedes %IW-Register umfasst 2 Byte).
o%QWs werden von Register n bis n+m-1 zugeordnet und sind schreibgeschützt (n = Anzahl Eingangsregister, jedes %QW-Register umfasst 2 Byte).
Im Anschluss an die Konfiguration eines Modbus TCP-Slave-Geräts werden die an die Unit-ID (Modbus-Adresse) gesendeten Modbus-Befehle anders gehandhabt als beim Senden dieser Befehle an ein anderes Modbus-Gerät im Netzwerk. Wird beispielsweise der Modbus-Befehl 3 (3 hex) an das Modbus-Standardgerät gesendet, liest das Gerät den Wert eines oder mehrerer Register und gibt diesen Wert zurück. Wenn der gleiche Befehl an den Modbus TCP-Slave gesendet wird, erleichtert dies den Lesezugriff durch einen externen E/A-Scanner.
Das Modbus TCP-Slave-Gerät antwortet auf eine Untergruppe der Modbus-Befehle, weicht in seinem Verhalten jedoch von den Modbus-Standards ab und dient dem Austausch von Daten mit dem externen E/A-Scanner. Die folgenden Modbus-Befehle werden vom Modbus TCP-Slave-Gerät unterstützt:
Funktionscode dez. (in Hex-Darstellung) |
Funktion |
Kommentar |
---|---|---|
3 (3) |
Halteregister lesen |
Ermöglicht dem Master das Lesen der %IW- und %QW-Objekte des Geräts. |
6 (6) |
Einzelnes Register schreiben |
Ermöglicht dem Master das Schreiben der %IW-Objekte des Geräts. |
16 (10) |
Mehrere Register schreiben |
Ermöglicht dem Master das Schreiben der %IW-Objekte des Geräts. |
23 (17) |
Mehrere Register lesen/schreiben |
Ermöglicht dem Master das Lesen der %IW- und %QW-Objekte des Geräts und das Schreiben der %IW-Objekte des Geräts |
Sonstige |
Nicht unterstützt |
– |
HINWEIS: Bei Modbus-Requests, die auf Register oberhalb von n+m-1 zugreifen, wird der Ausnahmecode 02 – ILLEGAL DATA ADDRESS zurückgegeben.
Zur Verknüpfung der E/A mit Variablen wählen Sie die Registerkarte ModbusTCP Slave Gerät I/O Abbild aus:
Kanal |
Typ |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
Eingang |
IW0 |
WORD |
Halteregister 0 |
... |
... |
... |
|
IWx |
WORD |
Halteregister x |
|
Ausgang |
QW0 |
WORD |
Eingangsregister 0 |
... |
... |
... |
|
QWy |
WORD |
Eingangsregister y |
Die Anzahl der Wörter ist von den Parametern Halteregister (%IW) und Eingangsregister (%QW) auf der Registerkarte Modbus TCP abhängig.
HINWEIS: Ausgang bedeutet AUSGANG der Usprungssteuerung (= %IW für die Steuerung). Eingang bedeutet EINGANG der Ursprungssteuerung (= %QW für die Steuerung).
Wählen Sie auf der Registerkarte ModbusTCP Slave-Gerät E/A-Abbild die zu verwendende Buszyklus-Task aus:
oZykluseinstellungen des übergeordneten Busses verwenden (Standardeinstellung)
oMAST
oEine vorhandene Task des Projekts: Sie können eine vorhandene Task auswählen und mit dem Scanner verbinden. Weitere Informationen über die Anwendungstasks finden Sie im EcoStruxure Machine Expert-Programmierhandbuch.
HINWEIS: Im E/A-Abbild-Editor des Geräts, das das Modbus TCP-Slave-Gerät enthält, ist der entsprechende Parameter Buszyklus-Task vorhanden. Dieser Parameter verweist auf die Task, die fü rdie Aktualisierung der %IW- und %QW-Register zuständig ist.