Ereigniszählmodus – Beschreibung des Prinzips
Der Modus Ereigniszählung ermöglicht das Zählen einer Reihe von Ereignissen in einem bestimmten Zeitraum.
Der Zähler ermittelt die Anzahl der Impulse, die in einem vordefinierten Zeitraum am Eingang eingehen. Am Ende jedes Zeitraums wird das Zählregister mit der Anzahl der empfangenen Ereignisse aktualisiert.
Während des Zeitraums kann Synchronisierung verwendet werden. Dadurch wird das Zählereignis für einen neuen vordefinierten Zeitraum neu gestartet. Die Zählung startet an der Flanke der Sync-Bedingung.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Bei Enable-Bedingung = 1 akkumuliert der Zähler die Anzahl von Ereignissen (Impulsen) am physischen Eingang während eines vordefinierten Zeitraums. Bei Gültigkeit = 0 ist der Zählerwert nicht relevant. |
2 |
Sobald der erste Zeitraum abgelaufen ist, wird der Zählerwert auf die Anzahl von Ereignissen gesetzt, die während des Zeitraums gezählt wurden, und die „Gültigkeit“ wird auf 1 gesetzt. Die Zählung wird erneut für einen neuen Zeitraum gestartet. |
3 |
An einer steigenden Flanke der Sync-Bedingung: oDer akkumulierte Wert wird auf 0 zurückgesetzt. oDer Zählerwert wird nicht aktualisiert. oDie Zählung wird erneut für einen neuen Zeitraum gestartet. |
4 |
Sobald der Zeitraum abgelaufen ist, wird der Zählerwert auf die Anzahl von Ereignissen gesetzt, die während des Zeitraums gezählt wurden. Die Zählung wird erneut für einen neuen Zeitraum gestartet. |
HINWEIS:
Beim Typ Main (Haupt) gilt Folgendes für die Enable-Bedingung:
oAuf 0 setzen: Der aktuelle Zählvorgang wird abgebrochen und der Istwert (CurrentValue) bleibt auf dem vorherigen gültigen Wert.
oAuf 1 setzen: Der Gesamtwert wird auf 0 zurückgesetzt, der Istwert (CurrentValue) bleibt unverändert und die Zählung wird für eine neue Zeitperiode neu gestartet.