TM3XFHSC202 / TM3XFHSC202G - Modulkonfiguration

Überblick

Die interne E/A-Funktion ermöglicht die Konfiguration der Ein- und Ausgänge.

Zugriff auf das Fenster „E/A-Konfiguration“

Gehen Sie für den Zugriff auf das E/A-Konfigurationsfenster vor wie folgt:

Schritt

Beschreibung

1

Doppelklicken Sie in der Gerätebaumstruktur unter dem Knoten IO_Bus auf den Modulnamen.

2

Wählen Sie die Registerkarte E/A-Konfiguration.

Konfiguration der Eingänge

Die nachstehende Abbildung zeigt die Registerkarte E/A-Konfiguration für Eingänge:

G-SE-0074515.1.gif-high.gif

 

 

Für jeden Eingang, der nicht von einer Zählfunktion verwendet wird, können folgende Parameter konfiguriert werden:

Parameter

Wert

Beschreibung

Einschränkung

Latch

Nein*

Ja

Eingehende Impulse können mit Amplitudenweiten, die kürzer sind als die Zykluszeit der Steuerung, erfasst und aufgezeichnet werden.

Verfügbar, wenn Ereignis deaktiviert ist.

Verwenden Sie Latch-Eingänge (Statusspeicherung) nur in der MAST-Task.

Ereignis

Nein*

Steigende Flanke

Fallende Flanke

Beide Flanken

Ereigniserkennung

Verfügbar wenn:

oLatch deaktiviert ist und

odas Modul eines der beiden ersten TM3XFHSC202 / TM3XFHSC202G-Module auf dem Bus ist.

Ereignisname

Ermöglicht die Benennung des externen Ereignisses zur Referenzierung in einer Task für die Verwendung des Eingangsereignisses.

Verfügbar, wenn Ereignis einem anderen Wert als „Nein“ entspricht.

Maximal 49 Zeichen

Um dieses Ereignis verwenden zu können, müssen Sie eine Externe Ereignistask erstellen und dieser den Namen des Ereignisses geben.

Filter

0,000 ms

0,001 ms

0,002 ms

0,005 ms

0,01 ms

0,05 ms

0,08 ms

0,5 ms

1 ms

4 ms*

12 ms

Reduziert den Störeffekt auf einem Steuerungseingang.

*   Standardwert des Parameters

Konfiguration der Ausgänge

Die nachstehende Abbildung zeigt die Registerkarte E/A-Konfiguration für Ausgänge:

G-SE-0074514.1.gif-high.gif

 

 

Die nachstehende Tabelle zeigt die Funktion der verschiedenen Parameter:

Parameter

Wert

Beschreibung

Fehlerausweichmodus

Beibehalten

Fehlerausweichwert*

Reflexausgang konfiguriert

Reflexausgang nicht konfiguriert

Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichmodus für folgende Fälle:

oDie Steuerung befindet sich im Zustand STOPPED.

oDie Verbindung zwischen Steuerung und Modul wurde getrennt.

HINWEIS: Beibehalten ist deaktiviert.

Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichmodus bei Trennung der Verbindung zwischen Steuerung und Modul.

HINWEIS: Wenn sich die Steuerung im Zustand STOPPED befindet, wird das Fehlerausweichverhalten auf der Registerkarte SPS-Einstellungen festgelegt.

Fehlerausweichwert

0*

1

Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Fehlerausweichwerts.

Verfügbar, wenn Fehlerausweichmodus auf Fehlerausweichwert gesetzt wurde.

Ausgangsmodus erneut aktivieren

Auto*

Manuell

Wählen Sie den Modus für die erneute Aktivierung der Ausgänge aus (Ausgangsmodus erneut aktivieren):

oAutomatisches Wiedereinschalten: Sobald der erkannte Fehler behoben wurde, wird der Ausgang erneut in den Zustand versetzt, der dem derzeit zugewiesenen Wert entspricht, und der Diagnosewert wird zurückgesetzt.

oManuelles Wiedereinschalten: Wenn ein Fehler erkannt wird, wird der Zustand gespeichert und der Ausgang in den Tri-State forciert, bis der Benutzer den Zustand manuell aufhebt (siehe E/A-Abbild-Kanal).

*   Standardwert des Parameters

Im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses wird die Gruppe von Ausgängen automatisch gemeinsam in den Temperaturschutzmodus gesetzt (alle Ausgänge in der Gruppe werden auf 0 gesetzt) und dann in regelmäßigen Abständen (alle 10 Sekunden) erneut aktiviert, um den Verbindungsstatus zu testen. Dabei werden allerdings Kenntnisse über die Auswirkungen einer erneuten Aktivierung auf die Maschine und die gesteuerten Prozesse vorausgesetzt.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER MASCHINENSTART

Unterbinden Sie das automatische Wiedereinschalten der Ausgänge, falls dieses Verhalten für die Maschine oder den Prozess nicht wünschenswert ist.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Registerkarte E/A-Abbild

Weitere Informationen zur Registerkarte E/A-Abbild können Sie dem EcoStruxure Machine Expert - Programmierhandbuch entnehmen.