Das Relais-Elektronikmodul 6Rel ist mit 6 Relaisausgängen ausgestattet.
Die folgende Abbildung zeigt die LEDs für 6Rel:
In der folgenden Tabelle werden die Status-LEDs des Moduls 6Rel beschrieben:
LEDs |
Farbe |
Status |
Beschreibung |
---|---|---|---|
r |
Grün |
Aus |
Keine Spannungsversorgung |
Einmaliges Blinken |
Reset-Zustand |
||
Blinkend |
Anlaufstatus |
||
Ein |
Normalbetrieb |
||
e |
Rot |
Aus |
OK oder keine Spannungsversorgung |
Ein |
Erkannter Fehler oder Reset-Zustand |
||
e+r |
Leuchten Rot / Einmaliges Blinken Grün |
Ungültige Firmware |
|
0-5 |
Gelb |
Aus |
Entsprechender Ausgang deaktiviert |
Ein |
Entsprechender Ausgang aktiviert |
|
BRANDGEFAHR |
Verwenden Sie für die maximale Stromleistung der E/A-Kanäle und Spannungsversorgungen ausschließlich angemessene Drahtstärken. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatentabellen angegebenen Nennwerte. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Die nachstehende Tabelle enthält Informationen zu den Merkmalen des Elektronikmoduls 6Rel:
Merkmal |
Wert |
||
---|---|---|---|
Ausgangskanäle |
6 |
||
Verdrahtungstyp |
6 Kontakte |
||
Kontakttyp |
NO (Normally Open: Schließer) |
||
Ausgangsstrom |
30 VDC/2 A (ohmsche Last) 240 VAC/2 A (Cos Φ = 1) |
||
Schaltfrequenz |
Max. 3600 Zyklen pro Stunde |
||
Dielektrische Maximalspannung Relais |
2000 V rms, 50 / 60 Hz eine Minute lang |
||
Maximale Schaltlast |
264 VAC/125 VDC |
||
Minimale Schaltlast |
5 VDC bei 1 mA |
||
Maximalleistung Glühlampe |
1,2 W |
||
Einschaltzeit |
Max. 12 ms |
||
Abschaltzeit |
Max. 10 ms |
||
Schutzschaltung² |
Intern |
Keiner |
|
Extern DC AC |
Rücklauf-Diode, RC-Kombination oder Varistor RC-Kombination oder Varistor |
||
Automatisches Wiedereinschalten nach Kurzschluss oder Überlast |
Ja, mind. 10 ms je nach interner Temperatur |
||
Schaltkapazität |
Minimum |
10 mA bei 5 VDC |
|
Maximum |
150 W / 1250 VA |
||
Verpolungsschutz |
Ja |
||
Isolation |
Zwischen Kanälen und Bus |
Siehe Hinweis 1 |
|
Zwischen Ausgängen |
Nicht isoliert |
||
Mechanische Haltbarkeit |
Typisch: 2x107 Zyklen oder mehr |
1 Die Isolierung des Elektronikmoduls liegt bei 500 VAC effektiv zwischen der vom TM5-Leistungsbus versorgten Elektronik und dem Teil, der durch das mit dem Modul verbundene 24-VDC-E/A-Leistungssegment versorgt wird. In der Praxis gibt es eine Brücke zwischen dem TM5-Leistungsbus und dem 24-VDC-E/A-Leistungssegment. Die zwei Leistungsschaltungen sind über spezifische Komponenten mit derselben Funktionserde (FE) verbunden. Diese Komponenten wurden speziell auf eine Reduzierung der Folgen elektromagnetischer Störungen ausgerichtet. Sie sind für eine Nennspannung von 30 VDC bzw. 60 VDC ausgelegt. Dadurch kann die Isolierung des gesamten Systems von den effektiv 500 VAC deutlich reduziert werden.
2 Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Schutz von Ausgängen vor Schäden durch induktive Lasten.
Wenn Ihre Steuerung oder Ihr Modul Relaisausgänge umfasst, bieten diese Ausgänge Unterstützung für bis zu 240 VAC. Eine Beschädigung dieser Art Ausgänge durch induktive Lasten kann zu Schweißkontakten und Steuerungsverlust führen. Induktive Lasten müssen mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet sein, wie z. B. einem RC-Spitzenwertbegrenzer, einem RC-Stromkreis oder einer Schutzdiode. Kapazitive Lasten werden von diesen Relais nicht unterstützt.
|
VERSCHWEISSUNG DER RELAISAUSGÄNGE |
oSchützen Sie Relaisausgänge stets vor einer Beschädigung durch induktive Wechselstromlasten mithilfe einer geeigneten externen Schutzschaltung oder -vorrichtung. oSchließen Sie Relaisausgänge niemals an kapazitive Lasten an. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Die nachstehenden Kurven stellen die erwartete Lebensdauer der Relaiskontakte für das Elektronikmodul 6Rel dar.
1 Schaltverfahren (x104)
2 Schaltstrom in A
Die nachstehende Abbildung zeigt den Verdrahtungsplan von 6Rel:
1 Interne Elektronik
2 24-VDC-E/A-Leistungssegment, in die Busbasis integriert
3 Externe isolierte 24-VDC-Spannungsversorgung
4 Externe Sicherung Typ T, träge, 2 A, 250 V
5 Schutz vor induktiver Last
6 2-Draht-Last
7 Externe Spannungsversorgung 100 bis 240 VAC
|
ÜBERHITZUNGS- UND BRANDGEFAHR |
oSchließen Sie die Module nicht direkt an die Netzspannung an. oVerwenden Sie für die Spannungsversorgung der Module nur isolierende PELV-Systeme (Sicherheitskleinspannungen) nach IEC 61140. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
|
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB |
Verbinden Sie keine Drähte mit ungenutzten Anschlüssen und/oder mit Anschlüssen, die als No Connection (N.C.) gekennzeichnet sind. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
HINWEIS: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Schutz von Ausgängen vor Schäden durch induktive Lasten.