Schnelle Ausgänge

Merkmale der Ausgänge

Danger_Color.gifGEFAHR

BRANDGEFAHR

oVerwenden Sie für die maximale Stromleistung der E/A-Kanäle und Spannungsversorgungen ausschließlich angemessene Drahtstärken.

oFür die Verdrahtung von Relaisausgängen (2 A) sind Leiter mit einer Drahtgröße von mindestens 0,5 mm2 (AWG 20) mit einem Temperaturnennwert von mindestens 80 °C (176 °F) zu verwenden.

oFür die gemeinsamen Leiter von Relaisausgängen (7 A) oder für die Verdrahtung von Relaisausgängen mit mehr als 2 A sind Leiter mit einer Drahtgröße von mindestens 1,0 mm2 (AWG 20) mit einem Temperaturnennwert von mindestens 80 °C (176 °F) zu verwenden.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

Überschreiten Sie keinen der in den umgebungsspezifischen und elektrischen Kenndatenta­bellen angegebenen Nennwerte.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Zusätzliche und überaus wichtige Informationen zum Schutz schneller Ausgänge finden Sie unter Schutz der Ausgänge vor einer Beschädigung durch induktive Last.

In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der schnellen Ausgänge beschrieben:

Merkmale der Ausgänge

Anzahl schnelle Ausgänge

2

Ausgangssignaltyp

Sink/Source (Strom ziehend/liefernd)

Ausgangstyp

Push/Pull (Gegentakt)

Nominaler Ausgangsstrom bei 24 VDC

Max. 0,5 A

Maximale Schaltfrequenz

0,2 A bis 25 KHz

0,05 A bis 100 KHz

Schutz vor Überlast/Kurzschluss

Ja (Gerät wird betriebsunfähig bei einem Strom über 0,625 A)

Verzögerungszeit

Von 0 auf 1

2 µs

Von 1 auf 0

4 µs

Potentialtrennung

Zwischen Kanälen

Keine (referenziert auf 0 V der Spannungsversorgung der integrierten 24-VDC-Expertenmodule)

Zwischen Ausgang und internem Bus

Siehe Hinweis 1

Kabeltyp

Abgeschirmtes Kabel erforderlich

Kabellänge

5 m max.

1 Die Isolierung des Elektronikmoduls liegt bei 500 VAC effektiv zwischen der vom TM5-Leistungsbus versorgten Elektronik und dem Teil, der durch das mit dem Modul verbundene 24-VDC-E/A-Leistungssegment versorgt wird. In der Praxis wird das TM5-Elektronikmodul in der Buseinheit installiert, und zwischen TM5-Leistungsbus und 24-VDC-E/A-Leistungssegment ist eine Bridge vorhanden. Die zwei Leistungsschaltungen sind über spezifische Komponenten mit derselben Funktionserde (FE) verbunden. Diese Komponenten wurden speziell auf eine Reduzierung der Folgen elektromagnetischer Störungen ausgerichtet. Sie sind für eine Nennspannung von 30 VDC bzw. 60 VDC ausgelegt. Dadurch kann die Isolierung des gesamten Systems von den effektiv 500 VAC deutlich reduziert werden.

Detaillierte Informationen zum Integrator-Filter finden Sie unter Prinzip des Integrator-Filters.

Detaillierte Informationen zum Prelleffekt-Filter finden Sie unter Prinzip des Prelleffekt-Filters.