SL-Port (serielle Leitung)

Überblick

Die folgende Abbildung zeigt die Position des SL-Ports der Steuerung:

G-SE-0003297.2.gif

 

 

Die serielle Leitung:

odient der Kommunikation mit Geräten, die das Modbus-Protokoll (entweder als Master oder Slave), das ASCII-Protokoll (Drucker, Modem usw.) und das EcoStruxure Machine Expert-Protokoll (HMI usw.) unterstützen.

ogewährleistet eine 5-VDC-Spannungsverteilung.

Detaillierte Informationen finden Sie unter „Serielle Leitung - Planung und Installation“.

Merkmale

Merkmal

Beschreibung

Standard

Konfiguriert für RS485- 1 oder RS232-Software

Steckverbindungstyp

RJ45

Baudrate

300 bis 115200 Bit/s 2

Unterstütztes Protokoll

oASCII

oModbus (RTU oder ASCII)

oEcoStruxure Machine Expert

Gerätestromverteilung

5 VDC / 200 mA

Schutz: 5 VDC

Belastbar bis 24 VDC

Potentialtrennung

Siehe Hinweis 3

Polarisierung

Zwei 560-Ω-Widerstände, gemäß der Softwarekonfiguration ein- oder ausgeschaltet

HINWEIS:  

1 Zur Isolierung der seriellen RS485-Leitung ist eine TWDXCAISO T-Abzweiggehäuseisolierung Modbus RS485 zu verwenden.

2 Die maximale Baudrate für den seriellen Port ist vom verwendeten Protokoll abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter Serielle Leitungskonfiguration.

3 Die Isolierung des Elektronikmoduls liegt bei 500 VAC effektiv zwischen der vom TM5-Leistungsbus versorgten Elektronik und dem Teil, der durch das mit dem Modul verbundene 24-VDC-E/A-Leistungssegment versorgt wird. In der Praxis wird das TM5-Elektronikmodul in der Buseinheit installiert, und zwischen TM5-Leistungsbus und 24-VDC-E/A-Leistungssegment ist eine Bridge vorhanden. Die zwei Leistungsschaltungen sind über spezifische Komponenten mit derselben Funktionserde (FE) verbunden. Diese Komponenten wurden speziell auf eine Reduzierung der Folgen elektromagnetischer Störungen ausgerichtet. Diese Komponenten sind für eine Nennspannung von 30 VDC bzw. 60 VDC ausgelegt. Dadurch kann die Isolierung des gesamten Systems von den effektiv 500 VAC deutlich reduziert werden.

Pin-Belegung

In der folgenden Abbildung werden die Steckkontakte für RS485 und RS232 dargestellt:

G-SE-0002215.1.gif-high.gif

 

 

In der folgenden Tabelle werden die Steckkontakte für RS485 und RS232 beschrieben:

Pin

RS485

RS232

1

N.C.

RxD

2

N.C.

TxD

3

N.C.

RTS

4

D1 (A+)

N.C.

5

D0 (B-)

N.C.

6

N.C.

CTS

7

5 VDC / 200 mA

5 VDC / 200 mA

8

0 VDC

0 VDC

CTS: Sendeerlaubnis (Clear To Send)

N.C.: Keine Verbindung

RTS: Sendebereitschaft (Ready To Send)

RxD: Empfangene Daten

TxD: Gesendete Daten

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB

Verbinden Sie keine Drähte mit ungenutzten Anschlüssen und/oder mit Anschlüssen, die als No Connection (N.C.) gekennzeichnet sind.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Status-LEDs

Die folgende Abbildung zeigt die LEDs der Frontseiten-Anzeige:

G-SE-0004703.1.gif

 

 

In der folgenden Tabelle wird die Status-LED für die serielle Leitung beschrieben:

Bezeichnung

Beschreibung

LED

Farbe

Beschreibung

MBS COM

Aktivität am SL-Port

Gelb

Schnelles Blinken bei Empfang und Senden von Frames