Die folgende Abbildung zeigt die Position der Geberschnittstelle der Steuerung:
Die Geberschnittstelle unterstützt sowohl inkrementale als auch absolute serielle Schnittstellenverbindungen (SSI).
Über die Geberschnittstelle kann die Geberspannungsversorgung bereitgestellt und gesteuert werden.
Die Geberschnittstelle besteht aus einer 15-poligen Sub-D HD-Steckverbindung und einem Spannungswählschalter (siehe unten):
1 Stromverteilerwahl
2 Steckverbindung der Geberschnittstelle
Schalter der Geberschnittstelle
Die folgende Abbildung zeigt die 3 verschiedenen Schalterstellungen:
Der Schalter ermöglicht dem Benutzer die Auswahl einer der folgenden Spannungen:
o+5 VDC
oKeine Stromverteilung
o+24 VDC
In der folgenden Tabelle wird die an den Steckkontakten 7 und 15 bereitgestellte Spannung angegeben:
Position des Geberschnittstellenschalters |
Pin 15 |
Pin 7 |
---|---|---|
5 V |
5 VDC |
0 VDC |
OFF |
0 VDC |
0 VDC |
24 V |
0 VDC |
24 VDC |
HINWEIS |
AUSFALL DER GEBERSPANNUNG |
oPrüfen Sie die Stellung des Geberschnittstellenschalters vor dem Einschalten der Steuerung. oStellen Sie die den Geberschnittstellenschalter bei eingeschalteter Steuerung nicht um. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben. |
Die folgende Tabelle enthält die spezifischen Gebermerkmale:
Kenndaten |
Beschreibung |
|
---|---|---|
Inkremental |
Signaltyp |
A+, A-, B+, B-, Z+, Z- |
Maximale Betriebsfrequenz |
200 kHz pro Eingang x 4 oder 1 MHz für Zählung |
|
SSI |
Uhrspannung |
5 VDC |
Taktfrequenz |
200 KHz |
HINWEIS: Berechnung der max. Kabellänge
Max. Kabellänge [m] = Max. Spannungsabfall für das Kabel [V] x Leitungsquerschnitt (mm2)/(Geberstrom [A] x 0,0171 (Ω mm²/m])
Hierbei gilt Folgendes:
Max. Spannungsabfall für das Kabel = (Min. Modul-Ausgangsspannung - Min. Geber-Eingangsspannung)/2
Beispiel:
Geber verbraucht 100 mA mit einer Spannung von 4,5 bis 5,5 V
Min. Modul-Augangsspannung = 5,1 VDC x 0,95 = 4,845 VDC
Max. Spannungsabfall für das Kabel = (4,845 VDC - 4,5 VDC)/2 = 0,1725 VDC
Max. Kabellänge 0,14 mm2 = 0,1725 x 0,14/(0,1 x 0,0171) = 14 m
Max. Kabellänge 0,50 mm2 = 0,1725 x 0,50/(0,1 x 0,0171) = 50 m
Die Geberschnittstelle besteht aus einer 15-poligen Sub-D-HD-Steckverbindung.
Die folgende Abbildung illustriert die Nummerierung der Steckkontakte:
In der folgenden Tabelle werden die Geber-Steckkontakte (Pins) beschrieben:
Beschreibung |
Geber |
Pin |
VW3M4701-Option - Drahtfarben |
---|---|---|---|
Inkrementalgeber |
A+ |
1 |
Rot/Weiß |
A- |
2 |
Braun |
|
Z+ |
4 |
Orange |
|
Z- |
5 |
gelb |
|
B+ |
10 |
Weiß |
|
B- |
11 |
Violett |
|
SSI-Absolutwertgeber |
SSI-Daten + |
1 |
Rot/Weiß |
SSI-Daten - |
2 |
Braun |
|
CLKSSI + |
6 |
Grün |
|
CLKSSI - |
14 |
Hellbraun |
|
5-V-Geberversorgung |
+ 5 VDC |
15 |
Hellviolett |
0 VDC |
8 |
Rosa |
|
24-V-Geberversorgung |
+ 24 VDC |
7 |
Blau |
0 VDC |
8 |
Rosa |
|
Geberspannungsversorgung (Rückmeldung) |
Versorgungsrückleitung |
13 |
Hellgrün |
Abschirmung |
|
Gehäuse |
Kabel-Geflechtschirm |
Kenndaten der Spannungsversorgung
In der folgenden Tabelle wird der an den Pins 7 und 15 bereitgestellte Strom angegeben:
Pin |
Bereitgestellter Strom |
Spannung |
Spannungsbereich |
---|---|---|---|
7 |
170 mA |
24 VDC |
11...30 VDC |
15 |
150 mA |
5 VDC |
4...6 VDC |
HINWEIS: Die Gebersteckverbindung wird von der Spannungsverteilung der Experten-E/A versorgt. Siehe Integrierte Experten-E/A.
Ein Rückmeldesignal von der Geberspannungsversorgung ermöglicht das Erkennen einer Trennung der Geberverbindung. Außerdem kann das Anwendungsprogramm dadurch prüfen, ob der Geber weiterhin mit Strom versorgt wird.
Die nachstehende Abbildung zeigt den Verdrahtungsplan eines Gebers (RS422 / 24 VDC), der an der Geberschnittstelle montiert ist:
Die nachstehende Abbildung zeigt den Verdrahtungsplan eines Gebers (RS422 / 5 VDC oder Push-Pull), der an der Geberschnittstelle montiert ist:
Die nachstehende Abbildung zeigt den Verdrahtungsplan eines Gebers (SSI), der an der Geberschnittstelle montiert ist: