Im Folgenden werden die systemweiten Umgebungsanforderungen und -kenndaten für das TM5-System beschrieben.
Die allgemeinen Umgebungskenndaten sind allen Komponenten des TM5-Systems gemein.
TM5-Komponenten wurden für industrielle Anwendungen der Zone B, Klasse A, gemäß IEC/CISPR Publikation 11 entwickelt. Ein Einsatz in anderen Umgebungen, die nicht in der Norm beschrieben sind, bzw. in Umgebungen, die nicht den Vorgaben dieses Handbuchs entsprechen, kann dazu führen, dass Sie den elektromagnetischen Kompatibilitätsanforderungen bei leitungsgeführten und/oder strahlungsvermittelten Störungen nur noch bedingt entsprechen.
Alle TM5 Komponenten gelten als sicher im Sinne der Konformitätsbewertung für CE-Kennzeichnung für offene Betriebsmittel wie in EN 61131-2 festgelegt. Sie müssen diese in einem Schaltschrank installieren, der für die spezifischen Umgebungsbedingungen konzipiert ist und das Risiko von eventuellen unbeabsichtigtem Kontakt mit gefährdenden Spannungen minimiert. Der Schaltschrank sollte aus Metall sein, um die elektromagnetische Störfestigkeit Ihres TM5 Systems zu verbessern. Es sollte mit einem Verschlussmechanismus mit Schlüssel ausgestattet sein, damit jeder nicht autorisierte Zugriff verhindert werden kann.
Umgebungsspezifische Kenndaten
Diese Geräte entsprechen den Anforderungen der Normen UL, CSA und CE, wie in der nachstehenden Tabelle ausgewiesen. Die Geräte sind für eine Verwendung in industriellen Umgebungen mit dem Verschmutzungsgrad 2 vorgesehen.
Die folgende Tabelle enthält die allgemeinen umgebungsspezifischen Kenndaten:
Merkmal |
Kenndaten |
|
---|---|---|
Norm |
IEC61131-2 |
|
Behördliche Zulassungen |
UL508, CSA 22.2 n° 142 |
|
Umgebungstemperatur |
Waagrechte Einbaulage |
0 bis 55 °C (32 bis 131 °F)1 |
senkrechte Einbaulage |
0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) |
|
Lagertemperatur |
-25 bis 70 ℃ |
|
Relative Luftfeuchtigkeit |
5 bis 95 % (nicht kondensierend) |
|
Verschmutzungsgrad |
IEC60664 |
2 |
Schutzart |
IEC61131-2 |
|
Korrosionsbeständigkeit |
Nein |
|
Betriebshöhe |
0 bis 2000 m |
|
Lagerhöhe |
0 bis 3.000 m (0 bis 9.842 ft.) |
|
Vibrationsfestigkeit |
Auf DIN-Schiene montiert |
3,5 mm (0,138 in.) feste Amplitude von 5 bis 8,4 Hz 9,8 m/s2 (1 gn) feste Beschleunigung von 8,4 bis 150 Hz |
Mechanische Stoßfestigkeit |
147 m/s2 (15 gn) bei einer Dauer von 11 ms |
|
Verbindungstyp |
Abnehmbare Federklemmenleiste |
|
Steckverbinderhaltbarkeit (Ein-/Aussteckvorgänge) |
50 |
|
(1) Bei manchen Geräten sind Temperaturgrenzen für den Betrieb gegeben, die eine Leistungsminderung zwischen 55 °C und 60 °C (131 °F und 140 °F) erforderlich machen. Ggf. liegen noch andere Begrenzungen vor. Weitere Informationen finden Sie unter den spezifischen Kenndaten Ihres elektronischen Moduls. |
Elektromagnetische Störempfindlichkeit
Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten der TM5-System zur elektromagnetischen Störempfindlichkeit:
Merkmal |
Kenndaten |
Bereich |
---|---|---|
Elektrostatische Entladung |
IEC/EN 61000-4-2 |
8 kV (Luftentladung), Kriterium B 4 kV (Luftentladung), Kriterium B |
Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder |
IEC/EN 61000-4-3 |
10 V/m (80 MHz bis 2 GHz), Kriterium A |
Störfestigkeit gegen Störimpulse |
IEC/EN 61000-4-4 |
Spannungsleitungen: 2 kV, Kriterium B E/A: 1 kV, Kriterium B Geschirmtes Kabel: 1 kV, Kriterium B Wiederholungsrate: 5 und 100 kHz |
Überspannungsschutz 24-VDC-Stromkreis |
IEC/EN 61000-4-5 |
1 kV im Common Mode, Kriterium B 0,5 kV im Differential Mode, Kriterium B |
Störfestigkeit 230-VAC-Stromkreis |
2 kV im Common Mode, Kriterium B 1 kV im Differential Mode, Kriterium B |
|
Störfestigkeit gegen induzierte elektromagnetische Felder |
IEC/EN 61000-4-6 |
10 Veff (0,15 bis 80 MHz), Kriterium A |
Störfestigkeit gegen geleitete Emissionen |
EN 55011 (IEC/CISPR11) |
150 bis 500 kHz, Quasispitzenwert 79 dB (µV) |
500 kHz bis 30 MHz, Quasispitzenwert 73 dB (µV) |
||
Störfestigkeit gegen abgestrahlte Emissionen |
EN 55011 (IEC/CISPR11) |
30 bis 230 MHz, 10 m@40 dB (µV/m) |
230 MHz bis 1 GHz, 10 m@47 dB (µV/m) |
||
Kriterium A Ungestörter Betrieb während des Tests. Kriterium B Kurzzeitige Störung während des Tests gestattet. |
Elektromagnetische Störanfälligkeit gemäß IEC 62061
Die nachfolgende Tabelle führt die TM5-System Spezifikationen für elektromagnetische Störanfälligkeit auf (gemäß IEC 62061):
Anschluss |
Merkmal |
Kenndaten |
Bereich |
---|---|---|---|
Gehäuse |
Elektrostatische Entladung (ESD) (1) |
IEC 61000-4-2 |
6 kV/ 8 kV (Kontakt-/Luftentladung) |
Hochfrequente elektromagnetische (EM) Felder |
IEC 61000-4-3 |
20 V/m (80 MHz bis 1 GHz) 6 V/m (1,4 bis 2 GHz) 3 V/m (2 bis 2,7 GHz)(2) |
|
Magnetfeld mit elektrischer Frequenz)(3) |
IEC 61000-4-8 |
30 A/m(4) |
|
Wechselspannungsversorgung (AC) |
Spannungseinbrüche / Kurzzeitunterbrechungen |
IEC 61000-4-11 |
0,5 Perioden 30 % Reduzierung(4) |
Spannungsschwankungen / Unterbrechungen |
IEC 61000-4-11 |
250 Perioden 95 % Reduzierung(4) |
|
Schnelle, transiente elektrische Störgrößen (Burst) |
IEC 61000-4-4 |
4 kV |
|
Stoßspannungen (Surge)(5) |
IEC 61000-4-5 |
2 kV Leitung zu Leitung / 4 kV Leitung nach Masse |
|
Leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder |
IEC 61000-4-6 |
10 V bei den angegebenen Frequenzen(2) |
|
Gleichspannungsversorgung (DC)(6) |
Schnelle, transiente elektrische Störgrößen (Burst) |
IEC 61000-4-4 |
4 kV |
Stoßspannungen (Surge) |
IEC 61000-4-5 |
1 kV Leitung zu Leitung / 2 kV Leitung nach Masse(5) |
|
Leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder |
IEC 61000-4-6 |
10 V bei den angegebenen Frequenzen(2) |
|
E/A - Signal Steuerleitungen |
Schnelle, transiente elektrische Störgrößen (Burst) |
IEC 61000-4-4 |
2 kV für > 3 m Leitungen |
Stoßspannungen (Surge) |
IEC 61000-4-5 |
2 kV Leitung nach Masse(7) |
|
Leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder |
IEC 61000-4-6 |
10 V(2) |
|
Funktionserde |
Schnelle, transiente elektrische Störgrößen (Burst) |
IEC 61000-4-4 |
2 kV |
(1) Schärfegrade müssen in Übereinstimmung mit den in IEC 61000-4-2 beschriebenen Umgebungsbedingungen für Teile angewendet werden, die von anderen Personen als dem Betriebspersonal in Übereinstimmung mit festgelegten Verfahren zur Beherrschung von ESD (elektrostatische Entladung) berührt werden können. Dies gilt jedoch nicht für Einrichtungen, für die der Zugang nur auf angemessen geschultes Personal beschränkt ist. (2) Die erhöhten Werte müssen in Frequenzbereichen angewendet werden, die im Allgemeinen für digitale Mobilfunksender verwendet werden, mit Ausnahme dort, wo zuverlässige Maßnahmen verwendet werden, um elektromagnetische Beeinflussung solcher Einrichtungen zu verhindern. ISM-Frequenzen müssen individuell in Betracht gezogen werden. (3) Nur für magnetisch empfindliche Einrichtungen. (4) Ein erhöhter Wert wird nicht auf Phänomene angewendet, wo dies nicht als notwendig für die funktionale Sicherheit betrachtet wird. (5) Externe Schutzvorrichtungen sind erlaubt, um Immunität zu erreichen. (6) DC-Anschlüsse zwischen Teilen von Einrichtungen/Systemen, die nicht mit einem DC-Verteilungsnetzwerk verbunden sind, werden als E/A-Signal-/Steueranschlüsse behandelt. (7) Nur im Fall von langen Leitungen. |