Verwenden Sie in Ihrer Anwendung, wo immer und wann immer möglich, ausschließlich von Schneider Electric zugelassene Geräte und insbesondere vorgefertigte Kabel von Schneider Electric.
Weitere Informationen finden Sie unter Merkmale der Kabel.
Verwenden Sie für die Befestigung der Anschlüsse ein sachgemäßes Anzugsmoment bzw. einen geeigneten Schraubendreher.
Beachten und implementieren Sie die folgenden Punkte bei der Verdrahtung:
Beachten Sie die erforderlichen minimalen Kabelquerschnitte in Übereinstimmung mit dem Lasttragevermögen der angeschlossenen Geräte.
Prüfen Sie die Intaktheit der Kabelschirme, um die Masseverbindung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass für alle verbundenen Geräte ein ordnungsgemäßer Potentialausgleichs-Erdungsanschluss vorhanden ist.
Stellen Sie die Anbindung der Motoren an die Maschinenerdung sicher.
Verhindern Sie Erd- und Masseschleifen.
Trennen Sie die Kabelanschlussklemmen nicht, wenn diese unter Spannung stehen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Masseanschlüsse über eine ausreichende Oberflächenkontinuität verfügen.
Vertauschen Sie die Motorphasen nicht.
Vertauschen Sie die Geberanschlüsse nicht.
Halten Sie sich für die Verbindung der Hybrid- bzw. Netzkabelanschlüsse und der Sercos-Kabelanschlüsse mit dem Lexium 62 Connection Module an das Anschlussschema des Maschinenherstellers.
Informationen zu den verschiedenen Kabeltypen finden Sie unter Merkmale der Kabel.
Vertauschen Sie die NOT-AUS-Schaltkreise nicht. Dies ist besonders dann zu beachten, wenn für die Achsen A und B des Lexium 62 Double Drive zwei verschiedene Sicherheitskreise verwendet werden.
Sind z. B. zwei von einem Punkt ausgehende parallele Leitungen dargestellt, so ist es unzulässig, nur eine Leitung zu verlegen und diese an einem späteren Punkt zu verzweigen. Bei einer derartigen Verdrahtung kann es zu Induktionsschleifen (Störsender und -antennen) sowie zu störenden Verschleppungen kommen.
GEFAHR | |
---|---|