Der Motor ist für den Betrieb an einem Antriebsverstärker vorgesehen. Ein Anschluss des Motors direkt an eine Wechselspannung führt zu einer Beschädigung des Motors und kann einen Brand und eine Explosion verursachen.
GEFAHR | |
---|---|
Am Motoranschluss können hohe Spannungen unerwartet auftreten. Der Motor erzeugt Spannung, wenn die Welle gedreht wird. Wechselspannungen können im Motorkabel auf unbenutzte Adern überkoppeln.
GEFAHR | |
---|---|
Bei Motoren anderer Hersteller kann durch unzureichende Isolierung eine gefährliche Spannung auf den PELV-Stromkreis gelangen.
GEFAHR | |
---|---|
Antriebssysteme können bei Verwendung nicht zugelassener Kombinationen von Antriebsverstärker und Motor unbeabsichtigte Bewegungen ausführen. Auch wenn die Stecker für den Motoranschluss und den Encoderanschluss mechanisch passen, bedeutet dies nicht, dass der Motor verwendet werden darf.
WARNUNG | |
---|---|
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zugelassene Motoren.
Wenn Sie vorkonfektionierte Kabel verwenden, führen Sie die Kabel ausgehend vom Motor zum Antrieb. Durch die vorkonfektionierten Stecker auf der Motorseite ist diese Richtung oft schneller und einfacher.
Schirm: |
Erforderlich, beidseitig geerdet |
Twisted Pair: |
- |
PELV: |
Die Adern für die Haltebremse entsprechen PELV. |
Kabelaufbau: |
3 Adern für Motorphasen 2 Adern für Haltebremse 1 Ader für Schutzerde (PE) |
Maximale Kabellänge: |
Abhängig von erforderlichen Grenzwerten für leitungsgebundene Störungen, siehe Kapitel Elektromagnetische Störaussendung. |
Beachten Sie folgende Hinweise:
Sie dürfen nur das Original-Motorkabel von Schneider Electric anschließen, entweder vorkonfektioniert oder als offener Draht.
Die Adern für die Haltebremse müssen auch bei Motoren ohne Haltebremse über den Anschluss CN11 am Antrieb angeschlossen werden. Auf der Motorseite schließen Sie die Adern an die entsprechenden Pins für die Haltebremse an, das Kabel kann dann für Motoren mit oder ohne Haltebremse benutzt werden. Wenn Sie auf der Motorseite die Adern nicht anschließen, müssen Sie die Adern einzeln isolieren (Induktionsspannungen).
Beachten Sie die Polarität der Haltebremsenspannung.
Die Spannung für die Haltebremse ist von der 24-VDC-Steuerungsversorgung (PELV) abhängig. Beachten Sie die Toleranz für die 24-VDC-Steuerungsversorgung und die vorgeschriebene Spannung für die Haltebremse, siehe Steuerungsversorgung 24 VDC.
Verwenden Sie vorkonfektionierte Kabel, um das Risiko eines Verdrahtungsfehlers zu minimieren, siehe Zubehör und Ersatzteile.
Die optionale Haltebremse eines Motors wird am Anschluss CN11 angeschlossen. Die integrierte Haltebremsenansteuerung lüftet die Haltebremse beim Aktivieren der Endstufe. Beim Deaktivieren der Endstufe wird die Haltebremse wieder geschlossen.
Die Klemmen sind für Litzen und starre Leiter zugelassen. Verwenden Sie, wenn möglich, Aderendhülsen.
Merkmal |
Einheit |
Wert |
|
---|---|---|---|
LXM32•U45, LXM32•U60, LXM32•U90, LXM32•D12, LXM32•D18, LXM32•D30 |
LXM32•D72 |
||
Anschlussquerschnitt |
mm2 (AWG) |
0,75 bis 5,3 (18 bis 10) |
0,75 bis 10 (18 bis 8) |
Anzugsmoment der Klemmenschrauben |
Nm (lb.in) |
0,68 (6,0) |
1,81 (16,0) |
Abisolierlänge |
mm (in) |
6 ... 7 (0,24 bis 0,28) |
8 ... 9 (0,31 bis 0,35) |
Die Klemmen sind für Litzen und starre Leiter zugelassen. Verwenden Sie, wenn möglich, Aderendhülsen.
Merkmal |
Einheit |
Wert |
---|---|---|
Max. Klemmenstrom |
A |
1,7 |
Anschlussquerschnitt |
mm2 (AWG) |
0,75 bis 2,5 (18 bis 14) |
Abisolierlänge |
mm (in) |
12 ... 13 (0,47 bis 0,51) |
Beachten Sie die dargestellten Maße beim Konfektionieren des Kabels.
Schritte zur Konfektionierung des Motorkabels
1 Manteln Sie das Kabel um die Länge A ab.
2 Schieben Sie das Schirmgeflecht über den Kabelmantel zurück.
3 Sichern Sie das Schirmgeflecht mit einem Schrumpfschlauch. Die Abschirmung muss mindestens der Länge D entsprechen. Stellen Sie sicher, dass eine große Oberfläche des Schirmgeflechts mit der EMC-Schirmklemme verbunden ist. Kürzen Sie die Adern für die Haltebremse auf Länge B und die drei Adern für die Motorphasen auf Länge C. Der Schutzleiter hat die Länge A. Verbinden Sie die Adern der Haltebremse mit dem Antrieb, selbst wenn es sich um Motoren ohne Haltebremse handelt (Induktionsspannung).
Merkmal |
Einheit |
Wert |
---|---|---|
A |
mm (in) |
140 (5.51) |
B |
mm (in) |
135 (5,32) |
C |
mm (in) |
130 (5,12) |
D |
mm (in) |
50 (1,97) |
Beachten Sie den maximal zulässige Anschlussquerschnitt. Berücksichtigen Sie, dass die Kabelenden (Aderendhülsen) den Querschnitt vergrößern.
Der Antriebsverstärker überwacht die Motorphasen auf:
Kurzschlüsse zwischen den Motorphasen
Kurzschlüsse zwischen den Motorphasen und der Masse
Ein Kurzschluss zwischen Motorphasen und dem DC-Bus, dem Bremswiderstand oder den Adern der Haltebremse wird nicht erkannt.
Anschlussbild Motor mit Haltebremse
Anschluss |
Bedeutung |
Farbe |
---|---|---|
U |
Motorphase |
schwarz L1 (BK) |
V |
Motorphase |
schwarz L2 (BK) |
W |
Motorphase |
schwarz L3 (BK) |
PE |
Schutzleiter |
grün/gelb (GN/YE) |
BR+ |
Haltebremse + |
weiß (WH) oder schwarz 5 (BK) |
BR- |
Haltebremse - |
grau (GR) oder schwarz 6 (BK) |
Schließen Sie die Motorphasen und den Schutzleiter an CN10 an. Beachten Sie, dass die Anschlüsse U, V, W und PE (Erde) motorseitig und antriebsseitig übereinstimmen.
Beachten Sie das für die Klemmenschrauben angegebene Anzugsmoment.
Verbinden Sie mit dem Anschluss BR+ von CN11 die weiße Ader oder die schwarze Ader mit der Beschriftung 5.
Verbinden Sie mit dem Anschluss BR- von CN11 die graue Ader oder die schwarze Ader mit der Beschriftung 6.
Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung der Stecker am Gehäuse eingerastet ist.
Verbinden Sie den Kabelschirm mit der Schirmklemme (großflächiger Kontakt).
Schirmklemme Motorkabel