Die Funktion Antriebsoptimierung dient zur Abstimmung des Geräts auf die Einsatzbedingungen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Regelkreise wählen. Übergeordnete Regelkreise werden automatisch abgeschaltet.
Führungssignale definieren: Signalform, Höhe, Frequenz und Startpunkt
Regelverhalten mit dem Signalgenerator testen.
Mit der Inbetriebnahmesoftware das Regelverhalten am Bildschirm aufzeichnen und beurteilen.
Starten Sie die Regleroptimierung mit der Inbetriebnahmesoftware.
Stellen Sie folgende Werte für das Führungssignal ein:
Signalform: Sprung "positiv"
Amplitude: 100 1/min
Periodendauer: 100 ms
Anzahl der Wiederholungen: 1
Starten Sie die Aufzeichnung.
Nur mit den Signalformen "Sprung" und "Rechteck" ist das gesamte dynamische Verhalten eines Regelkreises erkennbar. Die im Handbuch dargestellten Signalverläufe haben die Signalform "Sprung".
Für die einzelnen Optimierungsschritte, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden, müssen Reglerparameter eingetragen und durch Auslösen einer Sprungfunktion getestet werden.
Eine Sprungfunktion wird ausgelöst, sobald Sie in der Inbetriebnahmesoftware eine Aufzeichnung starten.
Dieses Gerät bietet die Möglichkeit, mit zwei Regelkreisparametersätzen zu arbeiten. Ein Wechsel von einem Regelkreisparametersatz zum anderen Regelkreisparametersatz ist während des Betriebs möglich. Die Auswahl des aktiven Regelkreisparametersatzes erfolgt mit dem Parameter CTRL_SelParSet.
Die entsprechenden Parameter heißen CTRL1_xx für den ersten Regelkreisparametersatz und CTRL2_xx für den zweiten Regelkreisparametersatz. Im folgenden wird CTRL1_xx (CTRL2_xx) verwendet, wenn die Einstellung für beide Regelkreisparametersätze funktional gleich ist.
Details finden Sie im Abschnitt Regelkreisparametersatz umschalten.