Eingangsverwaltung

Übersicht

Das HMISCU-System umfasst 2 schnelle Eingänge.

Für Standard- und/oder schnelle Eingänge können folgende Funktionen konfiguriert werden:

oFilter (je nach der dem Eingang zugeordneten Funktion)

o2 Schnelleingänge können für eine Statusspeicherung oder für Ereignisse (steigende, fallende Flanke oder beides) verwendet und dadurch mit einer externen Task (bis zu 2) verknüpft werden.

oJeder Digitaleingang kann für die RUN/STOP-Funktion verwendet werden.

oEinige Eingänge können von den Funktionen HSC, PTO und PWM verwendet werden.

HINWEIS: Alle Eingänge können als Standardeingänge verwendet werden.

Prinzip des Integrator-Filters

Der Integrator-Filter dient der Reduzierung der Auswirkungen des Rauschens. Durch die Einstellung eines Filterwerts kann die Steuerung durch Rauschen hervorgerufene plötzliche Änderungen der Eingangspegel ignorieren.

Das folgende Zeitdiagramm illustriert die Wirkung des Integrator-Filters für einen Wert von 4 ms:

G-RU-0010146.2.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Der für den Zeitparameter des Filters ausgewählte Wert legt die kumulative Zeit in ms fest, die verstreichen muss, bis der Eingang den Wert 1 aufweisen kann.

Prinzip des Prelleffekt-Filters

Der Prelleffekt-Filter dient der Reduzierung des Prelleffekts an den Eingängen. Durch die Einstellung eines Filterwerts kann die Steuerung durch Rauschen hervorgerufene plötzliche Änderungen der Eingangspegel ignorieren. Der Prelleffekt-Filter ist nur für Schnelleingänge verfügbar.

Das folgende Zeitdiagramm illustriert die Wirkung des Anti-Prelleffekt-Filters:

G-RU-0010147.3.gif-high.gif

 

 

Verfügbarkeit des Prelleffekt-Filters

In folgenden Fällen können Sie den Prelleffekt-Filter an einem schnellen Eingang verwenden:

oDer schnelle Eingang wird zur Statusspeicherung oder für Ereignisse genutzt.

oHSC ist nicht aktiviert.

Statusspeicherung

Die Statusspeicherung ist eine Funktion, die den schnellen Eingängen des HMISCU-Systems zugeordnet werden kann. Diese Funktion wird verwendet, um jeden Impuls mit einer geringeren Dauer als der Abfragezeit des HMISCU-Systems zu speichern (Latching). Ist ein Impuls kürzer als eine Abfrage, dann speichert die Steuerung den Impuls. Bei der nächsten Abfrage erfolgt dann eine Aktualisierung. Dieser Speichermechanismus erkennt nur steigende Flanken. Fallende Flanken können nicht gespeichert werden. Die Zuweisung von Eingängen zur Statusspeicherung erfolgt im E/A-Konfigurationsfenster in SoMachine.

Das folgende Zeitdiagramm illustriert die Wirkung der Statusspeicherung:

G-SA-0045175.4.gif-high.gif

 

 

Ereignisse

Sie können einen für Ereignisse konfigurierten Eingang mit einer externen Task verknüpfen.

RUN/STOP

Verwenden Sie die RUN/STOP-Funktion, um ein Programm über einen Eingang zu starten bzw. anzuhalten:

oWenn der konfigurierte RUN/STOP-Eingang den Logikwert 0 aufweist, wird die Steuerung in den STOP-Zustand gesetzt und jeder andere Befehl zur Aktivierung des RUN-Modus wird ignoriert.

oEine steigende Flanke (von 0 auf 1) am RUN/STOP-Eingang bewirkt automatisch den Start der Anwendung, sobald die Steuerung in den RUN-Modus wechselt.

oRUN/STOP-Befehle an SoMachine können ebenfalls über die HMI mithilfe von Berührungs­tastern auf einem Bedienfeld ausgegeben werden. Siehe die Informationen zur Steuerung der Zustandsübergänge.

oVijeo Designer verfügt für zusätzliche Sicherheit über eine Funktion zur SPS-Sperrung. Bei aktiver Funktion wird ein Wechsel in den RUN-Betrieb verhindert (diese Funktion erhält Priorität vor allen anderen RUN-Befehlen). Siehe die Informationen über die Funktion zur SPS-Sperrung.

oWenn der konfigurierte RUN/STOP-Eingang den Logikwert 1 aufweist, wird das SPS-Programm ausgeführt, bis ein gegenteiliger Befehl von SoMachine eingeht (RUN/STOP-Befehle von SoMachine sind zulässig).

Warning_Color.gifWARNUNG

UNBEABSICHTIGTER MASCHINEN- ODER PROZESSSTART

oÜberprüfen Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Maschinen- bzw. Prozessumgebung, bevor Sie den Run/Stop-Eingang unter Spannung setzen.

oVerwenden Sie den Run/Stop-Eingang, um den unbeabsichtigten Start von einem entfernten Standort aus zu verhindern.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration integrierter E/A.