Weitere Signalablauf-Diagramme

Beachten Sie, dass temporäre Zwischenzustände nicht in den Signalablauf-Diagrammen dargestellt sind. In diesen Diagrammen werden nur typische Signalkombinationen der Eingangssignale dargestellt. Weitere Signalkombinationen sind möglich.

Die signifikantesten Bereiche innerhalb der Signalablauf-Diagramme sind farblich unterlegt.

Weitere Informationen:

Beachten Sie auch das Diagramm in der Übersicht zu diesem Funktionsbaustein.

HINWEIS:

Die Signalablauf-Diagramme in dieser Dokumentation vernachlässigen möglicherweise bestimmte Diagnose-Codes. So kann beispielsweise ein Diagnose-Code im Diagramm fehlen, wenn der betreffende Status des Funktionsbausteins ein temporärer Übergangszustand ist und nur für einen Zyklus der Sicherheitssteuerung aktiv ist.

Es werden nur typische Signalkombinationen der Eingangssignale dargestellt. Weitere Signalkombinationen sind möglich.

Negativer Sensortest mit nachfolgendem externen manuellen Sensortest, Anlaufsperre und Wiederanlaufsperre aktiv

Dieses Diagramm bezieht sich auf eine typische Beschaltung des sicherheitsbezogenen Funktionsbausteins SF_TestableSafetySensor. Es wird ein fehlerhafter Sensortest gezeigt, mit anschließendem manuellen Test.

Es gelten folgende Annahmen:

  • S_StartReset = SAFEFALSE: Anlaufsperre nach Bausteinaktivierung und nach Start der Sicherheitssteuerung

  • S_AutoReset = SAFEFALSE: Wiederanlaufsperre, wenn der Lichtstrahl des Sicherheitssensors nicht mehr unterbrochen ist (Rückkehr des SAFETRUE-Signals an Eingang S_OSSD_In).

  • NoExternalTest = FALSE: Nach negativem Sensortest wird der externe manuelle Sensortest unterstützt und gefordert.

(1)

Sensortest mit einer Testphase: Phase 1

(2)

Fehler

(3)

manueller externer Test

(4)

Reset

(5)

Lichtstrahl unterbrochen

0

Der Funktionsbaustein ist noch nicht aktiviert (Activate = FALSE).

1

Der Funktionsbaustein wird aktiviert (Activate = TRUE).

Obwohl zum Zeitpunkt der Bausteinaktivierung Eingang S_OSSD_In (Status des angeschlossenen Sensors) SAFETRUE ist, bleibt der Ausgang S_OSSD_Out = SAFEFALSE, weil eine Anlaufsperre vorgegeben ist (S_StartReset = SAFEFALSE).

Da kein Sensortest aktiv ist, ist Ausgang S_TestOut SAFETRUE.

Ausgang TestPossible bleibt FALSE, da durch die aktive Anlaufsperre kein Sensortest möglich ist.

2

Durch eine positive Flanke an Eingang Reset wird die Anlaufsperre aufgehoben.

Da Eingang S_OSSD_In = SAFETRUE ist (Lichtstrahl des angeschlossenen Sensors ist nicht unterbrochen), steuert Ausgang S_OSSD_Out auf SAFETRUE: Der Sensor fordert keine Sicherheitsfunktion (z.B. Abschaltung) an.

Mit dem Aufheben der Anlaufsperre wird auch der Sensortest möglich (Ausgang TestPossible wird TRUE).

3

Durch eine positive Flanke an Eingang StartTest wird der Sensortest mit der Sensortestphase 1 gestartet.

Während des Sensortests beibt Ausgang S_OSSD_Out = SAFETRUE, um den laufenden Betrieb nicht zu unterbrechen.

Ausgang S_TestOut wird SAFEFALSE, um den Test des angeschlossenen Sensors zu starten. Ausgang TestPossible ist während des aktiven Tests FALSE, da zeitgleich kein zweiter Sensortest stattfinden kann.

4

Die eingestellte Überwachungszeit TestTime läuft ab, ohne dass der angeschlossene Sensor korrekt, d.h. mit einem SAFEFALSE-Signal an Eingang S_OSSD_In, reagiert hat. Stattdessen bleibt S_OSSD_In auf SAFETRUE.

Der Funktionsbaustein beendet den negativen Sensortest nach Ablauf der Sensortestphase 1 mit einer Fehlermeldung (Error = TRUE) und steuert Ausgang S_OSSD_Out auf SAFEFALSE. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Ausgang S_TestOut wieder SAFETRUE.

5

Durch die Einstellung NoExternalTest = FALSE muss nach einem negativen Sensortest ein externer manueller Test des Sensors durchgeführt werden (siehe Phasen 5 bis 7).

Dieser manuelle Sensortest wird durch eine positive Flanke an Eingang Reset eingeleitet.

Fehlerausgang Error steuert dadurch auf FALSE zurück.

Ausgang S_OSSD_Out bleibt jedoch SAFEFALSE, da der manuelle Sensortest noch aussteht.

Ausgang TestPossible bleibt ebenfalls FALSE, da in dieser Situation keine Sensortestanforderung zulässig ist.

6

Der Lichtstrahl des Sensors wird manuell unterbrochen, Eingang S_OSSD_In wird SAFEFALSE.

Diese Unterbrechung des Lichtstrahls ist Teil des manuellen Sensortests, weswegen Ausgang S_OSSD_Out zunächst SAFEFALSE bleibt.

Ausgang TestPossible bleibt ebenfalls FALSE, da nach wie vor keine neue Anforderung für einen Sensortest zulässig ist.

7

Die manuelle Unterbrechung des Lichtstrahls wird zurückgenommen, Eingang S_OSSD_In wird wieder SAFETRUE.

Zum Abschluss des manuellen externen Sensortests wird noch einmal der an der Sicherheitssteuerung angeschlossene Reset-Taster gedrückt. Der manuelle Sensortest ist damit erfolgreich beendet, die Wiederanlaufsperre aufgehoben.

Ausgang S_OSSD_Out steuert sofort auf SAFETRUE.

Ausgang TestPossible wird ebenfalls TRUE und signalisiert so, dass ein neuer Sensortest angefordert werden kann.

HINWEIS:

Nach dem manuellen externen Sensortest muss ein erneuter Sensortest durch eine positive Flanke an Eingang StartTest angefordert werden.