Mit dem Befehl
wird die Ansicht geöffnet.Die nachstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Aufrufbaum für die POU PLC_PRG:
1 Stammknoten für die von der POU PLC_PRG aufgerufenen Elemente
2 Stammknoten für die die POU PLC_PRG aufrufenden Elemente
3 Schaltfläche Baustein finden
4 Schaltfläche Baustein aus Eingabehilfe entnehmen
5 Schaltfläche Quellcodeposition des selektierten Bausteins anzeigen
6 Schaltfläche Quellcodeposition des nächsten Bausteins anzeigen
7 Schaltfläche Quellcodeposition des vorherigen Bausteins anzeigen
Der Aufrufbaum ist auch vor der Kompilierung der Anwendung verfügbar. Es handelt sich um eine statische Darstellung der aufrufenden und aufgerufenen Elemente für die im Feld
angegebene POU. Der Aufrufbaum umfasst zwei Stammknoten, in denen die jeweilige Aufrufreihenfolge in Form eingerückter Knoten ausgewiesen wird. Die Baumstruktur ermöglicht die Identifzierung rekursiver Aufrufe.Die Ansicht
enthält folgende Elemente:
Element |
Beschreibung |
---|---|
Symbolleiste |
|
|
Name der POU. Sie können einen Namen manuell eingeben, aus einer anderen Ansicht in die Baumstruktur ziehen oder auf die Schaltfläche klicken.Die Liste enthält die von Ihnen bereits definierten POU-Namen. |
Schaltfläche |
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die im Feld angegebene POU zu suchen. |
Schaltfläche |
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Dialogfeld zu öffnen, in dem die im Projekt verfügbaren POUs aufgeführt werden. Wählen Sie die gewünschte POU aus und klicken Sie dann auf , um den Aufrufbaum für die ausgewählte POU zu aktualisieren. |
Schaltfläche |
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um zu der Position im Quellcode des Programms zu springen, an der die POU auftritt. |
Schaltfläche Taste |
Klicken Sie auf oder drücken Sie die -Taste, um zur nächsten Instanz der POU in der Aufrufbaumstruktur zu springen. Die entsprechende Quellcodeposition wird im zugehörigen Editor geöffnet. |
Schaltfläche Tastenkombination + |
Klicken Sie auf oder drücken Sie die Tastenkombination + , um zur vorherigen Instanz der POU in der Aufrufbaumstruktur zu springen. Die entsprechende Quellcodeposition wird im zugehörigen Editor geöffnet. |
Tabelle |
|
Spalte |
In diesem Knoten wird die entsprechende Aufrufreihenfolge angezeigt. Der unterste Eintrag in dieser Baumstruktur verweist auf den Anfang der Aufrufe.
In diesem Knoten werden die von der POU aufgerufenen Elemente angezeigt. Der unterste Eintrag in dieser Baumstruktur verweist auf das Ende der Aufrufkette. |
Spalte |
Für den Stammknoten: Dieser Wert entspricht den Zeilennummern in der Deklaration ( ) der POUFür die aufrufenden und aufgerufenen POUs unter dem Stammknoten: Dieser Wert verweist auf die Zeilennummer, Spaltennummer und Netzwerknummer der Position je nach Implementierungssprache. |
Kontextmenü für den in der Tabelle ausgewählten Eintrag |
|
Befehl |
Die Einträge im Aufrufbaum werden ausgeblendet, mit Ausnahme der zwei Stammknoten. |
Befehl |
Sie springen direkt zu der Position im Quellcode des Programms, an der die POU auftritt. |
Befehl |
Der im Aufrufbaum ausgewählten Eintrag wird zum Stammknoten und als angezeigt. Die Baumstruktur wird automatisch für die neuen Stammknoten aktualisiert. |
Im Gegensatz zu diesem statischen Ansicht parallel zur schrittweisen Abarbeitung eines Programms direkt entsprechende Informationen angezeigt. Die zeigt den vollständigen Aufrufpfad der jeweils erreichten aktuellen Position.
, der Aufrufinformationen für eine POU enthält, werden in der