Im Online-Modus bietet der FBD-/KOP-/AWL-Editor Ansichten für die Überwachung (Monitoring) und das Schreiben und Forcieren von Variablen und Ausdrücken in der Steuerung.
Debugging-Funktionalität (Haltepunkte, schrittweise ausführen etc.) ist verfügbar. Siehe Haltepunkt (Breakpoint) bzw. Haltepositionen.
Eine Beschreibung, wie Objekte im Online-Modus geöffnet werden, finden Sie unter Benutzeroberfläche im Online-Modus.
Beachten Sie, dass das Editorfenster eines FBD-, KOP- oder AWL-Objekts im oberen Teil auch den Deklarationseditor im Online-Modus.
enthält. Informationen hierzu finden Sie im KapitelWenn Inline-Monitoring nicht explizit im Dialogfeld
deaktiviert ist, werden im FBD- und KOP-Editor kleine Überwachungsfenster hinter jeder Variablen bzw. eine separate Überwachungsspalte mit den aktuellen Wert dargestellt (Inline-Monitoring). Dies gilt auch für nicht zugewiesene Funktionsbaustein-Ein- und -Ausgänge.Das Inline-Monitoring-Fenster einer Variablen zeigt ein kleines rotes Dreieck in der oberen linken Ecke, wenn die Variable gerade forciert ist, ein blaues Dreieck in der unteren linken Ecke, wenn die Variable gerade für das Forcieren oder Schreiben vorbereitet ist. Im KOP-Editor wird für Kontakte und Spulen der gerade vorbereitete Wert (TRUE oder FALSE) rechts unterhalb des Elements angezeigt.
Beispiel für eine Variable, die gerade forciert und für das Aufheben der Forcierung vorbereitet ist
Beispiel für eine Kontakt-Variable, die für das Schreiben oder Forcieren mit Wert TRUE vorbereitet ist
Online-Ansicht eines FBD-Programms
Online-Ansicht eines AWL-Programms
In der Online-Ansicht eines Kontaktplans (KOP) sind die Verbindungen animiert:
Verbindungen mit Wert TRUE werden als fette blaue Linie dargestellt.
Verbindungen mit Wert FALSE werden als fette schwarze Linie dargestellt.
Verbindungen von unbekanntem oder analogem Wert werden normal dargestellt (dünne schwarze Linie).
Der Wert der Verbindungen wird aus den überwachten Werten berechnet.
Online-Ansicht einer KOP-Programms
Eine Funktion kann durch einen Doppelklick oder über den Befehl Benutzeroberfläche im Online-Modus.
des Kontextmenüs geöffnet werden. Für weitere Informationen siehe:Im Online-Modus kann ein Wert im Deklarationseditor bzw. innerhalb des Editors für das Forcieren oder Schreiben eines Werts vorbereitet werden. Durch Doppelklicken auf eine Variable im Editor wird das folgende Dialogfeld geöffnet:
Dialogfeld
Der Name, ergänzt mit dem Pfad der Variablen innerhalb der Gerätebaumstruktur (
) wie auch Typ und aktueller Wert der Variablen werden angezeigt. Durch Aktivierung des entsprechenden Elements können Sie entscheiden, ob ...ein neuer Wert vorbereitet werden soll, der dazu im Bearbeitungsfeld eingetragen werden muss.
ein vorbereiteter Wert gelöscht werden soll.
eine aktuell forcierte Variable freigegeben werden soll.
eine aktuell forcierte Variable freigegeben und auf ihren Wert, den sie vor der Forcierung hatte, zurückgesetzt werden soll.
Die ausgewählte Aktion wird nach Aufruf des Befehls
(im -Menü) oder nach Drücken der Taste F7 ausgeführt.Wie der aktuelle Status einer Variable (forciert, vorbereiteter Wert) direkt am entsprechenden Element im Netzwerk angezeigt wird, sehen Sie unter Überwachung.
Mögliche Positionen, die für einen Haltepunkt zu Debugging-Zwecken ausgewählt werden können, sind grundsätzlich diejenigen Positionen, an denen sich Variablenwerte ändern können (Anweisungen), an denen sich das Programm verzweigt oder an denen eine andere POU aufgerufen wird.
Die folgenden Positionen sind möglich:
Im gesamten Netzwerk, was bewirkt, dass der Haltepunkt an der ersten möglichen Position im Netzwerk gesetzt wird.
Auf einem Baustein, wenn dieser eine Anweisung enthält. Deshalb ist es nicht auf Operatorfeldern wie ADD, DIV
möglich. Siehe nachfolgenden Hinweis.
Auf einer Zuweisung.
Am Ende einer POU am Rückkehrpunkt des Aufrufers; im Online-Modus wird automatisch ein leeres Netzwerk eingeblendet. Anstelle einer Netzwerknummer wird er mit RET
bezeichnet.
Die aktuell möglichen Positionen finden Sie in der Auswahlliste im Dialogfeld
.Ein Netzwerk, das einen aktiven Haltepunkt enthält, wird mit dem Haltepunktsymbol (roter gefüllter Kreis) rechts neben der Netzwerknummer und durch ein rot schattiertes Rechteck für die erste mögliche Haltepunktposition im Netzwerk markiert. Deaktivierte Haltepunktpositionen werden durch einen nicht gefüllten roten Kreis bzw. eine rote rechteckige Umrahmung angezeigt.
Gesetzter Haltepunkt und erreichter Haltepunkt
1 Gesetzter Haltepunkt
2 Erreichter Haltepunkt
Sobald während der schrittweisen Abarbeitung oder im Programmablauf eine Haltepunktposition erreicht wird, wird ein gelber Pfeil im Haltepunktsymbol angezeigt und die Rot-Schattierung wechselt zu Gelb.
In FBD angezeigte Haltepunkte
In AWL angezeigte Haltepunkte