Funktion: Der Befehl stellt eine kurzzeitige Verbindung zur Hardware her und ermittelt die Geräte im Netzwerk. Die gefundenen Geräte können Sie dann in den Gerätebaum Ihres Projekts übernehmen.
Aufruf: Menü
, Kontextmenü eines Geräteobjekts im Gerätebaum.Voraussetzung: Die Kommunikationseinstellungen zum Steuerungsgerät sind korrekt. Das Gateway und die SPS laufen. Das Gerät unterstützt die Scan-Funktionalität.
Folgende Geräte stellen die Scan-Funktion zur Verfügung: EtherCAT, EtherNet/IP (IEC), Sercos, CANopen, PROFINET, PROFIBUS DP.
Sie können das Durchsuchen sofort durchführen, wenn die Scan-Funktionalität fest in der SPS implementiert ist. Liegt die Scan-Funktionalität in einer Bibliothek, müssen Sie sich einmalig einloggen, um die Bibliothek auf die Steuerung zu laden.
Der Befehl bezieht sich auf die im Gerätebaum selektierte Master-Steuerung. Beispielsweise kann ein bereits eingefügter PROFINET IO-Controller ausgewählt werden und mit dem Befehl die ihm zugeordneten E/A-Geräte und E/A-Module ermittelt werden.
Nach dem Durchsuchen erscheint der Dialog Geräte suchen mit den Ergebnissen.
Gerätename, Gerätetyp, Adresse, Stationsname etc. |
Daten zum gefundenen Gerät, abhängig vom Netzwerktyp. Wenn Sie einen Wert in der Liste der gefundenen Geräte ändern, wird der Wert kursiv dargestellt. Das zeigt an, dass der neue Wert im Editor in CODESYS geändert ist, jedoch noch nicht im Gerät. Sobald Sie den Wert ins Gerät geladen haben, wird er wieder normal dargestellt. Werte, die Unterschiede zwischen Projekt und gefundenen Geräte zeigen, erscheinen orange. Sind mehrere Gerätebeschreibungen für das gefunden Gerät vorhanden, so wird der Name in Fettschrift dargestellt. Die Auswahl der passenden Gerätebeschreibung ist für die verschiedenen Feldbusse unterschiedlich gelöst. Details hierzu finden Sie im entsprechenden Feldbus-Kapitel. Konnte keine Gerätebeschreibung gefunden werden, so erscheint die Meldung "Attention! The device was not found in the repository". Abhängig vom Bussystem werden zusätzliche Informationen wie zum Beispiel Herstellernummer und Produktnummer angezeigt. Ohne die installierte Gerätebeschreibung kann das Gerät nicht in das Projekt eingefügt werden. |
Unterschiede zum Projekt anzeigen |
|
Geräte suchen |
Startet einen erneuten Suchlauf. |
Ins Projekt kopieren |
Das in der Tabelle selektierte Gerät wird in den Gerätebaum im Projekt eingefügt. Wenn nichts selektiert ist, werden alle gefundenen Geräte übernommen. |
Wenn Sie mit Alle Geräte ins Projekt kopieren Geräte in den Gerätebaum einfügen, die im Gerätebaum bereits vorhanden sind, ist Folgendes zu beachten: Die Daten der Registerkarten Prozessdaten und <...> E/A-Abbild der bereits vorhandenen Geräte können mit den Daten der neu eingefügten Geräte überschrieben werden.
Dieser Teil des Dialogs ist nur sichtbar, wenn Sie die Option Unterschiede zum Projekt anzeigen aktiviert haben. Unterschiede zwischen den gefundenen und konfigurierten Geräten werden farblich markiert. Grün dargestellte Geräte sind auf beiden Seiten identisch. Rot dargestellte Geräte sind nur in der Ansicht der gefundenen oder konfigurierten Geräte vorhanden. |
|
|
Wenn Sie in beiden Ansichten ein Gerät selektiert haben, wird das gefundene Geräte oberhalb des selektierten konfigurierten Geräts eingefügt. |
|
Wenn Sie in beiden Ansichten ein Gerät selektiert haben, wird das gefundene Geräte unterhalb des selektierten konfigurierten Geräts eingefügt. |
|
Wenn Sie in beiden Ansichten ein Gerät selektiert haben, wird das konfigurierte Geräte durch das gefundene Gerät ersetzt. |
|
Alle gefundenen Geräte werden in das Projekt kopiert. |
|
Löscht das selektierte konfigurierte Gerät. |
Der Scan eines Adapters kann fehlschlagen, wenn die SPS in RUN ist und bereits eine Verbindung der scannenden Steuerung zum Adapter besteht. Dann wird durch das Scannen eine weitere Verbindung zum Adapter aufgebaut, die bei machen Adaptern die bestehende Verbindung unterbricht. Dann startet der Scanner die Verbindung zum Adapter erneut, wodurch der Adapter die Verbindung zur scannenden Steuerung unterbricht.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, einen Scan des Netzwerks nach einem "Reset" im Zustand STOP durchzuführen. Wenn der RUN-Zustand nicht unterbrochen werden darf, ist ein Scannen ohne projektierte Remote-Adapter möglich (nur EtherNet/IP-Scanner im Gerätebaum)
Siehe auch
Bei der Übernahme des Remote-Adapters mit dem Befehl Ins Projekt kopieren werden die E/A-Größen mit denen der Adapter geantwortet hat für die erste "Exclusive Owner"-Verbindung gesetzt. Um die gefunden Assembly-Instanzen allesamt nach dem Scannen im Logger auszugeben, muss das Define IODRVETHERNETIP_PRINT_SCAN_RESULT
gesetzt sein. Es wird standardmäßig von der Instanz ID 100-199 gesucht. Dieser kann über die Bibliotheksparameter ParamScanStartOfInstanceAssem
und ParamScanLastOfInstanceAssem
der Bibliothek IoDrvEtherNetIP Library
angepasst werden. Dies könnte beispielsweise nötig sein, um in einem anderen, herstellerspezifischen Bereich zu suchen (Assembly Instance ID Ranges).