Die Registerkarte dient zur Anzeige der SRDOs und dem Experten zusätzlich zur Definition der sicherheitsgerichteten Datenobjekte (SRDOs). Im gesamten CAN-Netzwerk sind maximal 64 SRDOs möglich. Auf der linken Seite werden die Empfangs-SRDOs (Master => Slave) und auf der rechten Seite die Sende-SRDOs (Slave => Master) angezeigt.
Grundsätzlich besteht jedes SRDO aus 2 CAN-Telegrammen: Einem Telegramm mit ungerader COB-ID, das die Daten beinhaltet, sowie einem Telegramm mit gerader COB-ID und bit-invertierten Daten. Dabei sind maximal 8 Byte Daten möglich.
SRDO hinzufügen |
Öffnet den Dialog SRDO selektieren. Der Dialog zeigt die in der Norm definierten SRDOs an. Wenn Sie in diesem Dialog ein SRDO auswählen und den Dialog bestätigen, wird das SRDO in der Registerkarte SRDO angezeigt. |
Mapping hinzufügen |
Voraussetzung: Ein SRDO ist selektiert. Der Befehl öffnet den Dialog SRDO-Mapping, in dem Sie das Mapping hinzufügen. Die entsprechenden Objekte müssen zuvor in der Registerkarte Objektverzeichnis hinzugefügt worden sein. |
Bearbeiten |
|
Löschen |
Löscht die selektierte Zeile. |
Name |
Name des SRDOs und der Mappings
|
Die Parameter der SRDOs werden als Tooltip eingeblendet, wenn sich der Mauszeiger über dem Namen befindet.
Siehe auch
In dem Dialog werden das Mapping und die Zuordnung des einfachen Datenobjekts zum inversen Datenobjekt definiert.
Einfaches Datenobjekt |
Wenn Sie die Zeile darunter doppelklicken, öffnet sich der Dialog SRDO-Mapping auswählen, in dem die geeigneten Elemente aus dem Objektverzeichnis angezeigt werden. Wenn Sie im Dialog SRDO-Mapping auswählen ein einfaches Datenobjekt auswählen und OK klicken, wird das Datenobjekt in den Dialog SRDO-Mapping eingetragen. |
Inverses Datenobjekt |
Wenn Sie die Zeile darunter doppelklicken, öffnet sich der Dialog SRDO-Mapping auswählen. Wenn Sie im Dialog SRDO-Mapping auswählen ein inverses Datenobjekt auswählen und OK klicken, wird das Datenobjekt in den Dialog SRDO-Mapping eingetragen. |
CODESYS führt automatisch eine Prüfung durch, ob der Datentyp und die Datenlänge des einfachen und des inversen Datenobjekts zueinander passen. Das Ergebnis wird unten im Dialog angezeigt. |
Aufruf: Doppelklick auf das SRDO in der Registerkarte SRDOs
COB-ID 1: |
COB-ID des CAN-Telegramms, das die Daten beinhaltet. Hinweis: Um der Norm zu entsprechen, sollte eine ungerade COB-ID oder 0 eingetragen werden. Der Tooltip des Eingabefelds zeigt Informationen zur COB-ID. |
COB-ID 2: |
COB-ID des CAN-Telegramms, das die inversen Daten beinhaltet. Hinweis: Um der Norm zu entsprechen, sollte eine gerade COB-ID oder 0 eingetragen werden. Der Tooltip des Eingabefelds zeigt Informationen zur COB-ID. |