In CODESYS ist ein CANopen Remote Device ein Slave-Gerät, das Sie im Gerätebaum eines Projektes unter einem CANopen Manager (Master) einfügen. Dabei wird zwischen modulare und nicht-modulare Slaves unterschieden:
Modulare Slaves: Unterhalb eines modularen Slaves können Sie CANopen Module (Submodule) einhängen. Diese Module bieten einen Dialog für das "Mapping" ihrer Eingänge und Ausgänge. Modulare Slaves können auch selbst feste E/As haben. Dann bieten auch diese Geräte den Dialog E/A-Abbild. Modulare Geräte bieten die Option PDO-Mapping automatisch konfigurieren, die wir für Standardapplikationen empfehlen. Sie finden diese Option im Dialog CANopen Remote Device im Abschnitt Allgemein.
Nicht-modulare Slaves: Unterhalb eines nicht-modularen Geräts können keine weiteren Module eingehängt werden. Das "Mapping" der Eingänge und Ausgänge dieser Geräte erfolgt im Dialog E/A-Abbild. Ein automatisches Mapping ist hier nicht möglich.
Siehe auch