Konfiguration des OPC UA-Servers

Einführung

Im Konfigurationsfenster des OPC UA-Servers können Sie diesen bedarfsgerecht konfigurieren. Der OPC UA-Server verwendet standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation, wobei die maximalen Sicherheitseinstellungen standardmäßig festgelegt sind.

Zugreifen auf die Registerkarte der OPC UA-Serverkonfiguration

Gehen Sie vor wie folgt, um den OPC UA-Server zu konfigurieren:

Schritt

Aktion

1

Doppelklicken Sie in der Gerätebaumstruktur auf MyController.

2

Wählen Sie die Registerkarte OPC UA-Serverkonfiguration aus.

Registerkarte „OPC UA-Serverkonfiguration“

Die folgende Abbildung zeigt das Fenster zur Konfiguration des OPC UA-Servers:

Beschreibung der OPC UA-Serverkonfiguration

In der nachfolgenden Tabellen werden die Konfigurationsparameter des OPC UA-Servers beschrieben:

Allgemeine Einstellungen

Parameter

Wert

Standardwert

Beschreibung

OPC UA-Server aktiviert

Aktiviert/Deaktiviert

Deaktiviert

Mithilfe dieses Kontrollkästchens werden OPC UA-Server und Client in der Steuerung aktiviert oder deaktiviert.

Sicherheitseinstellungen

Parameter

Wert

Standardwert

Beschreibung

Anonyme Anmeldung deaktivieren

Aktiviert/Deaktiviert

Aktiviert

Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine anonyme Anmeldung auf dem OPC UA-Server zu ermöglichen.

Sicherheitsrichtlinien

Keine

Basic256 (veraltet) (1)

Basic256Sha256

Basic256Sha256

Mithilfe dieses Dropdown-Menüs können Sie den Austausch schützen, indem Sie die Daten verschlüsseln, die Sie senden und empfangen.

Nachrichtensicherheit

Keine

Sign

SignAndEncrypt

SignAndEncrypt

Die Meldungen beziehen sich auf die ausgewählte Sicherheitsrichtlinien.

(1) Als veraltet markierte Sicherheitsrichtlinien sind Richtlinien, die kein annehmbares Sicherheitsniveau mehr gewährleisten.

Serverkonfiguration

Parameter

Wert

Standardwert

Beschreibung

Serverport

1 bis 65535

4840

Die Portnummer des OPC UA-Servers. Die OPC UA-Clients müssen diese Portnummer an die TCP-URL der Steuerung anhängen, um eine Verbindung zum OPC UA-Server aufzubauen.

Max. Abonnements pro Sitzung

1 bis 100

20

Geben Sie die maximal zulässige Anzahl an Abonnements innerhalb einer Sitzung an.

Min. Veröffentlichungsintervall

200 bis 5000

1000

Das Veröffentlichungsintervall bestimmt, wie oft der OPC UA-Server Benachrichtigungspakete an die Clients sendet. Geben Sie die Mindestzeit (in ms) zwischen den Benachrichtigungen ein.

Max. überwachte Elemente pro Abonnement

1 bis 1000

100

Die maximale Anzahl an überwachten Elementen im Rahmen jedes Abonnements, die der Server in einem Benachrichtigungspaket gruppiert.

Min. KeepAlive-Intervall

500 bis 5000

500

Der OPC UA-Server sendet nur dann Benachrichtigungen, wenn sich die Werte der überwachten Datenelemente ändern. Bei einer KeepAlive-Benachrichtigung handelt es sich um eine leere Benachrichtigung, die vom Server ausgegeben wird, um den Client darüber zu informieren, dass das Abonnement nach wie vor aktiv ist, obwohl keine Daten geändert wurden. Geben Sie das minimale Intervall (in ms) zwischen den KeepAlive-Benachrichtigungen an.

Max. Anzahl Sitzungen

1 bis 4

2

Die maximale Anzahl an Clients, die gleichzeitig eine Verbindung zum OPC UA-Server herstellen können.

Kennungstyp

String

String

Bei bestimmten OPC UA-Clients ist ein spezifisches Format für die eindeutige Symbolkennung (Knoten-ID) erforderlich.

Diagnose

Parameter

Wert

Standardwert

Beschreibung

Tracing aktivieren

Aktiviert/Deaktiviert

Aktiviert

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn OPC UA-Diagnosemeldungen in die Protokolldatei der Steuerung aufgenommen werden sollen. Traces sind auf der Registerkarte Protokoll oder über die Systemprotokolldatei des Webservers verfügbar.

Sie können die Kategorie der Ereignisse auswählen, die in die Protokolldatei geschrieben werden sollen:

  • Keine

  • Fehler

  • Warnung

  • System

  • Info

  • Debug

  • Inhalt

  • Alle (Standard)

Abtastraten (ms)

200 bis 5000

500

1000

2000

Die Abtastrate verweist auf ein Zeitintervall in Millisekunden (ms). Nach Ablauf dieses Intervalls sendet der Server das Benachrichtigungspaket an den Client. Die Abtastrate kann kürzer sein als das Veröffentlichungsintervall. In diesem Fall werden die Fallbenachrichtigungen bis zum Ablauf des Veröffentlichungsintervalls in eine Warteschlange eingereiht.

Die Abtastraten müssen im Bereich zwischen 200 und 5000 (ms) liegen.

Sie können bis zu 3 verschiedene Abtastraten konfigurieren.

Doppelklicken Sie auf eine Abtastrate, um deren Wert zu bearbeiten.

Um eine Abtastrate in der Liste hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann Neue Rate hinzufügen aus.

Um eine Abtastrate aus der Liste zu entfernen, wählen Sie den entsprechenden Wert aus und klicken Sie auf .

Klicken Sie auf Auf Standardwerte zurücksetzen, um die Konfigurationsparameter in diesem Fenster auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.

Registerkarte „Client-Zertifikatverwaltung“

Auf dieser Registerkarte können Sie bestimmen, welche OPC UA-Clientzertifikate vom OPC UA-Server des M262 Logic/Motion Controller als vertrauenswürdig eingestuft werden.

Symbolleiste der Registerkarte „Client-Zertifikatverwaltung“

Element

Beschreibung

Beide Zertifikatlisten werden geladen oder aktualisiert.

Die ausgewählten Zertifikate werden gelöscht.

Es wird ein Windows-Dialogfeld (Öffnen) geöffnet, um ein Zertifikat, das in die ausgewählte Zertifikatliste hochgeladen wurde, zu importieren (Liste mit vertrauenswürdigen Zertifikaten oder Liste mit widerrufenen Zertifikaten).

Es wird ein Windows-Dialogfeld (Speichern unter) geöffnet, um die ausgewählten Zertifikate in einen auswählbaren Pfad zu exportieren.

Es wird ein Dialogfeld geöffnet, das zusätzliche Informationen zum ausgewählten Zertifikat beinhaltet.

Liste mit vertrauenswürdigen und Liste mit widerrufenen Zertifikaten

Ein Zertifikat enthält allgemeine Informationen zum Unternehmen, dem das Zertifikat gehört, zur Gültigkeitsdauer des Zertifikats usw. Die Zertifikatverwaltung stellt zwei Listenansichten bereit:
  • Vertrauenswürdige Zertifikate

  • Widerrufene Zertifikate

Element

Beschreibung

Vertrauenswürdige Zertifikate

Diese Liste enthält die Client-Zertifikate, die der Server als vertrauenswürdig einstuft.

Abgelehnte Zertifikate

Diese Liste enthält die Client-Zertifikate, die der Server als nicht vertrauenswürdig einstuft.

Mithilfe der Schaltflächen << und >> können Sie ein abgelehntes (widerrufenes/gesperrtes) Zertifikat in die Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate verschieben oder umgekehrt.

Während des Verschiebens werden eine Statusanzeige und die verbleibenden Dateien angezeigt.

HINWEIS: OPC UA-Client und -Server verwenden dieselbe standardmäßige PKI-Ordnerstruktur, einschließlich der Ordner für vertrauenswürdige und nicht vertrauenswürdige (abgelehnte) Zertifikate. Dies bedeutet, dass es dieselbe Wirkung für Client und Server hat, wenn ein Zertifikat vertrauenswürdig oder nicht vertrauenswürdig ist (abgelehnt wird).
HINWEIS: Das selbstsigniete OPC UA-Zertifikat weist eine Einschränkung auf, wenn die Netzwerkschnittstelle, über die OPC UA kommuniziert, dynamische IP-Adressen (DHCP) verwendet. Wenn Sie DHCP in einer solchen Schnittstelle konfiguriert haben, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr OPC UA-Peer das selbstsignierte OPC UA-Zertifizikat des M262 Logic/Motion Controller ohne Prüfung akzeptiert.

Aktionen der OPC UA-Zertifikatverwaltung

In der nachstehenden Tabelle werden die einzelnen Aktionen im Zusammenhang mit der Verwaltung von OPC UA-Zertifikaten sowie deren Umsetzung beschrieben.

Aktion / Aufgabe

EcoStruxure Machine Expert

Sicherheitsfenster (1)

EcoStruxure Machine Expert

M262-Dateifenster (2)

EcoStruxure Machine Expert

M262 OPC UA-Serverfenster (3)

M262-Webseite

Wartung - Zertifikate

FTP

Protokoll (2)

Zugreifen auf M262 OPC UA-PKI-Ordner

JA

JA

JA

NEIN

JA

Importieren eines Zertifikats

JA

JA

JA

NEIN

JA

Exportieren eines Zertifikats

JA

JA

JA

NEIN

JA

Entfernen eines Zertifikats

JA

JA

JA

NEIN

JA

Einstufen als vertrauenswürdig / Ablehnen eines Zertifikats

NEIN

JA (4)

JA

JA (5)

JA (4)

Prüfen der Zertifikatinformationen

JA

NEIN

JA

NEIN

NEIN

PKI: Public Key Infrastructure

(1) Nur für den M262-Ordner der eigenen Zertifikate.

(2) Außer für den M262-Ordner der eigenen Zertifikate.

(3) Nur Ordner für vertrauenswürdige und nicht vertrauenswürdige (abgelehnte) Zertifikate.

(4) Das Zertifikat muss manuell aus dem Ordner für vertrauenswürdige Zertifikate in den Ordner für nicht vertrauenswürdige (abgelehnte) Zertifikate verschoben werden (und umgekehrt).

(5) Erfordert Administratorzugriff.

OPC UA-PKI-Ordnerliste und Verwendung

In der Tabelle wird die Public Key Infrastructure (PKI) beschrieben, die vom OPC UA-Server und OPC UA-Client des M262 Logic/Motion Controller gemeinsam genutzt wird. Sie enthält die Liste der Ordner und deren Verwendung.

M262-Dateisystemordner

Beschreibung

/usr/pki

Stammordner der Standard-PKI.

/usr/pki/issuer/certs

Enthält CA-Zertifikate (Certificate Authority), die für die Prüfung von Zertifizierungspfaden erforderlich sind.

/usr/pki/issuer/crl

Enthält Zertifikatsperrlisten (CRL: Certificate Revocation Lists) für CA-Zertifikate.

/usr/pki/trusted/certs

Enthält vertrauenswürdige Zertifikate.

/usr/pki/trusted/crl

Enthält Zertifikatsperrlisten (CRL) für die vertrauenswürdigen Zertifikate.

/usr/pki/untrusted

Enthält nicht vertrauenswürdige Zertifikate.

/usr/pki/quarantine

Nicht verwendet für M262 OPC UA (Vorgängerversionen für andere Dienste).

HINWEIS: Einige der PKI-Ordner sind erst nach dem Download der OPC UA aktivierenden Anwendung (Server/Client) verfügbar, da einige Ordner erst bei der Laufzeitinitialisierung von OPC UA erstellt werden.