Projekt senden (herunterladen)

Nachdem Sie das Projekt kompiliert haben, müssen Sie es an die Sicherheitssteuerung senden. Beim Senden eines Projekts wird das gesamte Projekt mit sämtlichen Parametrierungsdaten an die Sicherheitssteuerung übertragen.

 WARNUNG

UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS

  • Stellen Sie vor dem Senden der Applikation sicher, dass geeignete organisatorische Maßnahmen (gemäß zutreffender Sektornormen) getroffen wurden, um Gefährdungen im Falle einer ungewollten oder falschen Funktion der Sicherheitslogik oder eines falsch gewählten Zielsystems zu vermeiden.

  • Betreten Sie den Betriebsbereich nicht, während die Maschine in Betrieb ist.

  • Stellen Sie sicher, dass keine anderen Personen den Betriebsbereich betreten können, während die Maschine in Betrieb ist.

  • Beachten Sie die vorgegebenen Richtlinien in relevanten Sektornormen, wenn die Maschine in einer anderen Betriebsart als "In Betrieb" läuft.

  • Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

HINWEIS:

Simulation der Sicherheitssteuerung

Machine Expert – Safety verfügt über eine Funktion zur Simulation der Sicherheitssteuerung. Mit Hilfe der Simulation können Sie das Verhalten der Sicherheitslogik vollständig unabhängig von der Sicherheitssteuerung testen.

Vorgehensweise zum Herunterladen

  1. Vor dem Senden des Projekts müssen Sie sicherstellen, dass die Sicherheitssteuerung korrekt an den PC angeschlossen und eingeschaltet ist.

    HINWEIS:

    Um die Verbindung zwischen Machine Expert – Safety und Sicherheitssteuerung über den Sercos-Bus zu ermöglichen, müssen auf der Standard-SPS entsprechende Ethernet-Einstellungen getroffen werden. Informationen zu den Einstellungen für IP-Weiterleitung entnehmen Sie dem M262-Programmierhandbuch, Kapitel "Ethernet-Dienste". Für PacDrive lesen Sie das Anwenderhandbuch "Konfigurieren der Firewall für PacDrive LMC-Steuerungen". Das CommonToolbox-Bibliothekshandbuch liefert Informationen über entsprechende-Applikationsfunktionen.

  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol 'Sicherheitssteuerung'.

    Überprüfung der Identifikationsnummer

    Beim Aufbau der Kommunikationsverbindung überprüft das System, ob das sicherheitsbezogene Projekt zuvor mit derselben oder einer anderen Sicherheitssteuerung verbunden war. Dazu werden die Identifikationsnummern der aktuell zu verbindenden Steuerung und der zuletzt verbundenen Steuerung verglichen.

    Werden verschiedene Identifikationsnummern für die Sicherheitssteuerung erkannt, informiert ein Dialog darüber, dass die Sicherheitssteuerung seit der letzten Verbindung ersetzt wurde.

    Beispiel:

    • Durch Klicken auf 'Ja' wird die Sicherheitssteuerung verbunden und ihre Identifikationsnummer für den nächsten Vergleich gespeichert.

    • Durch Klicken auf 'Nein' wird der Verbindungsaufbau abgebrochen und ein Dialog mit dem Hinweis geöffnet, dass einige Einstellungen sowie die Konfiguration der Sicherheitssteuerung zu überprüfen sind.

    Noch nicht bei der Sicherheitssteuerung angemeldet?

    Wenn Sie noch nicht bei der Sicherheitssteuerung angemeldet sind, erscheint der Anmeldedialog. Geben Sie das Kennwort der Sicherheitssteuerung ein und klicken Sie anschließend auf 'OK'. Weitere Informationen finden Sie im Thema "Kennwortschutz ...".

    HINWEIS:

    Simulation der Sicherheitssteuerung aktiv

    Solange der Simulationsmodus aktiviert ist und der sichere Modus simuliert wird, sieht der Kontrolldialog 'Sicherheitssteuerung' anders aus. Der Dialog hat dann keinen vollständig roten Hintergrund, sondern nur einen roten Rand. Im Debug-Modus sieht man keinen Unterschied zwischen Simulation und Sicherheitssteuerung.

    Stellen Sie beim Arbeiten mit diesem Dialog stets sicher, dass Sie mit dem richtigen Zielsystem verbunden sind (Sicherheitssteuerung oder Simulation).

  3. Sicherheitssteuerung läuft nicht im Debug-Modus?

    Klicken Sie im Kontrolldialog auf die Tastenfläche 'Debug', um die Sicherheitssteuerung in den Debug-Modus zu schalten.

    Lesen Sie die Systemmeldung und bestätigen Sie den Dialog innerhalb von 30 Sekunden.

    • Wenn die Sicherheitssteuerung gestoppt ist, ist die Tastenfläche 'Senden' aktiv.

    • Falls die Sicherheitssteuerung aktuell läuft (Status BETRIEB), klicken Sie zunächst auf 'Stop'; die Tastenfläche 'Senden' wird nun aktiv.

  4. Klicken Sie auf 'Senden'.

  5. Bereits ein Projekt auf der Sicherheitssteuerung vorhanden?

    Falls bereits ein anderes Projekt auf der Sicherheitssteuerung gespeichert ist, oder dasselbe Projekt, das aber von einem anderen Benutzer heruntergeladen wurde (Identifizierung erfolgt über CRC, siehe Hinweis am Ende dieses Themas), dann erscheint ein entsprechender Dialog.

    Klicken Sie in diesem Meldungsdialog auf 'Ja', um das Projekt auf der Steuerung zu überschreiben.

  6. In der Statuszeile können Sie den Sendevorgang verfolgen. Anschließend informiert Sie ein Meldungsdialog darüber, dass das Projekt erfolgreich gesendet wurde.

    Meldung 'Senden erfolgreich':

    Nach dem Bestätigen dieser Meldung wird die Sicherheitssteuerung rückgesetzt und wechselt dann nach BETRIEB [Sicher].

     WARNUNG

    UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS

    • Stellen Sie vor dem Senden der Applikation sicher, dass geeignete organisatorische Maßnahmen (gemäß zutreffender Sektornormen) getroffen wurden, um Gefährdungen im Falle einer ungewollten oder falschen Funktion der Sicherheitslogik oder eines falsch gewählten Zielsystems zu vermeiden.

    • Betreten Sie den Betriebsbereich nicht, während die Maschine in Betrieb ist.

    • Stellen Sie sicher, dass keine anderen Personen den Betriebsbereich betreten können, während die Maschine in Betrieb ist.

    • Beachten Sie die vorgegebenen Richtlinien in relevanten Sektornormen, wenn die Maschine in einer anderen Betriebsart als "In Betrieb" läuft.

    • Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.

    Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Weitere Schritte

Fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:

  • Führen Sie einen Funktionstest des Projekts aus (siehe Themen "Überwachung..." und "Debuggen...").

    Ein ordnungsgemäßer Funktionstest der sicherheitsbezogenen Applikation ist verpflichtend und darf nicht ausgelassen werden.

     WARNUNG

    NICHTERFÜLLEN DER SICHERHEITSANFORDERUNGEN

    Stellen Sie sicher, dass der Funktionstest vollständig Ihrer Risikoanalyse entspricht und berücksichtigen Sie jede mögliche Betriebsart bzw. jedes Szenario, das die sicherheitsbezogene Applikation abdecken soll.

    Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

    Beim Test und während der Inbetriebnahme des Systems müssen ungewollte Systemzustände und unkorrekte Systemreaktionen in Betracht gezogen bzw. erwartet werden.

     WARNUNG

    UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS

    • Stellen Sie sicher, dass der Funktionstest nicht zu einer Gefährdung für Personen oder Material führen kann.

    • Stellen Sie sicher, dass das Anfordern der Sicherheitsfunktion während des Funktionstests nicht zu einer Gefährdung für Personen oder Material führen kann.

    • Betreten Sie den Betriebsbereich nicht, während die Maschine in Betrieb ist.

    • Stellen Sie sicher, dass keine anderen Personen den Betriebsbereich betreten können, während die Maschine in Betrieb ist.

    • Beachten Sie die Richtlinien in relevanten Sektornormen, wenn die Maschine in einem anderen Betriebszustand als "In Betrieb" läuft.

    • Verwenden Sie geeignete Sicherheitsverriegelungen, wenn eine Gefahr für Personen und/oder Ausrüstung besteht.

    Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

  • Dokumentieren Sie das Projekt (siehe Thema "Projektinformation").

HINWEIS:

Prüfsummen (CRC)

Um Verfälschungen der Projektdaten nach dem Herunterladen sicher erkennen zu können, wird beim Kompilieren des Projekts in Machine Expert – Safety eine Prüfsumme (CRC) berechnet. Nach der Übertragung des Projekts berechnet die Sicherheitssteuerung ebenfalls die Prüfsumme der empfangenen Daten. Sind die Prüfsummen auf der Sicherheitssteuerung und in Machine Expert – Safety identisch, so wurden alle Daten unverfälscht auf der Sicherheitssteuerung gespeichert. Andernfalls wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.