Für EtherNet/IP-Geräte, die den FDR-Dienst nicht unterstützen, können Sie konfigurieren, die an das Gerät gesendet werden, um den Geräteaustausch zu ermöglichen. Dies erfolgt kurz vor dem Starten der Scannerverbindung nach:
Anwendungs-Download
Warm-Reset/Kaltstart
Manuellem Starten einer Verbindung
Bei einigen EtherNet/IP-Geräten sind vordefiniert.
Auf der Registerkarte
können Sie außerdem weitere Parameter hinzufügen und verwalten.Informationen zur Wartung finden Sie unter Anwenden der richtigen Gerätekonfiguration.
Doppelklicken Sie in der EtherNet/IP-Gerät und wählen Sie die Registerkarte aus:
auf ein
Spalte |
Beschreibung |
---|---|
|
Zeilennummer Gibt die Reihenfolge der in das Gerät geladenen Parameter an. |
|
Name des Parameters |
|
Klassen-ID(1) der zum Objekt gehörenden Klasse |
|
Instanz-ID(1) der zum Objekt gehörenden Instanz |
|
Attribut-ID(1) des zum Objekt gehörenden Attributs |
|
Wert des Parameters Doppelklicken Sie auf den Wert, um ihn zu ändern. Gegebenenfalls wird eine Liste mit möglichen Werten geöffnet. |
|
Anzahl Bits des Parameters Wird je nach dem ausgewählten Datentyp des Parameters automatisch geändert. |
|
Wenn diese Option ausgewählt wird, wird die Übertragung der Parameter bei Erkennung eines Fehlers abgebrochen. |
|
Wenn diese Option ausgewählt wird, setzt das Programm bei Erkennung eines Fehlers die Verarbeitung mit der in der Spalte angegebenen Zeile fort. Auf diese Weise kann eine Blockierung bei der Initialisierung vermieden oder ein Rücksprung definiert werden.
HINWEIS: Ein Rücksprung kann zu einer niemals endenden Schleife führen, wenn ein bestimmter Parameter nie geschrieben werden kann.
|
|
Doppelklicken Sie, um die Zeile einzugeben, zu der gesprungen werden soll (wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist). |
|
Doppelklicken Sie, um einen Kommentar einzugeben. |
(1) Die Klassen-ID, Instanz-ID und Attribut-ID finden Sie in der Gerätedokumentation. Siehe Finden von Informationen zu benutzerdefinierten Parametern. |
Symbol |
Beschreibung |
---|---|
|
Den ausgewählten Parameter in der Parameterliste nach oben verschieben |
|
Den ausgewählten Parameter in der Parameterliste nach unten verschieben |
|
Neuen Parameter erstellen |
|
Ausgewählten Parameter löschen |
|
Ausgewählten Parameter bearbeiten |
Klicken Sie auf
oder wählen Sie einen Parameter aus und klicken Sie auf :
Felder |
Beschreibung |
---|---|
|
Name des Parameters |
|
Klassen-ID(1) der zum Objekttyp gehörenden Klasse |
|
Instanz-ID(1) der zur Implementation einer Klasse gehörenden Instanz |
|
Attribut-ID(1) des zur Eigenschaft einer Instanz gehörenden Attributs |
|
Liste mit den möglichen Datentypen |
|
Anzahl Bits des Parameters Wird je nach dem ausgewählten automatisch geändert. |
|
Wert des Parameters |
(1) Die Klassen-ID, Instanz-ID und Attribut-ID finden Sie in der Gerätedokumentation. Siehe Finden von Informationen zu benutzerdefinierten Parametern. |
Konfigurierbare Informationen zu benutzerdefinierten Parametern werden in der Gerätedokumenation zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Regel Teil der Beschreibung von Anwendungsobjekten, der expliziten Nachrichtenübertragung oder von Objekten, die der EtherNet/IP-Kategorie 3 angehören.
Der Schreibzugriff für benutzerdefinierte Parameter wird normalerweise für die Klasse oder Instanz definiert, der der Parameter angehört. Der Schreibvorgang wird im Allgemeinen mithilfe eines Dienstes namens Set_Attribute_Single oder Write one attribute ausgeführt. Andernfalls kann auch eine Dienstkennung 0x10 (hexadezimal) oder 16 (dezimal) unterstützt werden.
Ein benutzerdefinierter Parameter hat immer die folgenden numerischen Eigenschaften:
Klasse oder Klassen-ID, normalerweise als Hexadezimalwert ausgedrückt.
Instanz oder Instanz-ID, normalerweise als Hexadezimalwert ausgedrückt.
Attribut oder Attribut-ID, normalerweise als Hexadezimalwert ausgedrückt.
Ein benutzerdefinierter Parameter kann auch eine Kennung haben, die als dezimale Dreiergruppe (xx/yy/zz) oder als hexadezimale Dreiergruppe (16#xx/yy/zz) ausgedrückt wird.