In der Gerätedokumentation finden Sie Beschreibungen der Objekte, die den Daten entsprechen, auf die Sie zugreifen wollen. Diese werden normalerweise als Applikationsobjekte bezeichnet, auf die mittels expliziter Nachrichtenübertragung zugegriffen werden kann. Andernfalls werden sie als zu Kategorie 3 gehörend beschrieben.
Im Bereich der Softwareprogrammierung kann ein Objekt als ein Wörterbuch beschrieben werden. Es gibt verschiedene Arten an Wörterbüchern, beispielsweise automatisch angeordnete Wörterbücher oder Wörterbücher mit verschiedenen Suchmechanismen. Beispielsweise ist SortedDictionary eine Klasse und UnsortedDictionary ist eine andere Klasse. Wenn ein Objekt mithilfe einer dieser Klassen erstellt wird, dann sind die Bezeichner der Klassen SortedDictionary beziehungsweise UnsortedDictionary.
Wenn ein solches Objekt mit einem Variablennamen myDictionary instanziiert wird, wird im Speicher Platz reserviert, der diesem Wörterbuch zugewiesen und beispielsweise instance genannt wird. Sein Bezeichner ist myDictionary.
Innerhalb eines Wörterbuchs werden Werte in einer Struktur (Schlüssel, Wert) gespeichert. Das Wörterbuch stellt eine Methode zur Verfügung, um eine Liste der Schlüssel zu erhalten, die beispielsweise attribute genannt wird. Ihr Bezeichner ist GetKeys. Das Wörterbuch hat auch eine Methode, um die Liste der Werte zu erhalten. Die Methode ist eine anderes attribute, dessen Bezeichner Values ist. Da die zwei Attribut-Bezeichner beiden Klassen gemeinsam sind, werden sie „Attribute“ der „Klasse“ genannt. Es besteht also ein Attribut, das SortedDictionary zugewiesen ist und den Bezeichner GetSortedKeys hat. In diesem Fall wird es „Instanzattribut“ genannt.
Attribute können auch mehrere Dienste unterstützen. Das Attribut GetKeys unterstützt den Dienst Get_Attribute_Single (Lesezugriff) während das Attribut Values die Dienste Get_Attribute_Single oder Set-Attribute_Single (Lese- und Schreibzugriff) unterstützt; die entsprechenden Bezeichner der unterstützten Dienste sind Get_Attribute_Single beziehungsweise Set_Attribute_Single.
Abhängig vom zu verwendenden Funktionsbaustein ist dies die entsprechende Information:
i_byService
: der Bezeichner des Dienstes für den Datenzugriff; er kann gefunden werden, indem man beispielsweise nach „Unterstützte Klassenattributdienste“ (Supported class attribute services) oder nach „Unterstützte Instanzattributdienste“ (Supported instance attribute services) sucht.
i_dwClass
: der Bezeichner der Klasse, die das Objekt beschreibt, auf das zugegriffen werden soll; die „Klassen-ID“ ist eine numerische Eigenschaft und wird meistens als Hexadezimalwert ausgedrückt.
i_dwInstance
: der Bezeichner der Instanz, die das Objekt beschreibt, auf das zugegriffen werden soll; die „Instanz-ID“ ist eine numerische Eigenschaft und wird meistens als Hexadezimalwert ausgedrückt.
i_dwAttribute
: der Bezeichner des Attributs, auf das zugegriffen werden soll; dies sind die Daten, die von Interesse sind; es kann sich um ein Klassenattribut handeln, dass allen Instanzen derselben Klasse gemein ist oder um ein einfaches Instanzattribut; die „Attribut-ID“ ist eine numerische Eigenschaft, die meistens als Hexadezimalwert ausgedrückt wird.
i_dwMember
: identifiziert das Objekt als zu einer Gruppe gehörend, wird aber selten verwendet.