Über das Handbuch

Inhalt des Dokuments

Dieses Handbuch enthält Informationen über den Lexium™ MC12 multi carrier.

Gültigkeitshinweis

Dieses Dokument wurde für die Version EcoStruxure™ Machine Expert V2.2.2 aktualisiert.

Informationen zur Produktkonformität sowie Umwelthinweise (RoHS, REACH, PEP, EOLI usw.) finden Sie unter www.se.com/ww/en/work/support/green-premium/.

Die Kenndaten der in diesem Dokument beschriebenen Produkte entsprechen den auf www.se.com verfügbaren Kenndaten. Im Rahmen unserer Unternehmensstrategie zur kontinuierlichen Verbesserung überarbeiten wir den Inhalt im Laufe der Zeit ggf., um Klarheit und Genauigkeit zu verbessern. Wenn Sie einen Unterschied zwischen den Eigenschaften in diesem Dokument und den Eigenschaften auf www.se.com feststellen, sollten Sie sich auf www.se.com berufen, um die neuesten Informationen zu enthalten.

Verfügbare Sprachen dieses Dokuments

Dieses Dokument ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Weiterführende Dokumente

Titel der Dokumentation

Referenznummer

Richtlinien zur Cybersicherheit für EcoStruxure Machine Expert, Modicon und PacDrive Controller und zugehörige Geräte - Benutzerhandbuch

EIO0000004242

Best Practices für die Cybersicherheit

CS-Best-Practices-2019-340

Lexium™ MC12 Langstator-Motorsegmente - Kurzanleitung

JYT8131301

Lexium™ MC Führungsschienen - Kurzanleitung

JYT8147601

Lexium™ MC12 Carrier - Kurzanleitung

JYT8150901

ABLU3A48200 Universal-Spannungsversorgung - Kurzanleitung

GEX9213201

Lexium™ MC Anschlussmodul - Kurzanleitung

JYT9053801

Bremswiderstand - Kurzanleitung

GEX2324201

PacDrive Logic Motion Controller, LMC Pro/Pro2 - Hardwarehandbuch

EIO0000001503 (ENG)

EIO0000001504 (GER)

EcoStruxure Machine Expert, Multicarrier - Bibliothekshandbuch

EIO0000004641 (ENG)

EIO0000004642 (GER)

EcoStruxure Machine Expert, MulticarrierStation - Bibliothekshandbuch

EIO0000004643 (ENG)

EIO0000004644 (GER)

Lexium™ MC multi carrier - Konfigurationshandbuch

EIO0000004647 (ENG)

EIO0000004648 (GER)

Lexium™ MC multi carrier - Beispielhandbuch

EIO0000004218 (ENG)

Um Dokumente online zu finden, besuchen Sie das Schneider Electric Download-Center (www.se.com/ww/en/download/).

Produktinformationen

Das hierin beschriebene Gerät muss in Übereinstimmung mit der anwendungsspezifischen Risikoanalyse verwendet werden, die Sie zusammen mit der Überprüfung aller anwendbarer Normen durchführen müssen. Achten Sie auf Sicherheitsinformationen, unterschiedliche elektrische Anforderungen und normative Standards, die auf die Anwendung der in diesem Produkthandbuch und den Handbüchern für zugehörige Geräte enthaltenen Informationen zutreffen.

  GEFAHR
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS, EINER EXPLOSION ODER EINES LICHTBOGENS
  • Trennen Sie alle Geräte vom Netz einschließlich die angeschlossenen Geräte, bevor Sie Abdeckungen oder Türen entfernen oder Zubehör, Hardware, Kabel oder Leiter ein- oder ausbauen. Eine Ausnahme sind die im Hardwarehandbuch dieses Geräts beschriebenen besonderen Bedingungen.
  • Verwenden Sie stets ein genormtes Spannungsprüfgerät, um festzustellen, ob die Spannungsversorgung an den betreffenden Stellen und zu den angegebenen Zeitpunkten wirklich abgeschaltet ist.
  • Bringen Sie alle Abdeckungen, Zubehörteile, Hardware, Kabel und Drähte wieder an, sichern Sie sie und vergewissern Sie sich, dass eine ordnungsgemäße Erdung vorhanden ist, bevor Sie die Spannungszufuhr zu diesem Gerät einschalten.
  • Betreiben Sie dieses Gerät und alle zugehörigen Geräte nur mit der angegebenen Spannung.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
  • Verwenden Sie entsprechende Schutzvorrichtungen (funktionale Schutzeinrichtungen), die den örtlichen und nationalen Normen entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass bei der Konzeption Ihrer Maschine eine Risikoanalyse nach EN/ISO 12100 durchgeführt und im Anschluss daran eingehalten wird.
  • Installieren und betreiben Sie das Gerät nur in der dafür vorgesehenen Umgebung.
  • Die Geräte müssen gemäß lokalen und nationalen Vorschriften für den Bemessungsstrom und die Bemessungsspannung des jeweiligen Geräts verdrahtet und mit einer Sicherung abgesichert sein.
  • Dieses Gerät darf weder zerlegt noch repariert oder verändert werden.
  • Verbinden Sie keine Drähte mit ungenutzten Anschlüssen und/oder mit Anschlüssen, die als „No Connection“ (N.C./Nicht angeschlossen) gekennzeichnet sind.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
  • Führen Sie eine Gefahren- und Risikoanalyse durch, um das geeignete Sicherheitsintegritätslevel und andere Sicherheitsanforderungen zu bestimmen, die für Ihre spezifische Applikation gemäß der entsprechenden Standards gelten.
  • Stellen Sie sicher, dass bei der Konzeption Ihrer Maschine eine Gefahren- und Risikoanalyse nach EN/ISO 12100 durchgeführt und im Anschluss daran eingehalten wird.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
 WARNUNG
STEUERUNGSAUSFALL
  • Führen Sie vor der Implementierung eine Fehlermodus- und Effektanalyse (FMEA, Failure Mode and Effects Analysis) oder eine gleichwertige Risikoanalyse Ihrer Anwendung durch und wenden Sie Vorbeugemaßnahmen und Kontrollen an.
  • Stellen Sie einen Fallback-Zustand für den Fall unerwünschter Steuerungsereignisse oder -sequenzen bereit.
  • Sorgen Sie für separate oder redundante Steuerungspfade, wann immer erforderlich.
  • Stellen Sie geeignete Parameter bereit, insbesondere für Grenzwerte.
  • Überprüfen Sie die Auswirkungen von Übertragungsverzögerungen und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu mindern.
  • Überprüfen Sie die Auswirkungen von Unterbrechungen der Kommunikationsverbindung und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu mindern.
  • Stellen Sie unabhängige Pfade für Steuerungsfunktionen bereit (z. B. Not-Aus, Bedingungen bei Grenzüberschreitung und Fehler), die Ihrer Risikobewertung sowie den geltenden Vorschriften entsprechen.
  • Wenden Sie lokale Unfallverhütungsvorschriften und -richtlinien an. 1
  • Jede Implementierung eines Systems muss auf ihre ordnungsgemäße Funktion getestet werden, bevor sie in Betrieb genommen wird.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

1 Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Versionen von NEMA ICS 1.1 Safety Guidelines for the Application, Installation, and Maintenance of Solid State Control sowie von NEMA ICS 7.1, Safety Standards for Construction and Guide for Selection, Installation, and Operation of Adjustable-Speed Drive Systems oder den entsprechenden vor Ort geltenden Vorschriften.

Informationen zu nicht-inklusiver oder unsensibler Terminologie

Als verantwortungsbewusstes, integratives Unternehmen aktualisiert Schneider Electric kontinuierlich seine Kommunikationen und Produkte, die nicht-integrative oder unsensible Terminologie enthalten. Trotz dieser Bemühungen können unsere Inhalte jedoch nach wie vor Begriffe enthalten, die von einigen Kunden als unangemessen betrachtet werden.

Terminologie gemäß den geltenden Standards

Die technischen Begriffe, Terminologie, Symbole und die entsprechenden Beschreibungen in den hierin enthaltenen oder in bzw. auf den Produkten selbst angegebenen Informationen sind im Allgemeinen von den Begriffen oder Definitionen internationaler Normen abgeleitet.

Im Bereich der funktionalen Sicherheitssysteme, Antriebe und allgemeinen Automatisierungssysteme kann dies unter anderem Begriffe wie Sicherheit, Sicherheitsfunktion, Sicherer Zustand, Störung, Fehlerreset, Fehlfunktion, Versagen/Ausfall, Fehler, Fehlermeldung, Gefährlich usw. umfassen.

Zu diesen Normen und Standards zählen unter anderem:

Norm/Standard

Beschreibung

IEC 61131-2:2007

Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen.

ISO 13849-1:2023

Sicherheit von Maschinen: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

Allgemeine Gestaltungsleitsätze.

EN 61496-1:2020

Sicherheit von Maschinen: Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung

Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Tests

ISO 12100:2010

Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung

EN 60204-1:2006

Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

ISO 14119:2013

Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl

ISO 13850:2015

Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze

IEC 62061:2021

Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme

IEC 61508-1:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Allgemeine Anforderungen

IEC 61508-2:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Anforderungen für sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme

IEC 61508-3:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Softwareanforderungen

IEC 61784-3:2021

Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 3: Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen – Allgemeine Regeln und Festlegungen für Profile

2006/42/EC

Maschinenrichtlinie

2014/30/EU

EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit)

2014/35/EU

Niederspannungsrichtlinie

Darüber hinaus wurden einige der in diesem Dokument verwendeten Begriffe unter Umständen auch anderen Normen/Standards entnommen, u. a.:

Norm/Standard

Beschreibung

IEC 60034-Reihe

Drehende elektrische Maschinen

IEC 61800-Reihe

Drehzahlveränderbare elektrische Umrichter

IEC 61158-Reihe

Industrielle Kommunikationsnetze – Feldbus für industrielle Steuerungssysteme

Des Weiteren kann der Begriff Betriebsbereich in Verbindung mit der Beschreibung spezifischer Gefahren verwendet werden und wird in diesem Fall für eine Gefahrenzone bzw. einen Gefahrenbereich in folgenden Maschinenrichtlinien definiert: 2006/42/EC und ISO 12100:2010.

HINWEIS: Die zuvor erwähnten Normen/Standards können auf die spezifischen Produkte in der vorliegenden Dokumentation zutreffen oder nicht. Für weitere Informationen hinsichtlich individueller Normen/Standards, die auf hier beschriebene Produkte zutreffen, siehe die Eigenschaftstabellen für die entsprechenden Produktreferenzen.

Doppelte Bemaßungen

Die Bemaßungen werden in Einheiten des metrischen Systems und des US-Maßsystems angegeben. Die US-spezifischen Bemaßungen sind in Klammern gesetzt, z. B. 8,4 mm (0.33 in).

HINWEIS: Die in Klammern angegebenen Werte sind gerundet und dienen lediglich als Referenz.