Asynchronmotor parametrieren - Allgemeine Informationen

Überblick

Für den Betrieb des Asynchronmotors müssen verschiedene Motorparameter bekannt sein. Die grundlegenden Parameter sind auf dem Typenschild des Asynchronmotors zu finden.

Parameter für den gesteuerten Betrieb

Für den gesteuerten Mode müssen folgende Motorparameter bekannt sein:

oNennfrequenz

oNenndrehzahl

oNennleistung

oBemessungsspannung

oBemessungsstrom

Diese Parameter sind auf dem Typenschild des Motors zu finden. Weitere Parameter sind in Datenblättern oder im Herstellerkatalog zu finden.

Beispielhaft ist hier das Typenschild eines Asynchronmotors einer Fremdfirma dargestellt.

Parameter für den geregelten Betrieb

Beim geregelten Betrieb gibt es zwei Möglichkeiten:

oElektrische Parameter (Induktivität, Widerstand) sind nicht bekannt

oElektrische Parameter (Induktivität, Widerstand) sind bekannt

Elektrische Parameter (Induktivität, Widerstand) sind nicht bekannt

Ähnlich wie beim gesteuerten Betrieb werden die Daten vom Typenschild des Motors verwendet.

Folgende Parameter sind notwendig:

oNennfrequenz

oNenndrehzahl

oNennleistung

oBemessungsspannung

oBemessungsstrom

Für Motoren mit einer Nennleistung < 700 W ist die Angabe von Cos phi zwingend erforderlich. Bei anderen Motoren (Nennleistung >= 700 W) ist die Angabe des Wertes empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Anhand dieser Parameter wird anschließend eine Schätzung der elektrischen Parameter (Hauptinduktivität, Streuinduktivität, Stator- und Rotorwiderstand) durchgeführt. Ein Betrieb des Motors ist möglich, aber die Dynamik ist eingeschränkt.

Elektrische Parameter (Induktivität, Widerstand) sind bekannt

Wenn die elektrischen Parameter (Hauptinduktivität, Streuinduktivität, Stator- und Rotorwiderstand) bekannt sind, dann kann der Motor direkt mit diesen Parametern betrieben werden.

Folgende Parameter müssen zwingend bekannt sein:

oHauptinduktivität Lm

oStatorstreuinduktivität Lsσ

oStatorwiderstand Rs

Folgende Parameter sind optional:

oRotorstreuinduktivität Lrσ

(ist die Rotorstreuinduktivität nicht angegeben, dann wird Lrσ = Lsσ angenommen.)

oRotorwiderstand Rr

(ist der Rotorwiderstand nicht angegeben, dann wird Rr = Rs angenommen.)