NotchFilterBandwidth

Allgemeines

Typ

es

Offline bearbeitbar

Ja

Verfügbar ab

V1.50.1.x

Geräte, die folgende Parameter unterstützen:

Lexium LXM52 Drive, Lexium LXM52 Linear Drive,

Lexium LXM62 Drive, Lexium LXM62 Linear Drive,

Lexium ILM62 Drive Module

Rückverfolgbar

Ja

Funktionsbeschreibung

Dient zur Eingabe der Bandbreite des NotchFilters im Drehzahlregelkreis bei -3 dB in Hz (Hertz).

Innerhalb der Bandbreite ist eine Dämpfung von mindestens 3 dB vorhanden. In der Mitte dieses Spektrums liegt die NotchFilterFrequency, bei der die maximale Dämpfung NotchFilterDamping erreicht wird.

Die Bandbreite kann auf Werte zwischen 10...4000 Hz und Hz eingestellt werden. Die Bandbreite reicht von der unteren Grenzfrequenz bis zur oberen Grenzfrequenz des Filters. Die untere Grenzfrequenz ist kleiner als die Filterfrequenz und gibt die Frequenz an, bei der eine Dämpfung von 3 dB auftritt. Die obere Grenzfrequenz ist größer als die Filterfrequenz und gibt die Frequenz an, bei der ebenfalls eine Dämpfung von 3 dB auftritt.

Der NotchFilter wird benutzt, um gezielt eine mechanische Resonanzfrequenz auszufiltern, damit anschließend höhere Reglerverstärkungen vor allem im Drehzahlregler, aber auch im Lageregler erreicht werden können. Dadurch können Abweichungen besser ausgeregelt und der Schleppfehler reduziert werden.

G-SE-0061527.1.gif

 

 

Die Bandbreite muss an die Bandbreite der Resonanz angepasst werden. Mit zunehmender Bandbreite verändert sich auch die Phasenverschiebung in einem größeren Frequenzbereich und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit von Instabilitäten. Deshalb sollte die Bandbreite nicht höher als nötig gewählt werden. Außerdem sind die Parameter NotchFilterDamping und NotchFilterFrequency anzupassen. Hier muss ein Optimum gefunden werden.

HINWEIS: Dieser Parameter kann ab der Firmwareversion V01.50.x.0 mit der automatischen Regleroptimierung AutoTune ermittelt werden.

Dieser Parameter hat im Regelbetrieb V / f (ControlMode = open-loop control / 1) keine Auswirkung auf Asynchronmotoren.