Einzig und allein Sie als Anwender, Maschinenbauer oder Systemintegrator sind sich sämtlicher Bedingungen und Faktoren bewusst, die im Design der Anwendung für die Maschine realisiert sind. Daher können nur Sie bestimmen, welche Automatisierungsgeräte und dazugehörige Sicherheiten und Verriegelungen verwendet werden können und deren Verwendung validieren.
WARNUNG | |
---|---|
Wenn die Signale an den Eingängen unsymmetrisch schalten (z.B. auf Grund einer defekten Schutzeinrichtung, eines defekten Schalters, beschädigter oder unterbrochener Leitungen, etc.), wird nach dem Schließen der Schutzeinrichtung bzw. des Schalters der definierte sichere Zustand S_EquivalentOut = SAFEFALSE beibehalten.
Bei ungleichen Zuständen an den Eingängen (z.B. auf Grund einer defekten Schutzeinrichtung, eines defekten Schalters, beschädigter oder unterbrochener Leitungen, usw.) nach Ablauf der eingestellten Diskrepanzzeit DiscrepancyTime gibt der Funktionsbaustein eine Fehlermeldung aus (Ausgang Error = TRUE) und Ausgang S_EquivalentOut = SAFEFALSE.
Plausibilitätsfehler sind Fehler, die beispielsweise durch Überschreiten von Wertebereichen oder unzulässiges Verschalten auftreten. Solche Fehler werden entweder vom Funktionsbaustein selbst oder beim Kompilieren des Projekts erkannt und gemeldet. Bei Verschaltungsfehlern ist das jedoch nicht immer möglich.
So ist es beispielsweise nicht möglich, automatisch zu prüfen, ob:
innerhalb des Gültigkeitsbereichs liegende Werte oder Konstanten an Eingängen für die ausgeführte Sicherheitsfunktion dennoch falsch sind.
Eingänge und/oder Ausgänge falsch verschaltet oder fälschlicherweise nicht beschaltet sind.
WARNUNG | |
---|---|
Werden keine weiteren Maßnahmen zur Fehlervermeidung getroffen, führen sporadisch wechselnde oder toggelnde Signalpegel an den zustandsgesteuerten Eingängen dazu, dass das Signal eine entsprechende Aktion ggf. ungewollt auslöst.
Unzulässige Signale an Eingängen können zu einem unbeabsichtigten Anlauf oder zur Nichtausführung einer angeforderten Aktion oder zu einem Fehler führen.
Mögliche Ursachen dieser Signale können sein:
Programmierfehler im Anwendungsprogramm (Anwenderfehler).
Querschluss, Kurzschluss und Kabelbruch (Anwenderfehler, Verdrahtungsfehler).
Um dies zu vermeiden, sind je nach Sicherheitsfunktion folgende Maßnahmen möglich:
Nutzung von Möglichkeiten zur Querschlusserkennung.
Geeignete Verkabelung.
Überprüfung des sicherheitsbezogenen Codes im Code-Editor mit abschließender Validierung aller Sicherheitsnetzwerke.
Die genannten Maßnahmen können auch kombiniert werden, um Sie besser bei der Fehlererkennung und Fehlervemeidung zu unterstützen.
Eine defekte Schutzeinrichtung wird nur durch eine Funktionsprüfung erkannt. Eine Funktionsprüfung wird vom Funktionsbaustein nicht unterstützt.
Mögliche Ursachen für eine defekte Schutzeinrichtung:
Defekte Geräte (Hardware-Fehler)
Querschluss, Kurzschluss und Kabelbruch (Anwenderfehler, Verdrahtungsfehler)
WARNUNG | |
---|---|