Beachten Sie, dass temporäre Zwischenzustände nicht im Signalablauf-Diagramm dargestellt sind. In diesem Diagramm werden nur typische Signalkombinationen der Eingangssignale dargestellt. Weitere Signalkombinationen sind möglich.
Die signifikantesten Bereiche innerhalb des Signalablauf-Diagramms sind farblich unterlegt.
Beachten Sie auch das Diagramm in der Übersicht zu diesem Funktionsbaustein.
Die Signalablauf-Diagramme in dieser Dokumentation vernachlässigen möglicherweise bestimmte Diagnose-Codes. So kann beispielsweise ein Diagnose-Code im Diagramm fehlen, wenn der betreffende Status des Funktionsbausteins ein temporärer Übergangszustand ist und nur für einen Zyklus der Sicherheitssteuerung aktiv ist.
Es werden nur typische Signalkombinationen der Eingangssignale dargestellt. Weitere Signalkombinationen sind möglich.
Beachten Sie, dass im Folgenden nur die Materialflussrichtung von den Muting-Sensoren MutingSwitch11/MutingSwitch12 zu den Muting-Sensoren MutingSwitch21/MutingSwitch22 beschrieben ist. D.h. das Muting-Sensorenpaar MutingSwitch11/MutingSwitch12 ist vor der Schutzeinrichtung und MutingSwitch21/MutingSwitch22 hinter der Schutzeinrichtung angeordnet. Dies ist in der Grafik in der Bausteinübersicht illustriert.
Der Funktionsbaustein unterstützt auch die entgegengesetzte Materialflussrichtung von den Muting-Sensoren MutingSwitch21/MutingSwitch22 zu den Muting-Sensoren MutingSwitch11/MutingSwitch12. Der funktionelle Ablauf ist identisch.
Das nachfolgend gezeigte Signalablauf-Diagramm zeigt das Verhalten, wenn beispielsweise eine Person den Lichtstrahl eines Muting-Sensors des ersten parallelen Sensorenpaars unterbricht (siehe Situation (1)) und anschließend auch noch den Betriebsbereich der abgesicherten Maschine betritt, d.h. auch den Lichtstrahl der Schutzeinrichtung unterbricht und somit eine Stoppanforderung auslöst (siehe Situation (2)).
MS_11, MS_12: Erstes Muting-Sensorenpaar, angeschlossen an die Bausteineingänge MutingSwitch11 und MutingSwitch12 (die "gelben Kegel" symbolisieren den Erfassungsbereich)
MS_21, MS_22: Zweites Muting-Sensorenpaar, angeschlossen an die Bausteineingänge MutingSwitch21 und MutingSwitch22
Weitere Annahmen:
S_StartReset = SAFEFALSE: Anlaufsperre nach Bausteinaktivierung und nach Start der Sicherheitssteuerung.
MutingEnable = TRUE (Konstante): Kein separates Freigabesignal für den Muting-Vorgang erforderlich.
0 |
Der Funktionsbaustein ist noch nicht aktiviert (Activate = FALSE). Folglich sind alle Ausgänge FALSE oder SAFEFALSE. |
1 |
Nach der Bausteinaktivierung durch Activate = TRUE ist zunächst noch die Anlaufsperre aktiv. Freigabeausgang S_AOPD_Out bleibt deshalb SAFEFALSE. |
2 |
Aufheben der Anlaufsperre durch positive Signalflanke an Eingang Reset. Ausgang S_AOPD_Out wechselt sofort auf SAFETRUE, weil
|
3 |
Die Person in unserem Beispiel unterbricht den Lichtstrahl des Muting-Sensors an Eingang MutingSwitch11, das Signal wechselt deshalb auf TRUE (Situation (1) in der Abbildung oben). Mit diesem Zustandswechsel an MutingSwitch11 startet die Diskrepanzzeitmessung DiscTime11_12 (maximal zulässige Zeitspanne bis auch der zweite Muting-Sensor TRUE meldet) und die Zeitmessung für die gesamte Muting-Dauer MaxMutingTime. |
4 |
Bevor das Muting aktiviert werden kann (hierzu müsste Eingang MutingSwitch12 während DiscTime11_12 ebenfalls TRUE werden), greift die Person auch durch das Lichtgitter der Schutzeinrichtung (Situation (2) in der Abbildung oben), d.h. S_AOPD_In wechselt auf SAFEFALSE. In der Folge steuert Freigabeausgang S_AOPD_Out auf SAFEFALSE, denn es wurde ein Gegenstand (in diesem Fall die Person) im Betriebsbereich erkannt, ohne dass das Muting vorher aktiviert wurde. Die Maschine wird gestoppt. Mit dem Wechsel an S_AOPD_In auf SAFEFALSE wird der Muting-Vorgang abgebrochen. |
5 |
Die Person hat den Erfassungsbereich der Schutzeinrichtung (d.h. des Lichtgitters) wieder verlassen, S_AOPD_In wechselt zurück auf SAFETRUE (kurzzeitig Situation (1) in der Abbildung oben). Kurze Zeit später wechselt auch das Signal des Muting-Sensors MutingSwitch11 wieder auf FALSE, da die Person auch den Erfassungsbereich des Muting-Sensors wieder verlassen hat. Obwohl die Lichtstrahlen aller Sensoren nicht mehr unterbrochen sind, bleibt Freigabeausgang S_AOPD_Out = SAFEFALSE, da zunächst eine positive Flanke an Eingang Reset erwartet wird. Da der Muting-Vorgang bereits abgebrochen ist, spielt es auch keine Rolle, dass die an MaxMutingTime eingestellte Zeit ergebnislos abläuft. Der Funktionsbaustein erkennt keinen Fehler, Fehlerausgang Error bleibt FALSE. |
6 |
Aufheben der Anlaufsperre durch positive Signalflanke an Eingang Reset. Da S_AOPD_In = SAFETRUE (Lichtstrahl der Schutzeinrichtung nicht unterbrochen), steuert Ausgang S_AOPD_Out auf SAFETRUE. |