Allgemeine Informationen zu Bibliotheken

Inhalt der Bibliotheken

Bibliotheken sind Sammlungen von Objekten, die Sie mit Ihrer Anwendung verknüpfen können. Sie können die in Bibliotheken enthaltenen Objekte auf die gleiche Weise verwenden wie die im Projekt definierten Objekte.

Bibliotheken können die folgenden Objekte enthalten:

  • POUs (wie Funktionsbausteine oder Funktionen)

  • Schnittstellen und ihre Methoden und Attribute

  • Datentypen (z. B. Enumerationen, Strukturen, Aliase und Unions)

  • Globale Variablen, Konstanten und Parameterlisten

  • Textlisten, Bildersammlungen, Visualisierungen und visuelle Elemente

  • Externe Dateien (z. B. Dokumentation)

  • Cam-Tabellen

  • Objekte aus dem ETEST-Plug-In (z. B. Testfälle)

Verwenden Sie für die Verwaltung von Bibliotheken in einem Projekt einen Bibliotheksverwalter. Der Bibliotheksverwalter-Editor wird im Kapitel Kapitel Bibliotheksverwalter-Editor beschrieben. Die Installation der Bibliotheken erfolgt bei der Installation der Elemente (Geräte, Lösungen, Steuerungen), die Sie für die Installation mit dem Schneider Electric Software Installer auswählen. Sie können benutzerdefinierte Bibliotheken über den Bibliotheksverwalter und das Bibliotheks-Repository direkt in EcoStruxure Machine Expert verwalten.

Bibliotheksinformationen

Im Bibliotheksverwalter finden Sie die Bibliotheken aus Ihrem Projekt/Ihrer Bibliothek und im Bibliotheks-Repository finden Sie die verfügbaren Bibliotheken. Je nach ausgewählter Bibliothek sind verschiedene Informationen verfügbar:

Informationen

Beschreibung

Beispiel

Name

Der Name der Bibliothek

TcpUdpCommunication

Version

Die Version der Bibliothek

1.1.10.0

Firma

Der Hauptanbieter bzw. der vom Hauptanbieter der Bibliothek definierte Gruppenname, wie im Dialogfeld Bibliotheksverwalter und Bibliotheks-Repository angezeigt.

Schneider Electric

Namespace

Der Standard-Namespace der Bibliothek, der den Zugriff auf die Funktionen der Bibliothek ermöglicht.

HINWEIS: Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in einer Anwendung den Standard-Namespace als Namespace zu verwenden.

Wenn „qualified-access-only“ als Bibliothsattribut eingestellt wird, ist die Verwendung des Namespace in Ihrer Anwendung obligatorisch.

TCPUDP

Kategorie

Die Kategorie(n), der/denen diese Bibliothek angehört, wie im Dialogfeld Bibliotheksverwalter und Bibliotheks-Repository angegeben.

Kommunikation

Namespace

Ein Bibliotheks-Namespace ist ein Symbol, das den eindeutigen Zugriff auf die zugeordneten Bibliothekskomponenten ermöglicht (Funktionen, Funktionsbausteine, Variablen usw.). Der Namespace ist erforderlich, wenn zwei Komponenten zwei unterschiedlicher Bibliotheken, die im selben Projekt verwendet werden, denselben Namen aufweisen. Die Verwendung des Namespace in Ihrer Anwendung ist obligatorisch, wenn für die Bibliothek das Attribut qualified-access-only festgelegt ist. Um einen eindeutigen Zugriff auf die korrekten Komponenten sicherzustellen, verwenden Sie das vollständige Namensformat <Namespace>.<Komponente>, einschließlich des Namespace.

Fall

Beschreibung

1

In der Bibliothek Util ist ein Funktionsbaustein GEN vorhanden. Der Namespace der Bibliothek Util ist Util. Eine Instanz des Funktionsbausteins GEN kann mit oder ohne Bibliotheks-Namespace deklariert werden, wenn der Name GEN innerhalb des Projekts eindeutig ist:

MyGenerator: Util.GEN;

Oder MyGenerator: GEN;

2

Ein Funktionsbaustein GEN wurde im Projekt erstellt. Die Verwendung des Namespace der Util-Bibliothek ermöglicht dem System den Zugriff auf den Funktionsbaustein GEN der Util-Bibliothek. Ohne Namespace wird auf den Projekt-Funktionsbaustein GEN zugegriffen:

MyGenerator_Util: Util.GEN;

MyGenerator_Project: GEN;

3

Eine andere Bibliothek, die ebenfalls einen Funktionsbaustein mit der Bezeichnung GEN enthält, wird im Projekt mit dem Namespace NewLib deklariert. Die Verwendung des Namespace wird damit obligatorisch, um den jeweils betreffenden Funktionsbaustein GEN, auf den zugegriffen werden soll, identifizieren zu können:

MyGenerator_Util: Util.GEN;

MyGenerato_NewLib: NewLib.GEN;

Für jede Bibliothek wird ein Standard-Namespace definiert.

Bibliotheks-Repository

Das Bibliotheks-Repository ist der Editor, der die in EcoStruxure Machine Expert installierten Bibliotheken verwaltet. DasBibliotheks-Repository ermöglicht Ihnen das Installieren und Entfernen benutzerdefinierter Bibliotheken sowie anderer Bibliothekstypen, wie z. B. Anwendungsbibliotheken, Gerätebibliotheken usw. Eine Bibliothek kann nur dann in einem EcoStruxure Machine Expert-Projekt verwendet werden, wenn sie im Bibliotheks-Repository installliert ist. Bei der Installation von EcoStruxure Machine Expert wird standardmäßig eine Reihe von Bibliotheken im Bibliotheks-Repository System installiert. Sie können neue Bibliotheken installieren oder neue Versionen vorhandener Bibliotheken entweder über das Dialogfeld Bibliothek-Repository oder mithilfe des Schneider Electric Software Installer installieren.

Die Pfade zu den Ordnern, in denen sich die Repositories (System und Benutzer) befinden, werden im Dialogfeld Extras > Optionen > Verzeichnisse (Geräte, Bibliotheken ...) konfiguriert.

Schutz der Bibliotheken

Für den Schutz Ihrer Bibliothek stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

Verfahren

Beschreibung

Quellcode-Schutz

Wenn eine Bibliothek im Format "kompilierte Bibliothek" vorbereitet wird, ist der Quellcode der Bibliotheksmodule nicht mehr sichtbar, sobald die Bibliothek in ein Projekt integriert wird.

Signierung

Für die Signierung der Bibliotheksprojekte wird ein Zertifikat verwendet (*.compiled-library-v3). Die Signierung kann über eine Einstellung im Dialogfeld Security-Screen erzwungen werden. Für die Generierung einer kompilierten Bibliothek benötigen Sie in diesem Fall ein Zertifikat, das für die Codesignierung in Ihrem Benutzerprofil geeignet ist. Siehe auch Projekt als kompilierte Bibliothek speichern.

Bei Bibliotheksprojekten, die mit EcoStruxure Machine Expert < V2.0 (*.compiled-library) kompatibel sein müssen, ist nur eine niedrigere Signierungssicherheit mit einem privaten Schlüssel und einem entsprechenden Token möglich. Diese Methoden sollten nur zu Kompatibilitätszwecken eingesetzt werden. Die Einstellungen werden unter Projektinformationen auf der Registerkarte Signieren konfiguriert.

Integritätsprüfung

Wenn die Option Integritätsprüfung im Dialogfeld Projekteinstellungen > Sicherheit ausgewählt wird, wird die Projektdatei in einem proprietären Format gespeichert. Die Integrität der Datei wird immer dann überprüft, wenn das Projekt geladen wird.

Verschlüsselung mit Passwort oder Zertifikat

Wenn die Option Verschlüsselung im Dialogfeld Projekteinstellungen > Sicherheit ausgewählt wird, wird die Datei je nach Ihren individuellen Anforderungen mit einem Passwort oder einem Zertifikat verschlüsselt. Weitere Informationen finden Sie im Menübefehle - Online-Hilfe.

Lizenzierung

Sie können Bibliotheken über eine Lizenz schützen (Dongle oder Soft-Container). Lizenz-geschützte Bibliotheken können im Bibliotheks-Repository installiert werden. Um die Verwendung im Projekt zu ermöglichen, muss die gültige Lizenz jedoch auf dem Computer vorhanden sein.

Verwalten von Bibliotheken mit Bibliotheksverwaltern

Die in einem Projekt deklarierten Bibliotheken werden im Editor Bibliotheksverwalter verwaltet.

Ein EcoStruxure Machine Expert-Projekt kann mehrere Steuerungen umfassen. Daher sind unterschiedliche Bibliotheksverwalter verfügbar. Im Allgemeinen sind für dasselbe Bibliotheksverwalter-Objekt zwei Verwendungsmöglichkeiten gegeben:

Verwendung

Position des Bibliotheksverwalters

Ein Bibliotheksverwalter für jede Steuerung zur Verwaltung steuerungs- und anwendungsspezifischer Bibliotheken.

In der Tools-Baumstruktur unter dem Knoten Anwendung für jede Steuerung

Bibliotheksverwalter-Knoten für benutzerspezifische POUs, die in mehreren Steuerungen desselben EcoStruxure Machine Expert-Projekts verwendet werden.

In der Tools-Baumstruktur unter dem Knoten Global.

Weitere Informationen zur Bibliotheksverwaltung, dem Bibliotheks-Repository und dem Bibliotheksverwalter-Editor finden Sie unter Bibliotheksverwaltung.

Weitere Informationen zum Suchen einer Funktion oder eines Funktionsbausteins aus Bibliotheken mit dem FFB Finder finden Sie unter Finden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins mit dem FFB Finder.