Dieses Kapitel bietet eine Übersicht der Standard-Tastenkürzel für die Ausführung von Befehlen in EcoStruxure Machine Expert. Sie können diese über das Menü an Ihre individuellen Einstellungen anpassen.
Weitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch von EcoStruxure Machine Expert:
Die Tastenkürzel sind nach Kategorie gruppiert:
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Strg + Umschalt + D |
|
Durchsucht das Projekt nach der Zeile oder POU, die die Definition der POU bzw. Variablen enthält, die dem ausgewählten Bezeichner entspricht. |
Strg + Umschalt + F |
|
Öffnet die Instanz des ausgewählten Funktionsbausteins in einem neuen Fenster, wenn sie im Online-Modus ausgeführt wird. |
Strg + Umschalt + G |
|
Öffnet die Implementierung des ausgewählten Methodenaufrufs oder der ausgewählten Eigenschaft, wenn er bzw. sie im Online-Modus ausgeführt wird. |
Strg + Umschalt + H |
|
Öffnet den Deklarationsort der Variablen, auf die die ausgewählte Zeigervariable verweist, wenn sie im Online-Modus ausgeführt wird. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F12 |
|
Wechselt zum nächsten Lesezeichen im aktiven Editor. |
Umschalt + F12 |
|
Wechselt zum vorherigen Lesezeichen im aktiven Editor. |
Strg + F12 |
|
Schaltet das Lesezeichen an der aktuellen Editorposition ein oder aus. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F8 |
|
Wenn es sich bei der aktuellen Anweisung um eine Aufrufanweisung handelt, erfolgt ein Schritt in die aufgerufene POU. Andernfalls wird ein Prozedurschritt durchgeführt. |
F9 |
|
Schaltet den Haltepunkt an der aktuellen Position ein oder aus. |
F10 |
|
Führt die nächste Anweisung aus. |
Umschalt + F10 |
|
Springt zurück zur aufrufenden Anweisung oder zum Start der Anwendung. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F11 |
|
Generiert die aktive Anwendung. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für die Befehle zur Verfügung, mit denen auf die Zwischenablage zugegriffen wird:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Entf |
|
Löscht die aktuelle Auswahl. |
Umschalt + Einfg |
|
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Position ein. |
Umschalt + Entf |
|
Schneidet die aktuelle Auswahl aus und verschiebt sie in die Zwischenablage. |
Strg + Einfg Strg + C |
|
Kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage. |
Strg + A |
|
Wählt den gesamten Inhalt des aktiven Editors aus. |
Strg + V |
|
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Position ein. |
Strg + X |
|
Schneidet die aktuelle Auswahl aus und verschiebt sie in die Zwischenablage. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen im tabellarischen Deklarationseditor zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Einfg |
|
Fügt an der aktuellen Position ein neues Symbol in die Liste ein. |
Die folgenden Tastenkürzel sind in Editor-Ansichten verfügbar:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Strg + J |
|
Hiermit können Sie zur letzten Cursorposition in einer Editor-Ansicht springen. Wenn ein Verlauf der letzten Cursorpositionen gespeichert ist, verwenden Sie die Verknüpfung erneut, um zu vorherigen Positionen zu wechseln. Um im Verlauf fortzufahren, verwenden Sie die Verknüpfung . |
Strg + Umschalt + J |
: |
Ermöglicht das Vorwärtsbewegen innerhalb des Verlaufs der Cursorpositionen in Editor-Ansichten. Um innerhalb des Verlaufs rückwärts zu navigieren, verwenden Sie die Verknüpfung . |
Die folgenden Tastenkürzel stehen in den FUP-, KOP- und AWL-Editoren zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehls-/Schaltflächenname |
Beschreibung |
---|---|---|
F7 Strg + B |
|
Fügt einen neuen Baustein in das FUP-Netzwerk ein. |
F9 |
|
Fügt eine Set-Spule im KOP-Netzwerk ein. |
Umschalt + F5 Strg + R |
|
Fügt einen Kontakt parallel unterhalb der ausgewählten Elemente ein. |
Umschalt + F9 |
|
Fügt eine Reset-Spule im KOP-Netzwerk ein. |
Umschalt + F11 Strg + L |
|
Fügt einen Sprung im Netzwerk ein. |
Strg + Entf |
|
Löscht die aktuelle AWL-Zeile. |
Strg + 1 |
|
Zeigt die Netzwerke als Funktionsbausteindiagramm an. |
Strg + 2 |
|
Zeigt die Netzwerke als Kontaktplan an. |
Strg + 3 |
|
Zeigt die Netzwerke als Anweisungsliste an. |
Strg + A |
|
Fügt eine Zuweisung in das FUP-Netzwerk ein. |
Strg + A Strg + F9 |
|
Fügt eine Spule im KOP-Netzwerk ein. |
Strg + D |
|
Fügt einen Kontakt rechts vom ausgewählten Element ein (danach). |
Strg + E Strg + F12 |
|
Versieht einen Eingang mit einer Flankenerkennung. |
Strg + F |
|
Fügt Kontakte unter der aktuellen Auswahl ein. |
Strg + G |
|
Fügt Kontakte rechts von (hinter) der aktuellen Auswahl ein. |
Strg + H |
|
Fügt Kontakte über der aktuellen Auswahl ein. |
Strg + I |
|
Fügt ein neues Netzwerk vor dem ausgewählten Netzwerk ein. |
Strg + K |
|
Fügt einen Kontakt links des ausgewählten Elements ein. |
Strg + M |
|
Versieht einen Ausgang mit einem Set- oder Reset-Operator. |
Strg + N |
|
Negiert einen Ein- oder Ausgang. |
Strg + O |
|
Schaltet den Zustand ein bzw. aus, in dem das Netzwerk auskommentiert wird. |
Strg + P |
|
Fügt einen Kontakt parallel über den ausgewählten Elementen ein. |
Strg + Q |
|
Fügt einen zusätzlichen Bausteineingang ein. |
Strg + T Strg + Umschalt + I |
|
Fügt ein neues Netzwerk nach dem ausgewählten Netzwerk ein. |
Strg + U |
|
Aktualisiert den Parameter eines Funktionsbausteinaufrufs. |
Strg + W |
|
Legt einen anderen Ausgang zur Weiterverschaltung fest. |
Strg + Umschalt + 0 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 1 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 2 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 3 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 4 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 5 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 6 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 7 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 8 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + 9 |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + B |
|
Fügt einen leeren Baustein in das FUP-Netzwerk ein. |
Strg + Umschalt + E |
|
Fügt einen Bausteinaufruf mit EN/ENO-Verbindungen ein. |
Strg + Umschalt + O |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + P |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + Q |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + R |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + S |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + T |
|
Fügt einen |
Strg + Umschalt + V |
|
Fügt eine Leitungsverzweigung ein. |
Strg + Umschalt + F4 |
|
Fügt einen „Steigende Flanke“-Kontakt ein. |
Strg + Umschalt + F5 |
|
Fügt einen „Fallende Flanke“-Kontakt ein. |
Strg + Umschalt + F9 |
|
Fügt eine negierte Spule ein. |
Strg + Umschalt + F11 |
|
Für eine Return-Anweisung (Rückkehr) ein. |
Alt + F5 |
|
Fügt einen negierten Kontakt parallel unter den ausgewählten Elementen ein. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Strg + N |
|
Erzeugt ein neues Projekt. |
Strg + O |
|
Öffnet ein vorhandenes Projekt. |
Strg + S |
|
Speichert das aktuelle Projekt. |
Alt + F4 |
|
Beendet die Anwendung. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für die Befehle zum Suchen und Ersetzen zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F3 |
|
Sucht nach dem nächsten Vorkommen der gesuchten Zeichenfolge. |
Umschalt + F3 |
|
Sucht nach dem vorherigen Vorkommen der gesuchten Zeichenfolge. |
Strg + F |
|
Sucht nach den Vorkommen der gesuchten Zeichenfolge im aktiven Editor. |
Strg + H |
|
Ersetzt die Vorkommen der gesuchten Zeichenfolge durch eine andere Zeichenfolge im aktiven Editor. |
Strg + F3 |
|
Sucht nach dem nächsten Vorkommen der ausgewählten Zeichenfolge. |
Strg + Umschalt + F3 |
|
Sucht nach dem vorherigen Vorkommen der ausgewählten Zeichenfolge. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Strg + Umschalt + F1 |
|
Öffnet das Inhaltsverzeichnis der Online-Hilfe. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Befehle im Menü
zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F4 |
|
Wählt die nächste Meldung aus. |
Umschalt + F4 |
|
Wählt die vorherige Meldung aus. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Vorgänge im Online-Modus zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F5 |
|
Startet die aktive Anwendung. |
F7 |
|
Forciert die vorbereiteten Werte für die Steuerung. |
Umschalt + F8 |
|
Stoppt die aktive Anwendung. |
Strg + F5 |
|
Führt einen einzelnen Zyklus für die aktive Anwendung aus. |
Strg + F7 |
|
Schreibt die vorbereiteten Werte in die Steuerung. |
Strg + F8 |
|
Abmeldung von der aktiven Anwendung und Wechsel in den Offline-Modus. |
Alt + F7 |
|
Hebt die Forcierung der forcierten Werte auf und behält die aktuellen Werte bei. |
Alt + F8 |
|
Baut eine Verbindung zur aktiven Anwendung auf und wechselt in den Online-Modus. |
Die folgenden Tastenkürzel sind für die Batch-Skript-Engine verfügbar:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Alt + 4 |
|
Öffnet die Ansicht . |
Alt + 5 |
|
Öffnet die Ansicht . |
Die folgenden Tastenkürzel sind smart coding-Funktionen verfügbar:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F2 |
|
Öffnet das Dialogfeld zum Durchsuchen von Variablen, Aufrufen, Operatoren und Schlüsselwörtern. |
Umschalt + F2 |
|
Öffnet das Dialogfeld , in dem eine Variable interaktiv deklariert wird. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen in Texteditoren zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Einfg |
|
Schaltet zwischen Einfügemodus (EINF) und Überschreibmodus (ÜB) hin und her. |
Strg + G |
|
Springt zu einer bestimmten Zeile in einem Texteditor. |
Strg + U |
|
Wandelt den ausgewählten Text in Kleinbuchstaben um. |
Strg + Umschalt + U |
|
Wandelt den ausgewählten Text in Großbuchstaben um. |
Strg + Umschalt + X |
|
Entfernt Kommentarzeichen (//). |
Strg + Umschalt + Y |
|
Fügt Kommentarzeichen ein (//). |
Die folgenden Tastenkürzel stehen für Vorgänge vom Typ „Rückgängig/Wiederherstellen“ zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Strg + Y |
|
Die letzte Editoroperation wiederherstellen. |
Strg + Z |
|
Die letzte Editoroperation rückgängig machen. |
Die folgenden Tastenkürzel sind zum Ändern der Konfiguration der Ansicht verfügbar:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Strg + Umschalt + F12 |
|
Wechselt vom Normalmodus zum Vollbildmodus bzw. umgekehrt. |
Alt + 0 |
|
Zeigt Objekte eines Projekts an, bei denen es sich nicht um Geräte oder Module handelt. |
Alt + 1 |
|
Zeigt die Geräte eines Projekts an. |
Alt + 2 |
|
Zeigt die Ansicht an. |
Die folgenden Tastenkürzel stehen zur Steuerung des Visualisierungseditors zur Verfügung:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
Alt + F6 |
|
Schaltet die Sichtbarkeit des Schnittstelleneditors ein bzw. aus. |
Die folgenden Tastenkürzel sind zum Ändern der Fensterkonfiguration verfügbar:
Tastenkürzel |
Befehlsname |
Beschreibung |
---|---|---|
F6 |
|
Aktiviert das nächste Teilfenster im aktiven Editor. |
Umschalt + F6 |
|
Aktiviert das vorherige Teilfenster im aktiven Editor. |
Strg + F4 |
|
Schließt das aktive Editorfenster. |
Strg + F6 |
|
Aktiviert den nächsten geöffneten Editor. |
Strg + Umschalt + F6 |
|
Aktiviert den vorherigen geöffneten Editor. |