Die sicherheitstechnische Gestaltung von Maschinen hat den Schutz von Personen zum Ziel. Bei Maschinen mit elektrisch geregelten Antrieben geht die Gefährdung in erster Linie von bewegten Maschinenteilen und der Elektrizität selbst aus.
Nur Sie als Anwender, Maschinenbauer oder Systemintegrator sind mit allen Bedingungen und Faktoren vertraut, die bei Installation, Einrichtung, Betrieb, Reparatur und Wartung der Maschine oder des Prozesses zum Tragen kommen. Daher können nur Sie die Automatisierungslösung und die damit verbundenen Sicherheitseinrichtungen und Verriegelungen für eine ordnungsgemäße Verwendung festlegen und diese Verwendung validieren.
Auf Basis der Anlagenkonfiguration und ‑verwendung muss eine Gefährdungs- und Risikoanalyse der Anlage (zum Beispiel nach ISO 12100 oder ISO 13849-1) durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Analyse müssen bei der Konstruktion der Maschine und der anschließenden Ausstattung mit sicherheitsbezogenen Einrichtungen und sicherheitsbezogenen Funktionen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse Ihrer Analyse können von in dieser Dokumentation oder mitgeltenden Dokumentationen enthaltenen Anwendungsbeispielen abweichen. Es können zum Beispiel zusätzliche sicherheitsbezogene Komponenten erforderlich sein. Grundsätzlich haben die Ergebnisse aus der Gefährdungs- und Risikoanalyse Vorrang.
WARNUNG | |
---|---|
Die Norm ISO 13849-1, Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Part 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze, beschreibt einen iterativen Prozess für die Auswahl und Gestaltung der sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen, um das Risiko für die Maschine auf ein akzeptables Niveau zu begrenzen:
Führen Sie die Risikobeurteilung und die Risikominderung nach ISO 12100 wie folgt durch:
Grenzen der Maschine festlegen.
Gefährdungen der Maschine identifizieren.
Risiko beurteilen.
Risiko bewerten.
Risiko verringern durch:
Eigensichere Konstruktion
Schutzeinrichtungen
Information des Anwenders (siehe ISO 12100)
Sicherheitsbezogene Teile der Steuerung (SRP/CS, Safety-Related Parts of the Control System) in einem iterativen Prozess gestalten.
Gestalten Sie die sicherheitsbezogenen Teile der Steuerung in einem interaktiven Prozess wie folgt:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Identifizieren notwendiger Sicherheitsfunktionen, die über SRP/CS (Safety-Related Parts of the Control System ausgeführt werden. |
2 |
Bestimmen der notwendigen Eigenschaften für jede Sicherheitsfunktion. |
3 |
Bestimmen des benötigten Leistungslevels PLr. |
4 |
Identifizieren der sicherheitsbezogenen Teile, welche die Sicherheitsfunktion ausführen. |
5 |
Bestimmen des Leistungslevels PL der zuvor erwähnten sicherheitsbezogenen Teile. |
6 |
Verifizieren des Leistngslevels PL für die Sicherheitsfunktion (PL ≥ PLr). |
7 |
Verifizieren, dass alle Anforderungen erfüllt wurden (Validieren). |
Weitere Informationen finden Sie unter www.se.com.