Der Funktionsbaustein Pulse Width Modulation steuert einen impulsbreitenmodulierten Signalausgang mit der angegebenen Frequenz und dem angegebenen Arbeitszyklus.
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL- oder ST-Sprache im Kapitel Unterschiede zwischen Funktionen und Funktionsbausteinen.
In der nachstehenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
Eingänge |
Typ |
Kommentar |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forciert bei steigender Flanke einen Neustart des internen Zeitgebers mit Bezug zur Zeitbasis. |
|
|
Wenn
Wenn
HINWEIS: Der Wert des Parameters Duty wird je nach ausgewähltem Wert automatisch auf 0 bis 100 oder 0 bis 1000 aktualisiert.
|
|
|
Frequenz des Pulse Width Modulation-Ausgangssignals in Zehntel Hz (Bereich: 1 (0,1 Hz) bis 200.000 (20 kHz)). |
|
|
Arbeitszyklus des Pulse Width Modulation-Ausgangssignal, in Einheiten von 1 % (Bereich: 0 bis 100 (0 % bis 100 %)).
HINWEIS: Wenn der HighPrecision-Eingang auf
TRUE gesetzt ist, wird der Arbeitszyklus in Einheiten von 0,1 % angegeben (Bereich: 0 bis 1000 (0 % bis 100 %)).
|
In der nachstehenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgänge |
Typ |
Kommentar |
---|---|---|
|
|
|
|
|
„Busy“ wird verwendet, um anzugeben, dass eine Befehlsänderung stattfindet: Die Frequenz wird geändert.
Auf
Auf |
|
|
|
|
Wenn |
InFrequency
-Ausgang nicht auf TRUE
gesetzt, aber Error
bleibt auf FALSE
.