Steuerung als Zielgerät auf EtherNet/IP

Einführung

In diesem Abschnitt wird die Konfiguration des M262 Logic/Motion Controller als EtherNet/IP-Zielgerät (EtherNet/IP-Adapter oder EtherNet/IP-Scanner) beschrieben.

Weitere Informationen zu EtherNet/IP finden Sie auf der www.odva.org-Website.

EtherNet/IP-Zielkonfiguration

So konfigurieren Sie M262 Logic/Motion Controller als EtherNet/IP -Zielgerät:

Schritt

Aktion

1

Wählen Sie im Hardwarekatalog das Element Geräte & Module > Kommunikation > Ethernet IP > EthernetIP aus.

2

Ziehen Sie das Element per Drag & Drop in die Gerätebaumstruktur auf einen der optisch hervorgehobenen Knoten.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Geräten in einem Projekt finden Sie unter:

• Verwendung des Hardwarekatalogs

• Verwenden der Kontextmenüs oder Plus-Schaltflächen

Konfiguration der EtherNet/IP-Parameter

Zur Konfiguration der EtherNet/IP-Parameter doppelklicken Sie auf einen Ethernet-Port > EthernetIP in der Gerätebaumstruktur.

Daraufhin erscheint folgendes Dialogfeld:

Die EtherNet/IP-Konfigurationsparameter sind wie folgt definiert:

  • Instanz:

    Nummer der Eingangs- oder Ausgangs-Assembly.

  • Größe:

    Anzahl der Kanäle einer Eingangs- oder Ausgangs-Assembly.

    Die Speichergröße jedes Kanals ist 2 Byte, in denen der Wert eines %IWx- oder %QWx-Objekts gespeichert wird, wobei x für die Kanalnummer steht.

    Beispiel: Wenn der Parameter Größe der Ausgangs-Assembly auf 20 gesetzt ist, bedeutet dies, dass es 20 Eingangskanäle gibt (IW0 bisIW19), die %IWy bis %IW(y+20-1) adressieren, wobei y der erste verfügbare Kanal für die Assembly ist.

Element

Zulässiger Steuerungsbereich

EcoStruxure Machine Expert-Standardwert

Ausgangs-Assembly

Instanz

150 bis 189

150

Größe

2 bis 120

20

Eingangs-Assembly

Instanz

1 bis 149

100

Größe

2 bis 120

20

EDS-Dateigenerierung

Sie können eine EDS-Datei generieren, um den zyklischen EtherNet/IP-Datenaustausch zu konfigurieren.

Gehen Sie zur Generierung einer EDS-Datei vor wie folgt:

Schritt

Aktion

1

Klicken Sie in der Gerätebaumstruktur mit der rechten Maustaste auf den EthernetIP-Knoten und wählen Sie den Befehl Als EDS exportieren im Kontextmenü aus.

2

Ändern Sie nach Bedarf den Standard-Dateinamen und -Dateipfad.

3

Klicken Sie auf Speichern.

HINWEIS: Die Objekte Hauptrevision und Nebenrevision der EDS-Datei, die in der Datei definiert sind, werden verwendet, um die Eindeutigkeit der EDS-Datei sicherzustellen. Die Werte dieser Objekte spiegeln nicht den tatsächlichen Revisionsstand der Steuerung wider.

Eine generische EDS-Datei für den M262 Logic/Motion Controller steht auf der Website von Schneider Electric zur Verfügung. Sie müssen diese Datei an Ihre Anwendung anpassen, sie entsprechend bearbeiten und die erforderlichen Assembly-Instanzen und -Größen festlegen.

Registerkarte EthernetIP Slave E/A-Abbild

Auf der Registerkarte EthernetIP Slave E/A-Abbild können Variablen definiert und benannt werden. Weiterhin sind auf dieser Registerkarte zusätzliche Informationen wie die topologische Adressierung enthalten.

Die folgende Tabelle beschreibt die Konfiguration von EthernetIP Slave E/A Abbild:

Kanal

Typ

Standardwert

Beschreibung

Eingang

IW0

WORD

-

Befehlswort der Steuerungsausgänge (%QW)

IWxxx

Ausgang

QW0

WORD

-

Status der Steuerungseingänge (%IW)

QWxxx

Die Anzahl Wörter ist von dem in der EtherNet/IP-Zielgerätekonfiguration konfigurierten Größenparameter abhängig.

Ausgang bedeutet AUSGANG der Ursprungssteuerung (= %IW für die Steuerung).

Eingang bedeutet EINGANG der Ursprungssteuerung (= %QW für die Steuerung).

Verbindungen über EtherNet/IP

Für den Zugriff auf ein Zielgerät muss eine Verbindung hergestellt werden, die mehrere Sitzungen umfassen kann, in denen Requests gesendet werden.

Eine explizite Verbindung verwendet eine Sitzung (eine Sitzung ist eine TCP- oder UDP-Verbindung).

Eine E/A-Verbindung nutzt zwei Sitzungen.

Die folgende Tabelle zeigt die EtherNet/IP-Verbindungseinschränkungen:

Merkmal

Maximum

Explizite Verbindungen

8 (Klasse 3)

E/A-Verbindungen

1 (Klasse 1)

Verbindungen

8

Sitzungen

16

Gleichzeitige Requests

32

HINWEIS: Der M262 Logic/Motion Controller unterstützt ausschließlich zyklische Verbindungen. Wenn das Ursprungsgerät eine Verbindung über eine Zustandsänderung auslöst, werden die Datenpakete mit der RPI-Rate übertragen.
HINWEIS: Bei einer Netzwerktopologie mit aktiviertem RSTP müssen Sie sicherstellen, dass die RPI/Timeout-Kombination die für RSTP erforderliche minimale Konvergenzzeit von 100 ms einhält.

Profil

Die Steuerung unterstützt die folgenden Objekte:

Objektklasse

Klassen-ID (hex.)

Kat.

Anzahl Instanzen

Auswirkung auf das Schnittstellenverhalten

Identitätsobjekt

01

1

1

Unterstützt den Reset-Dienst

Meldungsrouter-Objekt

02

1

1

Explizite Meldungsverbindung

Assembly-Objekt

04

2

2

Definiert das E/A-Datenformat

Verbindungsmanager-Objekt

06

1

TCP/IP-Schnittstellenobjekt

F5

1

1

TCP/IP-Konfiguration

Ethernet-Verbindungsobjekt

F6

1

1

Zähler- und Statusinformationen

Diagnoseobjekt der Schnittstelle

350

1

1

Diagnoseobjekt des E/A-Scanners (IOScanner)

351

1

1

Diagnoseobjekt der Verbindung

352

1

1

Diagnoseobjekt der expliziten Verbindung

353

1

1

Diagnoselistenobjekt der expliziten Verbindungen

354

1

1

Identitätsobjekt (Klassen-ID = 01 hex)

In der folgenden Tabelle werden die Klassenattribute des Identitätsobjekts beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

01

Implementierungsrevision des Identitätsobjekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

01

Höchste Instanznummer

6

Abrufen (Get)

Max. Klassenattribut

UINT

01

Größter Klassenattributwert

7

Abrufen (Get)

Max. Instanzattribut

UINT

07

Größter Instanzattributwert

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

05

Reset (1)

Initialisiert die EtherNet/IP-Komponente (Neustart der Steuerung).

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

(1) Beschreibung des Reset-Dienstes:

Bei Empfang eines Reset-Requests geht ein Identitätsobjekt wie folgt vor:

  • Ermittelt, ob es den angeforderten Reset-Typ bereitstellen kann.

  • Reagiert auf den Request.

  • Versucht, den angeforderten Typ von Reset auszuführen.

HINWEIS: Der Reset-Dienst ist nur aktiv, wenn der entsprechende Parameter in der Post-Konfigurationsdatei aktiviert wurde. Siehe Beispiel für eine Post-Konfigurationsdatei.

Der allgemeine Reset-Dienst verfügt über einen bestimmten Parameter, Reset-Typ (USINT), mit den folgenden Werten:

Wert

Reset-Typ

0

Löst den Neustart der Steuerung aus.

HINWEIS: Das ist die Standardeinstellung, wenn dieser Parameter ausgelassen wird.

1

Nicht unterstützt

2

Nicht unterstützt

3 bis 99

Reserviert

100 bis 199

Anbieterspezifisch

200 bis 255

Reserviert

In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Anbieter-ID

UINT

F3

ID von Schneider Automation

2

Abrufen (Get)

Gerätetyp

UINT

0E

Steuerung

3

Abrufen (Get)

Produktcode

UINT

4102

Produktcode der Steuerung

4

Abrufen (Get)

Revision

Struct of USINT, USINT

Produktrevisionsnummer der Steuerung(1)

Entspricht den 2 niederwertigen Bytes der Steuerungsversion.

5

Abrufen (Get)

Status

WORD

Statuswort(2)

6

Abrufen (Get)

Seriennummer

UDINT

Seriennummer des Geräts:

XX + 3 LSB der MAC-Adresse

7

Abrufen (Get)

Produktname

Struct of USINT, STRING

(1) Abgebildet in einem WORD:

  • MSB: Nebenrevision (zweites USINT)

  • LSB: Hauptrevision (erstes USINT)

Beispiel: 0205 (hex) verweist auf die Revision V5.2.

(2) Statuswort (Attribut 5):

Bit

Bezeichnung

Beschreibung

0

Eigentümer

Nicht verwendet.

1

Reserviert

2

Konfiguriert

TRUE gibt an, dass die Geräteanwendung neu konfiguriert wurde.

3

Reserviert

4 bis 7

Erweiterter Gerätestatus

  • 0: Selbsttest oder unbestimmt

  • 1: Firmwareaktualisierung läuft

  • 2: Mindestens eine ungültige E/A-Verbindung erkannt

  • 3: Keine E/A-Verbindungen hergestellt

  • 4: Nicht-flüchtige Konfiguration ungültig

  • 5: Nicht behebbarer Fehler erkannt

  • 6: Mindestens eine E/A-Verbindung in RUNNING-Zustand

  • 7: Mindestens eine E/A-Verbindung hergestellt, alle im IDLE-Modus

  • 8: Reserviert

  • 9 bis 15: Nicht verwendet

8

Geringfügiger behebbarer Fehler

TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der in den meisten Fällen behoben werden kann.

Dieses Ereignis bewirkt keine Änderung des Gerätestatus.

9

Geringfügiger nicht behebbarer Fehler

TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der in den meisten Fällen nicht behoben werden kann.

Dieses Ereignis bewirkt keine Änderung des Gerätestatus.

10

Schwerer behebbarer Fehler

TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der die Ausgabe einer Ausnahmemeldung und den Wechsel des Geräts in den HALT-Status erforderlich macht.

Diese Art von Ereignis löst eine Änderung des Gerätestatus aus, kann in den meisten Fällen jedoch behoben werden.

11

Schwerer nicht behebbarer Fehler

TRUE gibt an, dass das Gerät einen Fehler erkannt hat, der die Ausgabe einer Ausnahmemeldung und den Wechsel des Geräts in den HALT-Status erforderlich macht.

Diese Art von Ereignis löst eine Änderung des Gerätestatus aus, kann in den meisten Fällen jedoch nicht behoben werden.

12 bis 15

Reserviert

Meldungsrouter-Objekt (Klassen-ID = 02 hex)

In der folgenden Tabelle sind die Klassenattribute des Meldungsrouter-Objekts beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

01

Implementierungsrevisionsnummer des Meldungsrouter-Objekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

02

Größte Instanznummer

3

Abrufen (Get)

Anzahl Instanzen

UINT

01

Anzahl Objektinstanzen

4

Abrufen (Get)

Liste der optionalen Instanzattribute

Struct of UINT, UINT [ ]

02

Die ersten beiden Bytes enthalten die Anzahl optionaler Instanzattribute. Jedes nachfolgende Bytepaar steht für die Anzahl anderer optionaler Instanzattribute (von 100 bis 119).

5

Abrufen (Get)

Liste der optionalen Dienste

UINT

0A

Anzahl und Liste der implementierten optionalen Dienste (0: Keine optionalen Dienste implementiert)

6

Abrufen (Get)

Max. Klassenattribut

UINT

07

Größter Klassenattributwert

7

Abrufen (Get)

Max. Instanzattribut

UINT

02

Größter Instanzattributwert

In der folgenden Tabelle sind die Klassendienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Alle Attribute abrufen (Get_Attribute_All)

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Einzelnes Attribut abrufen (Get_Attribute_Single)

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

In der folgenden Tabelle sind die Instanzdienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Alle Attribute abrufen (Get_Attribute_All)

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Einzelnes Attribut abrufen (Get_Attribute_Single)

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert

Beschreibung

1

Abrufen (Get)

Liste der implementierten Objekte

Struct of UINT, UINT [ ]

Implementierte Objektliste. Die ersten beiden Bytes enthalten die Anzahl optionaler Instanzattribute. Alle nachfolgenden Bytepaare stehen jeweils für eine andere implementierte Klassennummer.

Diese Liste enthält folgende Objekte:

  • Identität

  • Meldungsrouter

  • Assembly

  • Verbindungsmanager

  • Parameter

  • Dateiobjekt

  • Modbus

  • Port

  • TCP/IP

  • Ethernet-Verbindung

2

Abrufen (Get)

Verfügbare Anzahl

UINT

512

Max. Anzahl gleichzeitig unterstützter CIP-Verbindungen (Klasse 1 oder 3).

3

Abrufen (Get)

Aktive Anzahl

UINT

Anzahl der gleichzeitig von einer Systemkomponente verwendeten Verbindungen.

Assembly-Objekt (Klassen-ID = 04 hex)

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Assembly-Objekts:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

02

Implementierungsrevision des Assembly-Objekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

BE

Höchste Instanznummer

3

Abrufen (Get)

Anzahl Instanzen

UINT

03

Anzahl Objektinstanzen

4

Abrufen (Get)

Liste der optionalen Instanzattribute

Struct of:

UINT

UINT [ ]

01

04

Die ersten beiden Byte enthalten die Anzahl optionaler Instanzattribute. Jedes nachfolgende Bytepaar steht für die Anzahl anderer optionaler Instanzattribute.

5

Abrufen (Get)

Liste der optionalen Dienste

UINT

Nicht unterstützt

Anzahl und Liste der implementierten optionalen Dienste (0: Keine optionalen Dienste implementiert)

6

Abrufen (Get)

Max. Klassenattribut

UINT

07

Größter Klassenattributwert

7

Abrufen (Get)

Max. Instanzattribut

UINT

04

Größter Instanzattributwert

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

10

Einzelnes Attribut festlegen

Ändert den Wert des angegebenen Attributs.

Unterstützte Instanzen

Ausgang bedeutet AUSGANG der Ursprungssteuerung (= %IW für die Steuerung).

Eingang bedeutet EINGANG der Ursprungssteuerung (= %QW für die Steuerung).

Die Steuerung unterstützt 2 Assemblys:

Bezeichnung

Instanz

Datengröße

Steuerungsausgang (%IW)

Kann mit einem Wert zwischen 100 und 149 konfiguriert werden.

2 bis 40 Wörter

Steuerungseingang (%QW)

Kann konfiguriert werden: Der Wert muss zwischen 150 und 189 liegen.

2 bis 40 Wörter

HINWEIS: Das Assembly-Objekt bindet die Attribute mehrerer Objekte zusammen, sodass Informationen an ein bzw. von einem Objekt über eine einzige Verbindung übermittelt werden können. Assembly-Objekte sind statisch.

Die verwendeten Assemblys können über den Parameterzugriff im Netzwerkkonfigurationstool (RSNetWorx) geändert werden. Um eine neue Assembly-Zuweisung zu registrieren, muss die Steuerung aus- und wieder eingeschaltet werden.

In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert

Beschreibung

3

Abrufen/Festlegen

Instanzdaten

ARRAY of Byte

Dienst zur Dateneinstellung (Data Set) nur verfügbar für Ausgang der Steuerung

4

Abrufen (Get)

Größe der Instanzdaten

UINT

4 bis 80

Größe der Daten in Byte

Zugriff von einem EtherNet/IP-Scanner

Wenn ein EtherNet/IP Scanner Assemblies mit einem M262 Logic/Motion Controller austauschen muss, werden die folgenden Zugriffsparameter verwendet (Connection path):

  • Klasse 4

  • Instanz xx, wobei xx den Instanzwert darstellt (Beispiel: 2464h = Instanz 100).

  • Attribut 3

Außerdem muss eine Konfigurations-Assembly im Urheber definiert werden.

Beispiel: Klasse 4, Instanz 3, Attribut 3, der resultierende Connection Path ist:

  • 2004 hex.

  • 2403 hex.

  • 2c<xx> hex.

Verbindungsmanager-Objekt (Klassen-ID = 06 hex)

In der folgenden Tabelle sind die Klassenattribute des Verbindungsmanager-Objekts beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

01

Implementierungsrevision des Verbindungsmanager-Objekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

01

Höchste Instanznummer

3

Abrufen (Get)

Anzahl Instanzen

UINT

01

Anzahl Objektinstanzen

4

Abrufen (Get)

Liste der optionalen Instanzattribute

Struct of:

UINT

UINT [ ]

Anzahl und Liste der optionalen Attribute. Das erste Wort enthält die Anzahl der nachfolgenden Attribute und jedes weitere Wort einen anderen Attributcode.

Es bestehen folgende optionale Attribute:

  • Gesamtanzahl eingehender Requests zum Öffnen einer Verbindung

  • Anzahl der zurückgewiesenen Forward Open-Requests aufgrund eines nicht konformen Formats

  • Anzahl der wegen unzureichender Ressourcen zurückgewiesenen Requests

  • Anzahl der aufgrund eines Parameterwerts zurückgewiesenen Forward Open-Requests

  • Anzahl der empfangenen Forward Close-Requests

  • Anzahl der Forward Close-Requests mit ungültigem Format

  • Anzahl der Forward Close-Requests, die keiner aktiven Verbindung entsprachen

  • Anzahl von Verbindungen, bei denen ein Timeout aufgetreten ist, da die Gegenseite keine Daten mehr verarbeitet hat oder eine Netzwerktrennung aufgetreten ist

6

Abrufen (Get)

Max. Klassenattribut

UINT

07

Größter Klassenattributwert

7

Abrufen (Get)

Max. Instanzattribut

UINT

08

Größter Instanzattributwert

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Instanzattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

4E

Forward Close

Schließt eine bestehende Verbindung.

52

Unconnected Send

Sendet einen nicht verbundenen Multi-Hop-Request.

54

Forward Open

Öffnet eine neue Verbindung.

In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert

Beschreibung

1

Abrufen (Get)

„Open“-Requests (Öffnen)

UINT

Anzahl der empfangenen „Forward Open“-Diensterequests

2

Abrufen

„Open“-Zurückweisungen - Format

UINT

Anzahl der aufgrund eines ungültigen Formats zurückgewiesenen „Forward Open“-Diensterequests

3

Abrufen (Get)

„Open“-Zurückweisungen - Ressourcen

ARRAY of Byte

Anzahl der aufgrund mangelnder Ressourcen zurückgewiesenen „Forward Open“-Diensterequests

4

Abrufen (Get)

„Open“-Zurückweisungen - Andere

UINT

Anzahl der aus einem anderen Grund als aufgrund eines ungültigen Formats oder mangelnder Ressourcen zurückgewiesenen „Forward Open“-Diensterequests

5

Abrufen (Get)

„Close“-Requests (Schließen)

UINT

Anzahl der empfangenen „Forward Close“-Diensterequests

6

Abrufen (Get)

„Close“-Zurückweisungen - Format

UINT

Anzahl der aufgrund eines ungültigen Formats zurückgewiesenen „Forward Close“-Diensterequests

7

Abrufen

„Close“-Zurückweisungen - Andere

UINT

Anzahl der aus einem anderen Grund als aufgrund eines ungültigen Formats zurückgewiesenen „Forward Close“-Diensterequests

8

Abrufen (Get)

Verbindungs-Timeouts

UINT

Gesamtanzahl der Verbindungs-Timeouts für die von diesem Verbindungsmanager kontrollierten Verbindungen.

TCP/IP-Schnittstellenobjekt (Klassen-ID = F5 hex)

Dieses Objekt verwaltet verbindungsspezifische Zähler und Statusinformationen für eine Ethernet 802.3-Kommunikationsschnittstelle.

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des TCP/IP-Schnittstellenobjekts:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

4

Implementierungsrevision des TCP/IP-Schnittstellenobjekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

2

Höchste Instanznummer

3

Abrufen (Get)

Anzahl Instanzen

UINT

2

Anzahl Objektinstanzen

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassendienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

Instanzcodes

Es wird nur 1 Instanz unterstützt.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzdienste:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Instanzattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Instanzattributs zurück.

In der folgenden Tabelle sind die Instanzattribute beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert

Beschreibung

1

Abrufen (Get)

Status

DWORD

Bitebene

  • 0: Das Schnittstellen-Konfigurationsattribut wurde nicht konfiguriert.

  • 1: Die Schnittstellenkonfiguration enthält eine gültige Konfiguration.

  • 2 bis 15: Reserviert

2

Abrufen (Get)

Konfigurationsfähigkeit

DWORD

Bitebene

  • 0: BOOTP-Client

  • 2: DHCP-Client

  • 5: Konfigurierbar in EcoStruxure Machine Expert

Alle anderen Bits sind reserviert und auf 0 gesetzt.

3

Abrufen (Get)

Konfiguration

DWORD

Bitebene

  • 0: Die Schnittstellenkonfiguration ist gültig.

  • 1: Die Schnittstellenkonfiguration wird mit BOOTP abgerufen.

  • 2: Die Schnittstellenkonfiguration wird mit DHCP abgerufen.

  • 3: Reserviert

Alle anderen Bits sind reserviert und auf 0 gesetzt.

4

Abrufen (Get)

Physische Verbindung

UINT

Pfadgröße

Anzahl der 16-Bit-Wörter im Elementpfad.

Padded EPATH

Pfad

Logische Segmente zur Identifikation des physischen Verbindungsobjekts. Der Pfad ist auf ein logisches Klassensegment und ein logisches Instanzsegment beschränkt. Die maximale Größe beträgt 12 Byte.

5

Abrufen (Get)

Schnittstellenkonfiguration

UDINT

IP-Adresse

UDINT

Netzwerkmaske

UDINT

Gateway-Adresse

UDINT

Primärer Name

UDINT

Sekundärer Name

0: Keine sekundäre Namensserver-Adresse konfiguriert.

STRING

Standard-Domänenname

0: Es wurde kein Domänenname konfiguriert.

6

Abrufen (Get)

Hostname

STRING

ASCII-Zeichen.

0: Es wurde kein Hostname konfiguriert.

Ethernet-Verbindungsobjekt (Klassen-ID = F6 hex)

Dieses Objekt bietet einen Mechanismus zur Konfiguration eines TCP/IP-Netzwerkschnittstellengeräts.

In der folgenden Tabelle werden die Klassenattribute des Ethernet-Verbindungsobjekts beschrieben:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

4

Implementierungsrevision des Ethernet-Verbindungsobjekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

255

Höchste Instanznummer

3

Abrufen (Get)

Anzahl Instanzen

UINT

4

Anzahl Objektinstanzen

In der folgenden Tabelle sind die Klassendienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

Instanzcodes

Es wird nur 1 Instanz unterstützt.

In der folgenden Tabelle sind die Instanzdienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get Attribute All

Gibt den Wert aller Instanzattribute zurück.

0E

Get Attribute Single

Gibt den Wert des angegebenen Instanzattributs zurück.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert

Beschreibung

1

Abrufen (Get)

Schnittstellengeschwindigkeit

UDINT

Geschwindigkeit in Mbit/s (10 oder 100)

2

Abrufen (Get)

Schnittstellen-Flags

DWORD

Bitebene

  • 0: Verbindungsstatus

  • 1: Halbduplex/Duplex

  • 2 bis 4: Verhandlungsstatus

  • 5: Manuelle Einstellung/erfordert Reset

  • 6: Lokaler Hardwarefehler

Alle anderen Bits sind reserviert und auf 0 gesetzt.

3

Abrufen (Get)

Physische Adresse

ARRAY von 6 USINT

Dieses Array enthält die MAC-Adresse des Produkts.

Format: XX-XX-XX-XX-XX-XX

Diagnoseobjekt der EtherNet/IP-Schnittstelle (Klassen-ID = 350 hex)

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Diagnoseobjekts der EtherNet/IP-Schnittstelle:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

01

Wird bei jeder neuen Aktualisierung des Objekts um 1 erhöht.

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

01

Maximale Instanznummer des Objekts

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute des Diagnoseobjekts der EtherNet/IP-Schnittstelle:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Details

1

Abrufen (Get)

Unterstützte Protokolle

UINT

Unterstützte Protokolle (0 = Nicht unterstützt, 1 = Unterstützt):

  • Bit 0: EtherNet/IP

  • Bit 1: Modbus TCP

  • Bits 2 bis 15: Reserviert, 0

2

Abrufen (Get)

Verbindungsdiagnose

STRUCT of

Max. geöffnete CIP-E/A-Verbindungen

UINT

Maximale Anzahl geöffneter CIP-E/A-Verbindungen

Aktuelle CIP-E/A-Verbindungen

UINT

Anzahl derzeit geöffneter CIP-E/A-Verbindungen

Max. geöffnete explizite CIP-Verbindungen

UINT

Maximale Anzahl geöffneter expliziter CIP-Verbindungen

Aktuelle explizite CIP-Verbindungen

UINT

Anzahl derzeit geöffneter expliziter CIP-Verbindungen

Fehler beim Öffnen von CIP-Verbindungen

UINT

Inkrementiert bei jedem gescheiterten Versuch, eine CIP-Verbindung zu öffnen

Fehler wegen CIP-Verbindungs-Timeout

UINT

Inkrementiert beim Timeout einer CIP-Verbindung

Max. geöffnete EIP-TCP-Verbindungen

UINT

Maximale Anzahl geöffneter und für die EtherNet/IP-Kommunikation verwendeter TCP-Verbindungen

Aktuelle EIP-TCP-Verbindungen

UINT

Anzahl derzeit geöffneter und für die EtherNet/IP-Kommunikation verwendeter TCP-Verbindungen

3

Abrufen - Löschen (Get Clear)

Diagnose von E/A-Nachrichten

STRUCT of

E/A-Produktionszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer CIP-Nachricht der Klasse 0/1

E/A-Verbrauchszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Empfang einer CIP-Nachricht der Klasse 0/1

E/A-Produktion - Zähler für Sendefehler

UINT

Inkrementiert bei jedem Nicht-Senden einer CIP-Nachricht der Klasse 0/1

E/A-Verbrauch - Zähler für Empfangsfehler

UINT

Inkrementiert bei jedem Empfang eines Verbrauchs mit einem Fehler

4

Abrufen - Löschen (Get Clear)

Diagnose expliziter Nachrichten

STRUCT of

Nachrichten Klasse 3 - Sendezähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer CIP-Nachricht der Klasse 3

Nachrichten Klasse 3 - Empfangszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Empfang einer CIP-Nachricht der Klasse 3

UCMM-Nachrichten - Sendezähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer UCMM-Nachricht

UCMM-Nachrichten - Empfangszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Empfang einer UCMM-Nachricht

5

Abrufen (Get)

Komm.-Kapazität

STRUCT of

Max. CIP-Verbindungen

UINT

Maximale Anzahl unterstützter CIP-Verbindungen

Max. TCP-Verbindungen

UINT

Maximale Anzahl unterstützter TCP-Verbindungen

Max. Rate - Priorität „Dringend“

UINT

Maximale Anzahl an Nachrichtenpaketen der CIP-Transportklasse 0/1 mit Dringend-Priorität pro Sekunde

Max. Rate - Priorität „Geplant“

UINT

Maximale Anzahl an Nachrichtenpaketen der CIP-Transportklasse 0/1 mit Geplant-Priorität pro Sekunde

Max. Rate - Priorität „Hoch“

UINT

Maximale Anzahl an Nachrichtenpaketen der CIP-Transportklasse 0/1 mit Hoch-Priorität pro Sekunde

Max. Rate - Priorität „Niedrig“

UINT

Maximale Anzahl an Nachrichtenpaketen der CIP-Transportklasse 0/1 mit Niedrig-Priorität pro Sekunde

Max. Rate - Explizite Nachrichten

UINT

Maximale Anzahl an Nachrichtenpaketen der CIP-Transportklasse 2/3 oder einer anderen EtherNet/IP-Klasse

6

Abrufen (Get)

Bandbreitendiagnose

STRUCT of

Aktuelle Senderate - Priorität „Dringend“

UINT

Gesendete Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Dringend-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Empfangsrate - Priorität „Dringend“

UINT

Empfangene Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Dringend-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Senderate - Priorität „Geplant“

UINT

Gesendete Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Geplant-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Empfangsrate - Priorität „Geplant“

UINT

Empfangene Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Geplant-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Senderate - Priorität „Hoch“

UINT

Gesendete Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Hoch-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Empfangsrate - Priorität „Hoch“

UINT

Empfangene Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Hoch-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Senderate - Priorität „Niedrig“

UINT

Gesendete Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Niedrig-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Empfangsrate - Priorität „Niedrig“

UINT

Empfangene Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 0/1 mit Niedrig-Priorität pro Sekunde

Aktuelle Senderate - Explizite Nachrichten

UINT

Gesendete Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 2/3 oder einer anderen EtherNet/IP-Klasse pro Sekunde

Aktuelle Empfangsrate - Explizite Nachrichten

UINT

Empfangene Nachrichtenpakete der CIP-Transportklasse 2/3 oder einer anderen EtherNet/IP-Klasse pro Sekunde

7

Abrufen (Get)

Modbus-Diagnose

STRUCT of

Max. Modbus TCP-Verbindungen geöffnet

UINT

Maximale Anzahl geöffneter und für die Modbus-Kommunikation verwendeter TCP-Verbindungen

Aktuelle Modbus-TCP-Verbindungen

UINT

Anzahl derzeit geöffneter und für die Modbus-Kommunikation verwendeter TCP-Verbindungen

Modbus-TCP-Nachrichten - Sendezähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer Modbus TCP-Nachricht

Modbus-TCP-Nachrichten - Empfangszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Empfang einer Modbus TCP-Nachricht

In der folgenden Tabelle sind die Klassendienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Alle Attribute abrufen (Get_Attributes_All)

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Einzelnes Attribut abrufen (Get_Attribute_Single)

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

4C

Abrufen und Löschen (Get_and_Clear)

Ruft das angegebene Attribut ab und löscht es.

Diagnoseobjekt des E/A-Scanners (IOScanner - Klassen-ID = 351 hex)

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des IOScanner-Diagnoseobjekts:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

1

Inkrementiert um 1 mit jeder neuen Aktualisierung des Objekts

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

1

Maximale Instanznummer des Objekts

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute des IOScanner-Diagnoseobjekts:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Details

1

Get

E/A-Statustabelle

STRUCT of

Größe

UINT

Größe des Statusattributs in Byte

Status

ARRAY of UINT

E/A-Status. Bit n, wobei n der Instanz des Objekts entspricht. Verweist auf den Status der über die E/A-Verbindung ausgetauschten E/A:

  • 0: Der Ein- oder Ausgang der E/A-Verbindung befindet sich im Fehlerzustand oder es ist kein Gerät vorhanden.

  • 1: Der Ein- oder Ausgang der E/A-Verbindung ist korrekt.

In der folgenden Tabelle sind die Klassendienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Alle Attribute abrufen (Get_Attributes_All)

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

Diagnoseobjekt der E/A-Verbindung (Klassen-ID = 352 hex)

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Diagnoseobjekts der E/A-Verbindung:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Get

Revision

UINT

01

Wird bei jeder neuen Aktualisierung des Objekts um 1 erhöht.

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

01

Maximale Instanznummer des Objekts

0...n,

wobei n der maximalen Anzahl an CIP-E/A-Verbindungen entspricht.

HINWEIS: Es gibt eine Instanz des Diagnoseobjekts der E/A-Verbindung für die Pfade O->T und T->O.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute des Diagnoseobjekts der E/A-Verbindung:

Attribut-ID (hex)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Details

1

Abrufen - Löschen (Get Clear)

E/A-Komm.-Diagnose

STRUCT of

E/A-Produktionszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer Produktion

E/A-Verbrauchszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Empfang eines Verbrauchs

E/A-Produktion - Zähler für Sendefehler

UINT

Inkrementiert bei jedem Nicht-Senden einer Produktion aufgrund eines Fehlers

E/A-Verbrauch - Zähler für Empfangsfehler

UINT

Inkrementiert bei jedem Empfang eines Verbrauchs mit einem Fehler

CIP-Verbindungen - Timeout-Fehler

UINT

Inkrementiert bei jedem Verbindungs-Timeout

CIP-Verbindungen - Öffnungsfehler

UINT

Inkrementiert bei jedem gescheiterten Versuch, eine Verbindung zu öffnen

CIP-Verbindungen - Status

UINT

Status der CIP-E/A-Verbindung

Letzter CIP-Fehler - Allgemeiner Status

UINT

Allgemeiner Status des letzten auf der Verbindung erkannten Fehlers

Letzter CIP-Fehler - Erweiterter Status

UINT

Erweiterter Status des letzten auf der Verbindung erkannten Fehlers

Eingänge - Komm.-Status

UINT

Kommunikationsstatus der Eingänge

Ausgänge - Komm.-Status

UINT

Kommunikationsstatus der Ausgänge

2

Abrufen (Get)

Verbindungsdiagnose

STRUCT of

Produktion - Verbindungs-ID

UDINT

Verbindungs-ID für die Produktion

Verbrauch - Verbindungs-ID

UDINT

Verbindungs-ID für den Verbrauch

Produktion - RPI

UDINT

Angefordertes Paketintervall (RPI: Requested Packet Interval) in μs

Produktion - API

UDINT

Tatsächliches Paketintervall (API: Actual Packet Interval) für die Produktion

Verbrauch - RPI

UDINT

RPI für den Verbrauch

Verbrauch - API

UDINT

API für den Verbrauch

Produktion - Verbindungsparameter

UDINT

Verbindungsparameter für die Produktion

Verbrauch - Verbindungsparameter

UDINT

Verbindungsparameter für den Verbrauch

Lokale IP

UDINT

Lokale IP-Adresse für den E/A-Verbrauch

Lokaler UDP-Port

UINT

Lokale UDP-Portnummer für die E/A-Kommunikation

Dezentrale IP

UDINT

Dezentrale IP-Adresse für den E/A-Verbrauch

Dezentraler UDP-Port

UINT

Dezentrale UDP-Portnummer für die E/A-Kommunikation

Produktion - Multicast-IP

UDINT

Multicast-IP-Adresse für die Produktion bzw. 0 bei Nicht-Verwendung von Multicast

Verbrauch - Multicast-IP

UDINT

Multicast-IP-Adresse für den Verbrauch bzw. 0 bei Nicht-Verwendung von Multicast

Unterstützte Protokolle

UINT

Unterstützte Protokolle (0 = Nicht unterstützt, 1 = Unterstützt):

  • Bit 0: EtherNet/IP

  • Bit 1: Modbus TCP

  • Bit 2: Modbus Seriell

  • Bits 3 bis 15: Reserviert, 0

Instanzattribute

In der folgenden Tabelle sind die Klassendienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

01

Get_Attributes_All

Gibt den Wert aller Klassenattribute zurück.

0E

Get_Attribute_Single

Gibt den Wert des angegebenen Attributs zurück.

4C

Get_and_Clear

Ruft das angegebene Attribut ab und löscht es.

Diagnoseobjekt der expliziten Verbindung (Klassen-ID = 353 hex)

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Diagnoseobjekts der expliziten Verbindung:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

01

Mit jeder neuen Aktualisierung des Objekts wird die Revision um 1 erhöht.

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

0 bis n (maximale Anzahl der CIP-E/A-Verbindungen)

Maximale Instanznummer des Objekts.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute des Diagnoseobjekts der expliziten Verbindung:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Details

1

Abrufen (Get)

Ursprung - Verbindungs-ID

UDINT

Verbindungs-ID O -> T (Ursprung -> Ziel)

2

Abrufen (Get)

Ursprung - IP

UDINT

3

Abrufen (Get)

Ursprung - TCP-Port

UINT

4

Abrufen (Get)

Ziel - Verbindungs-ID

UDINT

Verbindungs-ID T -> O (Ziel -> Ursprung)

5

Abrufen (Get)

Ziel - IP

UDINT

6

Abrufen (Get)

Ziel - TCP-Port

UINT

7

Abrufen (Get)

Nachrichten - Sendezähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer CIP-Nachricht der Klasse 3 über die Verbindung

8

Abrufen (Get)

Nachrichten - Empfangszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Empfang einer CIP-Nachricht der Klasse 3 über die Verbindung

Diagnoselistenobjekt für explizite Verbindungen (Klassen-ID = 354 hex)

Die folgende Tabelle beschreibt die Klassenattribute des Diagnoselistenobjekts der expliziten Verbindungen:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Wert (hex.)

Details

1

Abrufen (Get)

Revision

UINT

01

Mit jeder neuen Aktualisierung des Objekts wird die Revision um 1 erhöht.

2

Abrufen (Get)

Max. Instanz

UINT

0 bis n,

wobei n auf die maximale Anzahl an gleichzeitig unterstützten Listenzugriffen verweist.

Die folgende Tabelle beschreibt die Instanzattribute des Diagnoselistenobjekts der expliziten Verbindungen:

Attribut-ID (hex.)

Zugriff

Bezeichnung

Datentyp

Details

1

Abrufen (Get)

Anzahl Verbindungen

UINT

Gesamtanzahl der offenen expliziten Verbindungen

2

Abrufen (Get)

Explizite Nachrichten - Verbindungsdiagnoseliste

ARRAY of STRUCT

Inhalt der instanziierten Diagnoseobjekte der expliziten Verbindungen

Ursprung - Verbindungs-ID

UDINT

Verbindungs-ID Ursprung -> Ziel

Ursprung - IP

UDINT

IP-Adresse Ursprung -> Ziel

Ursprung - TCP-Port

UINT

Portnummer Ursprung -> Ziel

Ziel - Verbindungs-ID

UDINT

Verbindungs-ID Ziel -> Ursprung

Ziel - IP

UDINT

IP-Adresse Ziel -> Ursprung

Ziel - TCP-Port

UINT

Portnummer Ziel -> Ursprung

Nachrichten - Sendezähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer CIP-Nachricht der Klasse 3 über die Verbindung

Nachrichten - Empfangszähler

UDINT

Inkrementiert bei jedem Senden einer CIP-Nachricht der Klasse 3 über die Verbindung

In der folgenden Tabelle sind die Klassendienste beschrieben:

Dienstcode (hex.)

Bezeichnung

Beschreibung

08

Erstellen (Create)

Erstellt eine Instanz des Diagnoselistenobjekts der expliziten Verbindungen.

09

Löschen (Delete)

Löscht eine Instanz des Diagnoselistenobjekts der expliziten Verbindungen.

33

Explizite Verbindungen - Diagnose lesen (Explicit_Connections_Diagnostic_Read)

Diagnoseleseobjekt für explizite Verbindungen