Modicon M262 Logic/Motion Controller als Zielgerät für EtherNet/IP

Einführung

In diesem Abschnitt wird die Konfiguration des M262 Logic/Motion Controller als EtherNet/IP-Zielgerät beschrieben.

Für weitere Informationen über EtherNet/IP siehe die Website www.odva.org.

Hinzufügen eines EtherNet/IP-Managers

Um den M262 Logic/Motion Controller als Zielgerät für Ethernet/IP zu konfigurieren, müssen Sie der Steuerung einen EthernetIP-Manager hinzufügen.

So fügen Sie dem M262 Logic/Motion Controller einen EthernetIP-Manager hinzu:

Schritt

Aktion

1

Fügen Sie ein TMSES4-Erweiterungsmodul in Ihrer Konfiguration hinzu.

2

Fügen Sie ausgehend vom TMSES4-Knoten in der Gerätebaumstruktur den EthernetIP-Manager hinzu, indem Sie ihn im Hardwarekatalog auswählen, in die Gerätebaumstruktur ziehen und auf dem TMSES4-Knoten ablegen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Geräten in einem Projekt finden Sie unter:

• Verwenden der Methode Drag&Dop (Ziehen und Ablegen)

• Verwenden der Kontextmenüs oder Plus-Schaltflächen

EtherNet/IP-Parameterkonfiguration

Um den EtherNet/IP-Parameter zu konfigurieren, doppelklicken Sie auf COM_Bus > TMSES4 > EthernetIP in der Gerätebaumstruktur.

Daraufhin erscheint ein Dialogfeld:

Die EtherNet/IP-E/A-Konfigurationsparameter sind wie folgt definiert:

  • Instanz:

    Nummer der Eingangs- oder Ausgangs-Assembly.

  • Größe:

    Anzahl der Kanäle einer Eingangs- oder Ausgangs-Assembly.

    Jeder Kanal verfügt über einen 2-Byte-Speicher, in dem der Wert eines %IWx- oder %QWx-Objekts abgelegt wird, wobei x die Kanalnummer ist.

    Beispiel: Wenn die Größe der Ausgangs-Assembly 20 ist, gibt es 20 Eingangskanäle (IW0...IW19), die %IWy…%IW(y+20-1) adressieren, wobei y der erste verfügbare Kanal für die Assembly ist.

Element

Zulässiger Steuerungsbereich

EcoStruxure Machine Expert Standardwert

Ausgangs-Assembly

Instanz

150...189

150

Größe

2...120

20

Eingangs-Assembly

Instanz

100...149

100

Größe

2...120

20

Weitere Informationen zu den folgenden Themen finden Sie im M262 – Programmierhandbuch:

  • Generieren einer EDS-Datei

  • Konfigurieren von E/A

  • Von der Steuerung unterstützte Objekte