Über das Handbuch

Inhalt des Dokuments

In diesem Dokument wird die Bibliothek Multicarrier beschrieben.

Die Bibliothek stellt Funktionen zur Steuerung des Lexium™ MC multi carrier bereit.

Gültigkeitshinweis

Dieses Dokument wurde für die Version EcoStruxure™ Machine Expert V2.2.2 aktualisiert.

Verfügbare Sprachen dieses Dokuments

Dieses Dokument ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Weiterführende Dokumente

Dokumenttitel

Referenz

Lexium™ MC12 multi carrier - Hardwarehandbuch

EIO0000004637 (ENG);

EIO0000004638 (GER);

MulticarrierStation-Bibliothekshandbuch

EIO0000004643 (ENG);

EIO0000004644 (GER);

Lexium™ MC multi carrier Geräteobjekte- und Parameterhandbuch

EIO0000004639 (ENG);

EIO0000004640 (GER);

Cybersicherheitsrichtlinien für EcoStruxure Machine Expert, Modicon und PacDrive Controller und zugehörige Geräte - Benutzerhandbuch

EIO0000004242

Cybersecurity Best Practices

CS-Best-Practices-2019-340

EcoStruxure Machine Expert - Benutzerhandbuch zu Funktionen und Bibliotheken

EIO0000002829 (ENG);

EIO0000002830 (FRE);

EIO0000002831 (GER);

EIO0000002832 (ITA);

EIO0000002833 (SPA);

EIO0000002834 (CHS);

EcoStruxure Machine Expert - Programmierhandbuch

EIO0000002854 (ENG);

EIO0000002855 (FRE);

EIO0000002856 (GER);

EIO0000002857 (ITA);

EIO0000002858 (SPA);

EIO0000002859 (CHS);

EcoStruxure Machine Expert, SystemConfigurationItf-Bibliothekshandbuch

EIO0000002678 (ENG)

EIO0000002677 (GER)

Um Dokumente online zu finden, besuchen Sie das Schneider Electric Download-Center (www.se.com/ww/en/download/).

Produktinformationen

 WARNUNG
STEUERUNGSAUSFALL
  • Führen Sie vor der Implementierung eine Fehlermodus- und Effektanalyse (FMEA, Failure Mode and Effects Analysis) oder eine gleichwertige Risikoanalyse Ihrer Anwendung durch und wenden Sie Vorbeugemaßnahmen und Kontrollen an.
  • Stellen Sie einen Fallback-Zustand für den Fall unerwünschter Steuerungsereignisse oder -sequenzen bereit.
  • Sorgen Sie für separate oder redundante Steuerungspfade, wann immer erforderlich.
  • Stellen Sie geeignete Parameter bereit, insbesondere für Grenzwerte.
  • Überprüfen Sie die Auswirkungen von Übertragungsverzögerungen und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu mindern.
  • Überprüfen Sie die Auswirkungen von Unterbrechungen der Kommunikationsverbindung und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu mindern.
  • Stellen Sie unabhängige Pfade für Steuerungsfunktionen bereit (z. B. Not-Aus, Bedingungen bei Grenzüberschreitung und Fehler), die Ihrer Risikobewertung sowie den geltenden Vorschriften entsprechen.
  • Wenden Sie lokale Unfallverhütungsvorschriften und -richtlinien an. 1
  • Jede Implementierung eines Systems muss auf ihre ordnungsgemäße Funktion getestet werden, bevor sie in Betrieb genommen wird.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

1 Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Versionen von NEMA ICS 1.1 Safety Guidelines for the Application, Installation, and Maintenance of Solid State Control sowie von NEMA ICS 7.1, Safety Standards for Construction and Guide for Selection, Installation, and Operation of Adjustable-Speed Drive Systems oder den entsprechenden vor Ort geltenden Vorschriften.

Bevor Sie unter Verwendung der POUs in der Bibliothek eine Lösung (Maschine oder Prozess) für eine spezifische Anwendung bereitstellen, sind relevante Best Practices zu prüfen, anzuwenden und zu vervollständigen. Hierzu gehören u. a. Risikoanalyse, Funktionssicherheit, Komponentenkompatibilität, Prüfung und Systemabnahme, sofern ein Bezug zur Bibliothek gegeben ist.

 WARNUNG
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DER POUS
  • Führen Sie für die betroffene Anwendung und die installierten Geräte eine sicherheitstechnische Analyse durch.
  • Vergewissern Sie sich, dass die POUs mit den Geräten in Ihrem System kompatibel sind und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems nicht auf unbeabsichtigte Weise beeinträchtigen.
  • Achten Sie darauf, dass die Achse referenziert ist und dass die Referenzierung gültig ist, bevor Sie Absolutbewegungen oder POUs mit Absolutbewegungen ausführen.
  • Verwenden Sie angemessene Parameter, insbesondere Grenzwerte, und beachten Sie Maschinenverschleiß und Stoppverhalten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Sensoren und Stellglieder mit den ausgewählten POUs kompatibel sind.
  • Bei der Prüfung und Inbetriebnahme sind sämtliche Funktionen in allen Betriebsarten einem gründlichen Test zu unterziehen.
  • Stellen Sie in Übereinstimmung mit der durchgeführten sicherheitstechnischen Analyse und allen geltenden Regeln und Vorschriften unabhängige Verfahren für kritische Steuerungsfunktionen bereit (Nothalt, Überschreitung der Grenzbedingungen usw.).
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
  • Verwenden Sie mit diesem Gerät nur von Schneider Electric genehmigte Software.
  • Aktualisieren Sie Ihr Anwendungsprogramm jedes Mal, wenn Sie die physische Hardwarekonfiguration ändern.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Unvollständige Dateiübertragungen, wie Datendateien, Anwendungsdateien und/oder Firmwaredateien, können ernsthafte Folgen für Ihre Maschine oder Ihre Steuerung haben/ Wenn Sie während der Dateiübertragung den Strom abschalten oder ein Stromausfall oder eine Kommunikationsunterbrechung auftritt, kann Ihre Maschine nicht mehr operativ sein oder Ihre Anwendung kann versuchen, mit beschädigten Dateidaten zu arbeiten. Sollte die Kommunikation unterbrochen werden, dann führen Sie die Übertragung erneut durch. Stellen Sie sicher, dass Sie den Effekt beschädigter Daten in Ihrer Risikoanalyse berücksichtigen.

 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB, DATENVERLUST ODER DATEIBESCHÄDIGUNG
  • Unterbrechen Sie eine laufende Datenübertragung nicht.
  • Wenn die Übertragung aus einem beliebigen Grund unterbrochen wird, starten Sie sie erneut.
  • Nehmen Sie Ihre Maschine nicht in Betrieb bis die Dateiübertragung erfolgreich abgeschlossen wurde, es sei denn, sie haben die beschädigten Daten in Ihre Risikoanalyse miteinbezogen und entsprechende Schritte eingeleitet, um mögliche ernste Folgen wegen einer nicht erfolgreichen Datenübertragung zu vermeiden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Bei Verwendung dieser Bibliothek zur Maschinensteuerung ist besondere Vorsicht geboten. Sie müssen angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen, um unbeabsichtigte Folgen für den gesteuerten Maschinenbetrieb, Zustandsänderungen, eine Änderung des Datenspeichers oder der Maschinenbetriebsparameter zu vermeiden.

 WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
  • Positionieren Sie Bediengeräte für das Steuerungssystem in nächster Nähe der Maschine bzw. an einem Ort, an dem Sie über eine ungehinderte Sicht auf die Maschine verfügen.
  • Schützen Sie die Bedienerbefehle vor unberechtigtem Zugriff.
  • Wenn die Fernsteuerung ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung Ihrer Anwendung ist, müssen Sie sicherstellen, dass beim Betrieb ausgehend von einem dezentralen Standort kompetentes und qualifiziertes Wachpersonal vor Ort bereitsteht.
  • Konfigurieren und installieren Sie einen Run/Stop-Eingang, sofern verfügbar, oder andere externe Vorrichtungen innerhalb der Anwendung, um eine lokale Kontrolle über den Start und Stopp des Geräts ungeachtet der jeweils gesendeten dezentralen Befehle zu gewährleisten.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Informationen zu nicht-inklusiver oder unsensibler Terminologie

Als verantwortungsbewusstes, integratives Unternehmen aktualisiert Schneider Electric kontinuierlich seine Kommunikationen und Produkte, die nicht-integrative oder unsensible Terminologie enthalten. Trotz dieser Bemühungen können unsere Inhalte jedoch nach wie vor Begriffe enthalten, die von einigen Kunden als unangemessen betrachtet werden.

Terminologie gemäß den geltenden Standards

Die technischen Begriffe, Terminologie, Symbole und die entsprechenden Beschreibungen in den hierin enthaltenen oder in bzw. auf den Produkten selbst angegebenen Informationen sind im Allgemeinen von den Begriffen oder Definitionen internationaler Normen abgeleitet.

Im Bereich der funktionalen Sicherheitssysteme, Antriebe und allgemeinen Automatisierungssysteme kann dies unter anderem Begriffe wie Sicherheit, Sicherheitsfunktion, Sicherer Zustand, Störung, Fehlerreset, Fehlfunktion, Versagen/Ausfall, Fehler, Fehlermeldung, Gefährlich usw. umfassen.

Zu diesen Normen und Standards zählen unter anderem:

Norm/Standard

Beschreibung

IEC 61131-2:2007

Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen.

ISO 13849-1:2023

Sicherheit von Maschinen: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

Allgemeine Gestaltungsleitsätze.

EN 61496-1:2020

Sicherheit von Maschinen: Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung

Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Tests

ISO 12100:2010

Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung

EN 60204-1:2006

Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

ISO 14119:2013

Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl

ISO 13850:2015

Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze

IEC 62061:2021

Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme

IEC 61508-1:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Allgemeine Anforderungen

IEC 61508-2:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Anforderungen für sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme

IEC 61508-3:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Softwareanforderungen

IEC 61784-3:2021

Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 3: Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen – Allgemeine Regeln und Festlegungen für Profile

2006/42/EC

Maschinenrichtlinie

2014/30/EU

EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit)

2014/35/EU

Niederspannungsrichtlinie

Darüber hinaus wurden einige der in diesem Dokument verwendeten Begriffe unter Umständen auch anderen Normen/Standards entnommen, u. a.:

Norm/Standard

Beschreibung

IEC 60034-Reihe

Drehende elektrische Maschinen

IEC 61800-Reihe

Drehzahlveränderbare elektrische Umrichter

IEC 61158-Reihe

Industrielle Kommunikationsnetze – Feldbus für industrielle Steuerungssysteme

Des Weiteren kann der Begriff Betriebsbereich in Verbindung mit der Beschreibung spezifischer Gefahren verwendet werden und wird in diesem Fall für eine Gefahrenzone bzw. einen Gefahrenbereich in folgenden Maschinenrichtlinien definiert: 2006/42/EC und ISO 12100:2010.

HINWEIS: Die zuvor erwähnten Normen/Standards können auf die spezifischen Produkte in der vorliegenden Dokumentation zutreffen oder nicht. Für weitere Informationen hinsichtlich individueller Normen/Standards, die auf hier beschriebene Produkte zutreffen, siehe die Eigenschaftstabellen für die entsprechenden Produktreferenzen.

Doppelte Bemaßungen

Die Bemaßungen werden in Einheiten des metrischen Systems und des US-Maßsystems angegeben. Die US-spezifischen Bemaßungen sind in Klammern gesetzt, z. B. 8,4 mm (0.33 in).

HINWEIS: Die in Klammern angegebenen Werte sind gerundet und dienen lediglich als Referenz.