DNP (Distributed Network Protocol)
Ihr Messgerät kann als DNP-Slave in ein DNP-Netzwerk integriert werden.
Das „Distributed Network Protocol Version 3.0“ (DNP 3.0) ist ein offenes Protokoll, das in der Stromversorgungsbranche für die Kommunikation und Interoperabilität zwischen Umspannstationscomputern, abgesetzten Terminals (RTUs), intelligenten elektronischen Geräten (IEDs, beispielsweise Messgeräte) und Master-Stationen verwendet wird.
DNP – unterstützte Funktionen und Standardimplementierung
Ihr Messgerät ist für eine grundlegende DNP-Slave-Funktion vorkonfiguriert.
Ihr Messgerät unterstützt maximal drei gleichzeitige Verbindungen (Sitzungen) mit dem Protokoll „DNP 3.0“: jeweils eine für jede serielle Schnittstelle, bis zu drei über Ethernet oder einer Kombination aus beidem. Die verfügbaren Kombinationen hängen von den Kommunikationsoptionen des Messgeräts ab. Eine Sitzung besteht aus dem gesamten ankommenden und abgehenden Verkehr zwischen DNP-Master- und DNP-Slave-Geräten über eine der Kommunikationsschnittstellen des Messgeräts.
Für die serielle DNP-Kommunikation müssen Sie das DNP-Protokoll der entsprechenden seriellen Kommunikationsschnittstelle in Ihrem Messgerät zuweisen. Die Ethernet-Schnittstellen Ihres Messgeräts müssen Sie nicht konfigurieren.
Sie können die Standard-DNP-Zuordnungsübersicht mithilfe von Konfigurationssoftware ändern.
Daten können von einem DNP-Steuerrelais oder einem analogen Ausgabegerät in das Messgerät importiert werden. Das ist eine erweiterte Funktion, die für Benutzer mit umfassenden Kenntnissen zu DNP 3.0- und ION-Protokollen vorgesehen ist.
Anweisungen für die Herstellung von Verbindungen zu Ihrem Messgerät sowie für den Zugriff auf den „Setup Assistant“, über den Sie die Einstellungen der DNP-Kommunikationsschnittstelle und die DNP-Zuordnungsübersicht ändern können, finden Sie in der ION Setup-Onlinehilfe.
Unter www.se.com können Sie das DNP 3.0-Geräteprofil-Dokument für Ihr Messgerät herunterladen, das ausführliche Informationen zur Standard-DNP-Zuordnungsübersicht und -Implementierung enthält.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der technischen Mitteilung