RS-485-Verdrahtung
Schließen Sie die Geräte am RS-485-Bus in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration an, wobei die Klemmen (+) und (–) eines Geräts an die entsprechenden Klemmen (+) und (–) des nächsten Geräts angeschlossen werden müssen.
HINWEIS: Wenn Sie das 4-Leiter-RS-485-Optionsmodul verwenden, befolgen Sie die Verdrahtungsanweisungen in der Installationsanleitung. Ihre Verdrahtung kann je nach serieller oder Gateway- Konfiguration variieren.
RS-485-Kabel
Verwenden Sie für den Anschluss der Geräte ein geschirmtes RS-485-Twisted-Pair-Kabel (2 bzw. 1,5 Adernpaare). Benutzen Sie ein verdrilltes Adernpaar für die Verbindung der Anschlüsse (+) und (–) und die andere isolierte Leitung für die Verbindung der C-Klemmen.
Die Gesamtdistanz zwischen Geräten und dem RS-485-Bus, an dem sie angeschlossen sind, darf 1200 m nicht überschreiten.
RS-485-Klemmen
C | Gemeinsame Leitung – Stellt die Bezugsspannungsquelle (0 Volt) für die Plus- und Minus-Signale der Datenübertragung bereit. |
![]() |
Abschirmung – Schließen Sie den Blankdraht an diese Klemme an, um eventuelles Signalrauschen zu unterdrücken. Erden Sie die Abschirmung nur an einem Ende (entweder am Client- oder am letzten Server-Gerät, aber nicht an beiden Geräten). |
- | Daten Minus – Sendet/empfängt die invertierenden Datensignale. |
+ | Daten Plus – Sendet/empfängt die nicht invertierenden Datensignale. |
HINWEIS: Wenn einige Geräte in Ihrem RS-485-Netz keine C-Klemme haben, verwenden Sie den Blankdraht des RS-485-Kabels, um die C-Klemme des Messgeräts mit der Abschirmungsklemme an Geräten, die keine C-Klemme haben, zu verbinden.