Über dieses Buch
Dieses Handbuch beschreibt die technischen Eigenschaften, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Servoverstärkers Lexium 32S (LXM32S).
Dieses Handbuch ist gültig für die im Typenschlüssel aufgeführten Standardprodukte, siehe Kapitel Typenschlüssel.
Informationen zur Produktkonformität sowie Umwelthinweise (RoHS, REACH, PEP, EOLI usw.) finden Sie unter www.schneider-electric.com/green-premium.
Die technischen Merkmale der hier beschriebenen Geräte sind auch online abrufbar. So greifen Sie auf diese Informationen online zu:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Gehen Sie zur Homepage von Schneider Electric www.schneider-electric.com. |
2 |
Geben Sie im Feld Search die Referenz eines Produkts oder den Namen einer Produktreihe ein. oDie Referenz bzw. der Name der Produktreihe darf keine Leerstellen enthalten. oWenn Sie nach Informationen zu verschiedenen vergleichbaren Modulen suchen, können Sie Sternchen (*) verwenden. |
3 |
Wenn Sie eine Referenz eingegeben haben, gehen Sie zu den Suchergebnissen für technische Produktdatenblätter (Product Datasheets) und klicken Sie auf die Referenz, über die Sie mehr erfahren möchten. Wenn Sie den Namen einer Produktreihe eingegeben haben, gehen Sie zu den Suchergebnissen Product Ranges und klicken Sie auf die Reihe, über die Sie mehr erfahren möchten. |
4 |
Wenn mehrere Referenzen in den Suchergebnissen unter Products angezeigt werden, klicken Sie auf die gewünschte Referenz. |
5 |
Je nach der Größe der Anzeige müssen Sie ggf. durch die technischen Daten scrollen, um sie vollständig einzusehen. |
6 |
Um ein Datenblatt als PDF-Datei zu speichern oder zu drucken, klicken Sie auf Download XXX product datasheet. |
Die in diesem Dokument vorgestellten Merkmale sollten denen entsprechen, die online angezeigt werden. Im Rahmen unserer Bemühungen um eine ständige Verbesserung werden Inhalte im Laufe der Zeit möglicherweise überarbeitet, um deren Verständlichkeit und Genauigkeit zu verbessern. Sollten Sie einen Unterschied zwischen den Informationen im Dokument und denen online feststellen, nutzen Sie die Online-Informationen als Referenz.
Titel der Dokumentation |
Referenznummer |
---|---|
LXM32S - AC-Servoverstärker - Produkthandbuch (dieses Handbuch) |
|
LXM32 - Gemeinsamer DC-Bus - Anwendungshinweis |
Sie können diese technischen Veröffentlichungen sowie andere technische Informationen von unserer Website herunterladen: www.schneider-electric.com/en/download.
Die Nutzung und Anwendung der enthaltenen Informationen setzen Fachkenntnisse im Entwurf und der Programmierung automatisierter Steuerungssysteme voraus.
Nur Sie als Anwender, Maschinenbauer oder Systemintegrator sind mit allen Bedingungen und Faktoren vertraut, die bei Installation, Einrichtung, Betrieb, Reparatur und Wartung der Maschine oder des Prozesses zum Tragen kommen.
Stellen Sie die Einhaltung aller geltenden Vorschriften und/oder Bestimmungen hinsichtlich der Erdung aller Anlagenteile sicher. Stellen Sie die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, aller geltenden Anforderungen in Bezug auf die Elektrik sowie aller Normen sicher, die für Ihre Maschine oder Ihren Prozess im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Produkts gelten.
Viele Bauteile des Produkts, einschließlich Leiterplatte, arbeiten mit Netzspannung und es können hohe transformierte Ströme und/oder hohe Spannungen vorliegen.
Der Motor erzeugt Spannung, wenn die Welle gedreht wird.
|
ELEKTRISCHER SCHLAG, EXPLOSION ODER LICHTBOGEN-EXPLOSION |
oTrennen Sie alle Geräte, einschließlich der angeschlossenen Komponenten, vor der Entfernung von Abdeckungen oder Türen sowie vor der Installation oder Entfernung von Zubehörteilen, Hardware, Kabeln oder Drähten. oBringen Sie einen Warnhinweis, beispielsweise „Gefahr: Nicht einschalten“, an allen Ein-/Aus-Schaltern an und verriegeln Sie die Schalter in der Aus-Position. oWarten Sie 15 Minuten bis zur vollständigen Entladung der Zwischenkreiskondensatoren. oMessen Sie die Spannung am Zwischenkreis mithilfe eines Spannungsmessgeräts mit geeigneter Bemessungsspannung und vergewissern Sie sich, dass die anliegende Spannung unter 42,4 VDC beträgt. oGehen Sie nicht davon aus, dass der DC-Bus spannungsfrei ist, wenn die DC-Bus-LED aus ist. oSichern Sie die Motorwelle gegen Fremdantrieb, bevor Sie Arbeiten am Antriebssystem vornehmen. oKurzschlüsse an den Klemmen oder Kondensatoren des Zwischenkreises sind zu vermeiden. oInstallieren und sichern Sie alle Abdeckungen, Zubehörteile, Hardware, Kabel und Leiter und stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist, bevor Sie Spannung anlegen. oBetreiben Sie dieses Gerät und angeschlossene Geräte nur mit der angegebenen Spannung. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
Dieses Produkt ist für den Betrieb außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche vorgesehen. Installieren Sie das Produkt nur in Bereichen, in denen keine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann.
|
EXPLOSIONSGEFAHR |
Installieren und betreiben Sie das Produkt ausschließlich in Bereichen, in denen keine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. |
Wenn die Endstufe unbeabsichtigt deaktiviert wird, zum Beispiel durch Spannungsausfall, Fehler oder Funktionen, wird der Motor nicht mehr kontrolliert gebremst. Überlastung, Fehler oder Fehlbenutzung können dazu führen, dass die Haltebremse nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und vorzeitig verschleißt.
|
UNBEABSICHTIGTES VERHALTEN |
oStellen Sie sicher, dass durch eine ungebremste Bewegung keine Verletzungen und keine Sachschäden entstehen können. oÜberprüfen Sie die Funktion der Haltebremse regelmäßig. oVerwenden Sie die Haltebremse nicht als Betriebsbremse. oVerwenden Sie die Haltebremse nicht für sicherheitsgerichtete Zwecke. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Antriebssysteme können durch falschen Anschluss, falsche Einstellungen, falsche Daten oder andere Fehler unbeabsichtigte Bewegungen ausführen.
|
UNBEABSICHTIGTE/R BEWEGEUNG ODER MASCHINENBETRIEB |
oInstallieren Sie die Verdrahtung sorgfältig gemäß den EMC-Anforderungen. oBetreiben Sie das Produkt keinesfalls mit unbekannten Einstellungen oder Daten. oFühren Sie umfassende Inbetriebnahmetests durch, welche die Konfigurationseinstellungen und -daten verifizieren, die Position und Bewegung bestimmen. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
|
VERLUST DER STEUERUNGSKONTROLLE |
oDer Designer eines jeglichen Steuerungsschemas muss die potentiellen Fehlermodi der Steuerungspfade berücksichtigen und bei bestimmten kritischen Steuerungsfunktionen entsprechende Maßnahmen vornehmen, um während und nach eines Pfadfehlers einen sicheren Zustand zu erreichen. Beispiele kritischer Steuerfunktionen sind die Notabschaltung (Not-Aus) und der Nachlauf-Stopp, Stromausfall und Neustart. oFür kritische Steuerungsfunktionen müssen separate oder redundante Steuerungspfade eingerichtet werden. oSystemsteuerungspfade können auch Kommunikationsverbindungen umfassen. Die Auswirkungen unbeabsichtigter Verzögerungen bei Übertragungen oder Fehler in der Verbindungen müssen berücksichtigt werden. oBefolgen Sie alle Regulierungen und geltenden Richtlinien zur Vermeidung von Unfällen.1 oJede Implementierung dieser Anlage muss individuell und sorgfältig hinsichtlich des ordnungsgemäßen Betriebs getestet werden, bevor eine Inbetriebnahme erfolgt. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
1 Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Versionen der Normen NEMA ICS 1.1 „Safety Guidelines for the Application, Installation, and Maintenance of Solid State Control“ und NEMA ICS 7.1 „Safety Standards for Construction and Guide for Selection, Installation, and Operation of Adjustable-Speed Drive Systems“ bzw. den entsprechenden, vor Ort geltenden Vorschriften.
Maschinen, Steuerung und andere Geräte werde heute in aller Regel in Netzwerken betrieben. Über nicht ausreichend abgesicherten Zugang zu Software und Netzwerken/Feldbussen können nicht autorisierte Personen und Schadsoftware Zugriff auf die Maschine sowie Geräte im Netzwerk/Feldbus der Maschine und in den verbundenen Netzwerken bekommen.
|
NICHT AUTORISIERTER ZUGRIFF AUF DIE MASCHINE ÜBER SOFTWARE UND NETZWERKE |
oBerücksichtigen Sie in Ihrer Gefahren- und Risikoanalyse sämtliche Gefahren, die durch den Zugriff auf und den Betrieb des Netzwerks/Feldbusses entstehen können, und entwickeln Sie ein angemessenes Cyber-Sicherheits-Rahmenkonzept. oStellen Sie sicher, dass sowohl die Hardware- und Software-Infrastruktur, in die die Maschine eingebunden ist, als auch alle organisatorischen Regelungen zum Zugang zu dieser Infrastruktur die Ergebnisse der Gefährdungs- und Risikoanalyse berücksichtigen. oImplementieren Sie Ihr Cycer-Sicherheits-Rahmenkonzept gemäß den anerkannten Best Practices und Normen zur IT-Sicherheit und Cyber Security, wie zum Beispiel: ISO/IEC 27000-Reihe, Common Criteria for Information Technology Security Evaluation, ISO/IEC 15408, IEC 62351, ISA/IEC 62443, NIST Cybersecurity Framework, Information Security Forum - Standard of Good Practice for Information Security. oStellen Sie die Wirksamkeit Ihrer Systeme für IT-Sicherheit und Cyber Security sicher. |
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. |
Terminologie gemäß den geltenden Standards
Die technischen Begriffe, Terminologien, Symbole und zugehörigen Beschreibungen, die in diesem Handbuch oder auf dem Produkt selbst verwendet werden, werden im Allgemeinen von den Begriffen oder Definitionen internationaler Standards abgeleitet.
Im Bereich der funktionalen Sicherheitssysteme, Antriebe und allgemeinen Automatisierungssysteme betrifft das unter anderem Begriffe wie Sicherheit, Sicherheitsfunktion, Sicherer Zustand, Fehler, Fehlerreset/Zurücksetzen bei Fehler, Ausfall, Störung, Warnung/Warnmeldung, Fehlermeldung, gefährlich/gefahrbringend usw.
Nachstehend einige der geltenden Standards:
Norm |
Beschreibung |
---|---|
IEC 61131-2:2007 |
Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen. |
ISO 13849-1:2015 |
Sicherheit von Maschinen: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Allgemeine Gestaltungsleitsätze |
EN 61496-1:2013 |
Sicherheit von Maschinen: Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen |
ISO 12100:2010 |
Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung |
EN 60204-1:2006 |
Sicherheit von Maschinen –Elektrische Ausrüstungen von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen |
ISO 14119:2013 |
Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl |
ISO 13850:2015 |
Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze |
IEC 62061:2015 |
Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Steuerungssysteme |
IEC 61508-1:2010 |
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Allgemeine Anforderungen |
IEC 61508-2:2010 |
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme |
IEC 61508-3:2010 |
Funktionale Sicherheit sicherheitsrelevanter elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme: Anforderungen an Software |
IEC 61784-3:2016 |
Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 3: Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen - Allgemeine Regeln und Festlegungen für Profile. |
2006/42/EC |
Maschinenrichtlinie |
2014/30/EU |
EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) |
2014/35/EU |
Niederspannungsrichtlinie |
Darüber hinaus wurden einige der in diesem Dokument verwendeten Begriffe unter Umständen auch anderen Normen entnommen, u. a.:
Norm |
Beschreibung |
---|---|
Normenreihe IEC 60034 |
Rotierende elektrische Geräte |
Normenreihe IEC 61800 |
„Adjustable speed electrical power drive systems“: Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl |
Normenreihe IEC 61158 |
Industrielle Kommunikationsnetze – Feldbus für industrielle Steuerungssysteme |
Bei einer Verwendung des Begriffs Betriebsumgebung/Betriebsbereich in Verbindung mit der Beschreibung bestimmter Gefahren und Risiken entspricht der Begriff der Definition von Gefahrenbereich oder Gefahrenzone in der Maschinenrichtlinie (2006/42/EC) der Norm ISO 12100:2010.
HINWEIS: Die vorherig erwähnten Standards können auf die spezifischen Produkte in der vorliegenden Dokumentation zutreffen oder nicht. Für weitere Informationen hinsichtlich individueller Standards, die auf hier beschriebene Produkte zutreffen, siehe die Eigenschaftstabellen der hier erwähnten Produkte.