Anpassen der Benutzeroberfläche
Das Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche, d. h. die Anordnung und Konfiguration der einzelnen Komponenten, hängt von folgenden Einstellungen ab:
oStandard-Voreinstellungen für Menüs, Tastaturfunktionen und Symbolleisten. Sie können die Standardeinstellungen für EcoStruxure Machine Expert im Dialogfeld Anpassen überschreiben (normalerweise über das Menü Tools verfügbar). Die aktuellen Einstellungen werden im lokalen System gespeichert. Mit der Funktion Zurücksetzen können die Standardwerte jederzeit wiederhergestellt werden.
oEigenschaften eines Editors entsprechen der Definition im jeweiligen Dialogfeld Tools > Optionen. Sie können diese Einstellungen auch überschreiben. Die aktuelle Konfiguration wird im lokalen System gespeichert.
oArt der Anordnung der Ansichten oder Editor-Fenster im Projekt. Die aktuellen Positionen werden mit dem Projekt gespeichert (siehe unten).
oDie ausgewählte Perspektive. Standardmäßig ist die Perspektive Logikkonfiguration ausgewählt. Weitere Information finden Sie im Abschnitt Perspektiven in diesem Kapitel.
Anordnen von Menüs und Symbolleisten
Die Menüleiste befindet sich oben in der Benutzeroberfläche zwischen der Titelleiste des Fensters und den Ansichtsfenstern. Sie können eine Symbolleiste im gleichen Bereich wie die Menüleiste (fixiert) oder als unabhängiges Fenster an beliebiger Stelle auf dem Bildschirm platzieren.
In Ansichtsfenstern wie der Gerätebaumstruktur steht eine spezielle Symbolleiste zur Verfügung. Sie enthält Elemente zum Sortieren, Anzeigen und Suchen innerhalb des Fensters. Diese Symbolleiste kann nicht konfiguriert werden.
Anordnen von Fenstern und Ansichten
Eine Ansicht oder ein Editor-Fenster schließen: Klicken Sie auf die Kreuz-Schaltfläche oben rechts.
Eine geschlossene Ansicht öffnen: Normalerweise werden die Ansichten von Standardkomponenten über das Menü Ansicht geöffnet. Um ein Editor-Fenster zu öffnen, führen Sie den Befehl Projekt > Objekt bearbeiten aus, oder doppelklicken Sie auf den entsprechenden Eintrag in der Gerätebaumstruktur , der Anwendungsbaumstruktur oder in der Tools-Baumstruktur.
Größe einer Ansicht oder eines Fensters innerhalb des Fensters ändern: Verschieben Sie die Trennlinien zwischen benachbarten Ansichten. Die Größe unabhängiger Ansichtsfenster auf dem Desktop ändern Sie, indem Sie die Fensterrahmen verschieben.
Eine Ansicht an eine andere Position auf dem Desktop oder im Fenster verschieben: Klicken Sie auf die Titelleiste bzw. bei Ansichten mit Registerkarten auf die Registerkarte der Ansicht, halten Sie die Maustaste gedrückt, und verschieben Sie die Ansicht an die gewünschte Position. Die möglichen Zielpositionen werden anhand von Pfeilsymbolen ausgewiesen. Halten Sie die Maustaste gedrückt, und wählen Sie die gewünschte Position aus, indem Sie den Cursor auf das entsprechende Pfeilsymbol verschieben. Die Zielposition wird durch einen blau schattierten Bereich angegeben.
Pfeilsymbole, die die neue Position angeben
Pfeilsymbol |
Beschreibung |
---|---|
![]()
|
Ansicht wird oberhalb platziert. |
![]()
|
Ansicht wird unterhalb platziert. |
![]()
|
Ansicht wird rechts platziert. |
![]()
|
Ansicht wird links platziert. |
![]()
|
Ansicht wird hier platziert: Die aktuell an dieser Position platzierte Ansicht und die neue Ansicht werden als Symbole angeordnet. |
Beispiel für Navigation mit Pfeilsymbolen
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Ansicht an der neuen Position platziert.
Ansichten mit der Schaltfläche Ausblenden können als unabhängige Fenster (schwebend) beliebig auf dem Bildschirm platziert werden. Dazu müssen sie verschoben werden, dürfen jedoch nicht auf eines der Pfeilsymbole gezogen werden. In diesem Fall wird die Schaltfläche Ausblenden in der Ansicht nicht mehr angezeigt. Sie können auch die Befehle Andocken und Unverankert im Menü Fenster ausführen.
Ansichten ausblenden: Sie können Ansichten mit den Schaltflächen Ausblenden am Rand des EcoStruxure Machine Expert-Fensters ausblenden. Klicken Sie auf die Abwärts-Schaltfläche Ausblenden oben rechts in der Ansicht. Die Ansicht wird am nächsten Rand des Fensters als Registerkarte angezeigt. Der Inhalt der Ansicht ist nur sichtbar, während der Cursor auf dieser Registerkarte bewegt wird. Auf der Registerkarte werden das Symbol und der Name der Ansicht angezeigt. Der Status der Ansicht geht daraus hervor, dass sich die Docking-Schaltfläche zu Ausblenden geändert hat.
Ansichten einblenden: Um eine Ansicht einzublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Ausblenden.
Eine alternative Möglichkeit zum Ausblenden und Einblenden einer Ansicht bietet der Befehl Ausblenden, der normalerweise im Menü Fenster verfügbar ist.
Die Position der Informations- und Statusleiste am unteren Rand der Benutzeroberfläche kann nicht geändert werden.
Mit einer Perspektive wird die Anordnung von EcoStruxure Machine Expert-Ansichten gespeichert. In einer Perspektive wird gespeichert, ob die Ansichten Meldungen und Überwachen geöffnet sind und an welcher Position sich die Ansichtsfenster (angedockte oder unabhängige Fenster) befinden.
Standardmäßig stellt EcoStruxure Machine Expert vier Perspektiven für die folgenden Anwendungsfälle im Menü Fenster > Perspektive wechseln oder in der Perspektiventabelle der Symbolleiste zur Verfügung.
Name der Perspektive |
Anwendungsfall |
Navigatoren (auf der linken Seite) |
Katalogansichten (auf der rechten Seite) |
Ansichten im unteren Bildschirmbereich |
---|---|---|---|---|
Gerätekonfiguration |
Zum Hinzufügen/Konfigurieren von Geräten. |
oGerätebaumstruktur oAnwendungsbaumstruktur oTools-Baumstruktur |
Hardwarekatalog oSteuerung oGeräte und Module oHMI und iPC oDiverse |
Meldungen (im Modus Ausblenden) |
Logikkonfiguration |
Zum Hinzufügen/Erstellen von Logik. |
oGerätebaumstruktur oAnwendungsbaumstruktur oTools-Baumstruktur |
Softwarekatalog oVariablen oAssets oMakros oWerkzeuge oBibliotheken |
Meldungen (im Modus Ausblenden) |
CODESYS Classic |
CoDeSys-Standardansichten. |
oGeräte oPOUs |
Hardwarekatalog oSteuerung oGeräte und Module oHMI und iPC oDiverse |
Meldungen (im Modus Ausblenden) |
Online |
Für Online-Modus. |
oGerätebaumstruktur oAnwendungsbaumstruktur oTools-Baumstruktur |
Hardwarekatalog oSteuerung oGeräte und Module oHMI und iPC oDiverse |
oMeldungen (im Modus Ausblenden) oÜberwachen 1 |
Die Perspektive Online wird automatisch ausgewählt, wenn die Anwendung in den Online-Modus geschaltet wird.
Erstellen einer eigenen Perspektive:
Zusätzlich zu diesen Standardperspektiven können Sie Ihr eigenes Layout erstellen und sie je nach Ihren individuellen Anforderungen in verschiedenen Perspektiven speichern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre eigene Perspektive zu erstellen:
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Ändern Sie die Größe der Ansichten, öffnen oder schließen Sie sie je nach Ihren Anforderungen. |
2 |
Führen Sie den Befehl Perspektive speichern im Menü Fenster aus, um die Änderungen als neue Perspektive zu speichern. |
3 |
Geben Sie im Dialogfeld Perspektive speichern einen Namen für die Perspektive ein. Ergebnis: Das aktuelle Ansichtslayout wird gespeichert. Die neue Perspektive ist im Menü Fenster > Perspektive wechseln und in der Perspektiventabelle der Symbolleiste verfügbar. |
Zurücksetzen einer Perspektive in den Anfangsstatus:
Um eine geänderte Perspektive in den Anfangsstatus zurückzusetzen, führen Sie den Befehl Aktuelle Perspektive zurücksetzen im Menü Fenster aus.
Importieren/Exportieren von Perspektiven:
Um Perspektiven zwischen verschiedenen EcoStruxure Machine Expert-Installationen oder Benutzern austauschen zu können, haben Sie im Dialogfeld Tools > Optionen > Perspektiven die Möglichkeit, Perspektiven in eine XML-Datei zu exportieren und bereits verfügbare XML-Dateien von Perspektiven zu importieren.
Jedes Editor-Fenster verfügt über eine Zoom-Funktion. Klicken Sie auf die Zoom-Schaltfläche unten rechts im Fenster, um eine Liste zu öffnen. Sie können eine der Zoom-Stufen 25, 50, 100, 150, 200 und 400 Prozent auswählen oder einen Zoom-Faktor Ihrer Wahl eingeben. Die gedruckte Ausgabe entspricht stets einer Ansicht von 100 %.
Die Benutzeroberfläche kann im Offline- und im Online-Modus angepasst werden.