Netzwerkkonfiguration für TeSys

 

Konfiguration von CANopen-Netzwerken für TeSysU-Motorstarter

Überblick

Anhand der nachstehend beschriebenen Vorgehensweise können eine Steuerung und ein TeSysU-Motorstarter mithilfe von EcoStruxure Machine Expert in ein CANopen-Netzwerk integriert werden.

HINWEIS: Die Integration eines TeSysT-Motorverwaltungssystems erfolgt nach demselben Prinzip.

Wichtige Informationen

Informationen zum elektrischen Anschluss finden Sie in den unter Weiterführende Dokumentation angegebenen Handbüchern.

Vor der Erstellung einer Instanz der TeSys-gerätespezifischen Funktionsbausteine in einem EcoStruxure Machine Expert-Anwendungsprojekt, muss das CANopen-Netzwerk wie nachstehend beschrieben konfiguriert werden:

Konfigurieren des CANopen-Netzwerks

Schritt

Aktion

1

Öffnen Sie ein neues EcoStruxure Machine Expert-Projekt.

2

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CAN und wählen Sie dann, wie in nachstehender Abbildung gezeigt, die Option Gerät hinzufügen aus.

G-SA-0045151.2.gif-high.gif

 

 

Ergebnis: Das Fenster Gerät hinzufügen wird geöffnet.

3

Wählen Sie, wie in nachstehender Abbildung gezeigt, die Option Optimiertes CANopen aus.

G-SA-0045152.2.gif-high.gif

 

 

Ergebnis: Unter CAN wird CANopen_Optimized (CANopen Optimized) hinzugefügt. Siehe die Abbildung in Schritt 5.

4

Schließen Sie das Fenster Gerät hinzufügen und doppelklicken Sie auf CANopen_Optimized (CANopen Optimized).

5

Wählen Sie die Registerkarte CANopen Manager aus. Geben Sie im Textfeld Knoten-ID, wie in nachstehender Abbildung gezeigt, eine eindeutige Knotennummer für CANopen_Optimized ein.

G-SA-0045153.2.gif-high.gif

 

 

6

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CANopen_Optimized (CANopen Optimized) und wählen Sie die Option Gerät hinzufügen aus.

Ergebnis: Das Fenster Gerät hinzufügen wird mit den TeSysU-Motorstartern mit Multifunktionssteuereinheit angezeigt. Siehe die Abbildung in Schritt 7.

7

Um die TeSysU-Motorstarter mit Multifunktionssteuereinheit im dezentralen Konfigurationsmodus hinzuzufügen, doppelklicken Sie auf TeSysU_Sc_Mu_R und schließen Sie das Fenster Gerät hinzufügen. Siehe nachstehende Abbildung.

G-SA-0045154.2.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Der Buchstabe am Ende des EDS-Dateinamens verweist darauf, ob die Konfiguration dezentral über das Netzwerk (R) oder lokal über den Konfigurationsport (L) verwaltet wird. Um eine fehlerfreie Kommunikation zu gewährleisten, sollte das TeSys-Gerät entsprechend konfiguriert werden (Parameter 601: Konfigurationsmodus), damit eine reibungslose Kommunikation möglich ist.

Ergebnis: Unter CAN wird TeSysU_Sc_Mu_R hinzugefügt. Siehe die Abbildung in Schritt 8.

8

Doppelklicken Sie auf TeSysU_Sc_Mu_R. Stellen Sie auf der Registerkarte Dezentrales CANopen-Gerät, wie in nachstehender Abbildung gezeigt, eine eindeutige Knoten-ID ein.

G-SA-0045155.2.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Im Slave-Gerät muss über DIP-Schalter (TeSysU) bzw. mithilfe von PowerSuite/SoMove über den HMI-Port (TeSysT)dieselbe Knotennummer eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Geräts.

9

Wählen Sie im gleichen Fenster (Abbildung in Schritt 8) die Registerkarte CANopen-E/A-Zuordnung aus.

Ergebnis: Ein neues Fenster mit einer Beschreibung der Kanäle wird geöffnet. Siehe die Abbildung in Schritt 10.

10

Geben Sie in Übereinstimmung mit der im CANopen-Gerät zu lesenden/schreibenden Informationen in der Spalte Variable den Variablennamen (in der nachstehenden Abbildung als Cmd1, Sta1 und Sta2 für jeweils Steuerregister 1, Statusregister und E/A--Modul-Statusregister für TeSysT angezeigt) im Vergleich mit der Spalte Adresse ein.

G-SA-0045156.2.gif-high.gif

 

 

11

Doppelklicken Sie auf die Registerkarte CAN. Wählen Sie im Listenfeld Baudrate (Bits/s), wie in nachstehender Abbildung gezeigt, die Baudrate des CANopen-Netzwerks aus.

G-SA-0045157.2.gif-high.gif

 

 

HINWEIS: Im Slave-Gerät muss über DIP-Schalter (TeSysU) bzw. mithilfe von PowerSuite/SoMove über den HMI-Port (TeSysT)dieselbe Baudrate eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Geräts.

Ergebnis: Die Konfiguration des CANopen-Netzwerks ist abgeschlossen.